Was ist die tragische Weltanschauung?

1587
Anthony Golden

Das tragische Weltanschauung Es ist eine Art, die Welt von einem negativen Standpunkt aus zu betrachten und über alles Schlechte nachzudenken, was passiert. Darüber hinaus ist die Perspektive normalerweise völlig pessimistisch und glaubt, dass alle Ereignisse, die passieren werden, auf tragische Weise enden werden..

Weltanschauung ist ein Wort, das aus dem klassischen Griechisch stammt. Es besteht aus "Kosmos", was "Welt" und "Vision" bedeutet. Es geht also darum, zu sehen, was uns umgibt. Der Mensch interpretiert die Realität durch sein Weltbild und handelt dementsprechend..

Es gibt ein anderes Wort, mit dem die Weltanschauung in diesem Fall deutscher Herkunft genannt wurde und das seit Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa auferlegt wurde. Es geht um Weltanschauung. Eigentlich bedeutet es genau das gleiche wie sein griechisches Äquivalent..

Artikelverzeichnis

  • 1 Das tragische Weltbild in der Kunst
    • 1.1 Die griechische Tragödie
    • 1.2 Das tragische Weltbild jenseits Griechenlands
  • 2 Tragisches Weltbild in der Gesellschaft

Das tragische Weltbild in der Kunst

Das Konzept der tragischen Weltanschauung ist in den meisten Fällen mit dem Feld der Kultur verbunden. Es ist besonders im Theater und in der Literatur präsent, wo es eine große historische Flugbahn hat.

Die Protagonisten dieser Werke versuchen, dem ihnen auferlegten Schicksal zu entkommen, ohne endlich Erfolg zu haben. Ebenso treten häufig negative Umstände auf, die das Leben des Menschen kennzeichnen: Krieg, Krankheit und vor allem Tod.

Die griechische Tragödie

Es wird normalerweise als Beginn dieser Sichtweise der Welt auf die griechische Tragödie dargestellt. Dieses Genre beginnt um das 5. Jahrhundert vor Christus. In der Tragödie erscheint der Held, der nicht anders kann, als ein Opfer zu werden. Es wird oft von überlegenen Kräften gehandhabt, ohne das bittere Ende vermeiden zu können.

Ödipus wird von seiner Mutter getrennt. Quelle: Alexandre Cabanel / Public Domain

Auf diese Weise kann Ödipus als Beispiel verwendet werden. Der Fluch der Götter bedeutet, dass Sie, was auch immer Sie versuchen, Ihrem Schicksal nicht entkommen können. Das gleiche Schicksal wie Ödipus führte Electra oder Antigone, um auf andere tragische Charaktere der griechischen Tradition hinzuweisen.

Das tragische Weltbild jenseits Griechenlands

Über die griechische Tragödie hinaus gibt es zahlreiche Beispiele für Werke, die diese Weltanschauung in ihre Argumente einbeziehen. Einer der bekanntesten Autoren der Geschichte, William Shakespeare, hat eine gute Auswahl dieser verlorenen Kämpfe der Protagonisten gegen das Schicksal.

Shakespeare

Schon seit Romeo und Julia zu Weiler, Vorbeigehen Othello oder Julius Caesar, Die Schwierigkeiten, die ihnen gestellt werden, führen immer dazu, dass die Hauptfiguren besiegt werden.

Andere modernere Autoren wie García Lorca in Yerma o Buero Vallejo beteiligt sich auch an dieser Art, die Welt zu erklären und zu leiden.

Tragisches Weltbild in der Gesellschaft

Das Weltbild, welcher Art auch immer, ist nicht ausschließlich der Kunst vorbehalten. Da dies ein Ausdruck der Gesellschaft ist, ist es normal, dass es auch Zeiten gab, in denen diese Sichtweise der Welt in bestimmten Sektoren normal war.

Als Beispiele für tragische Momente oder Charaktere im wirklichen Leben können wir die große moralische Depression nennen, in die Spanien nach dem Verlust seiner letzten Kolonien in Amerika im Jahr 1898 eintritt.

Ebenso ist ein großer Teil der deutschen Philosophie im 19. Jahrhundert von einem Pessimismus geprägt, der sehr gut zu dieser Sichtweise der Welt passt. Nietzsche spricht in einigen seiner Werke von der griechischen Tragödie, und andere Philosophen beziehen sich auf diese Tradition.

Friedrich Nietzsche

Charaktere wie Salvador Allende oder Víctor Jara könnten ebenfalls in diese Weltanschauung passen, obwohl sie in einigen Fällen an die sogenannte epische Weltanschauung grenzen.

Verweise

  1. Pastor Cruz, José Antonio. Tragödie und Gesellschaft. Erhalten von uv.es.
  2. Der konservative Akademiker. Eine eingehende Analyse der TRAGIC WORLDVIEW. Abgerufen von theconservativeacademic.wordpress.com
  3. David K. Naugle. Weltanschauung: Die Geschichte eines Konzepts. Von books.google.es wiederhergestellt
  4. Richard A. Levine. Die Tragödie von Hamlets Weltbild. Von jstor.org wiederhergestellt

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.