Was ist Richtung in der Physik?

1791
Basil Manning
Was ist Richtung in der Physik?

Das Richtung in der Physik Es ist die festgelegte Linie, die ein Körper oder Objekt zurücklegt, wenn er eine Bewegung ausführt. Die Richtung ist insbesondere in den Experimenten der Mechanik von großer Bedeutung, da darin die Bewegung eines Körpers und wo er sich bewegt (unter Berücksichtigung der zeitlichen Variablen).

Auf dem Gebiet der Physik ist die Richtung Teil der Bewegungselemente, da sie die Linie darstellt, auf der das sich bewegende Objekt oder der Körper ruht..

Die Richtung eines Körpers kann von links nach rechts, von rechts nach links, von oben nach unten oder umgekehrt variieren. Wenn wir einen Pfeil nach oben zeichnen, sagen wir, dass die Richtung des Pfeils einen Winkel von 90 ° zum Startpunkt hat.

Richtung und Vektoren

Wie bereits erwähnt, hängt die Richtung eng mit der Bewegung zusammen und befindet sich in dem als Verschiebungsvektor bekannten Element.

Die Richtung ist Teil der Vektoren und daher ist es notwendig, genau zu wissen, was sie sind und wie sie funktionieren. Es ist üblich, die Richtung eines Vektors mit seinem Sinn zu verwechseln. Die Richtung ist einfach der Weg des Vektors und die Richtung ist, wohin er geht.

Ein klareres Beispiel hierfür wäre:

Wenn sich ein Zug auf der rechten Schiene befindet, ist dies seine Richtung.

Wenn sich der Zug dagegen entscheidet, auf derselben Schiene vorwärts oder rückwärts zu fahren, wird dies als Richtung derselben angesehen.

Ein Vektor ist eine Größe im Referenzrahmen, die aus einem Modul und einer Richtung besteht.

Die Vektoren können auf die Kardinalpunkte wie Nord, Süd, Ost und West gerichtet sein (eine Art Kreuz bilden), aber gleichzeitig ist es möglich, dass die Richtung eines Vektors nach Nordosten gerichtet ist (eine diagonale Linie)..

Eigenschaften der Richtung der Vektoren

Die Richtung eines Vektors kann auch als der Weg definiert werden, den eine Linie oder eine beliebige parallele Linie in einem Vektor nimmt. Es gibt 2 grundlegende Merkmale bezüglich der Richtung eines Vektors:

-Die Richtung der Vektoren wird vom Anfangspunkt zu den Kardinalpunkten gemessen und ihr Maß kann mittels des Winkelsystems ausgedrückt werden.

-Die Richtung der Vektoren wird berechnet, indem vom Startpunkt zu den Kardinalpunkten gegen den Uhrzeigersinn gewechselt wird. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn sich der Vektor um 30 ° dreht. Dann hat es sich 30 ° gegen den Uhrzeigersinn bewegt.

Gleichungen, um die Richtung eines Vektors zu finden

Es gibt viele Möglichkeiten, die Richtung zu berechnen, in die sich ein Vektor bewegt. Hier sind zwei der häufigsten in physikalischen Experimenten verwendeten:

, Dabei ist x die horizontale Änderung und y die vertikale Änderung.

, Dabei ist (x 1, y 1) der Anfangspunkt und (x 2, y 2) der Endpunkt.

Kurz gesagt, die Richtung ist, wohin sich das Objekt, der Körper oder der Vektor bewegt oder befindet.

Verweise

  1. Größe und Richtung eines Vektors. Abgerufen am 25. November 2017 von Math: www.mathwarehouse.com
  2. Vektorrichtung und Peilung. Abgerufen am 25. November 2017 von Physikproblemen mit Lösungen: www.problemsphysics.com
  3. Vektorrichtung. Abgerufen am 25. November 2017 von Brightstorm: www.brightstorm.com
  4. Vektor. Abgerufen am 25. November 2017 von Encyclopædia Britannica: www.britannica.com
  5. Vektoren und Richtung. Abgerufen am 25. November 2017 aus dem Physis-Klassenzimmer: www.physicsclassroom.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.