Was ist Kodominanz? (Mit Beispielen)

3296
Basil Manning

Das Kodominanz oder codominante Vererbung kann als die gleiche Stärke zwischen Allelen definiert werden. Bei unvollständiger Dominanz kann von einem genetischen Dosierungseffekt gesprochen werden (AA>Aa>aa), in der Kodominanz können wir sagen, dass wir die gemeinsame Manifestation von zwei Produkten für denselben Charakter in demselben Individuum und mit derselben Kraft beobachten.

Einer der Gründe, warum Gregor Mendel die von ihm beobachteten Vererbungsmuster auf einfache Weise analysieren konnte, ist, dass die untersuchten Charaktere vollständig dominierten.

Ein Beispiel für Codominanz: Kamelienhybride, rosa und weiß (Kameliensorte Rhododendron sp., Fam. Ericaceae). Foto aufgenommen in Japan. Darwin Cruz [CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)] über Wikimedia Commons
Das heißt, es war genug, dass mindestens ein dominantes Allel vorhanden war (ZU_) das Merkmal mit dem zugehörigen Phänotyp auszudrücken; das andere (zu), trat in seiner Manifestation zurück und schien sich zu verstecken.

Deshalb sind in diesen "klassischen" oder Mendelschen Fällen die Genotypen AA Y. Aa sie manifestieren sich phänotypisch auf die gleiche Weise (ZU völlig dominiert zu).

Dies ist jedoch nicht immer der Fall, und für monogene Merkmale (definiert durch ein einzelnes Gen) gibt es zwei Ausnahmen, die manchmal verwechselt werden können: unvollständige Dominanz und Kodominanz..

Im ersten Fall ist der heterozygote Aa zeigt einen Phänotyp, der zwischen dem von Homozygoten liegt AA Y. aa;; In der zweiten, mit der wir uns hier befassen, manifestiert die Heterozygote beide Allele, ZU Y. zu, mit der gleichen Kraft, da in Wirklichkeit keiner auf dem anderen rezessiv ist.

Artikelverzeichnis

  • 1 Beispiel für Codominanz. Blutgruppen nach dem ABO-System
  • 2 Ein anschaulicher Fall unvollständiger Dominanz
  • 3 Referenzen

Beispiel für Codominanz. Blutgruppen nach dem ABO-System

Eines der besten Beispiele zur Veranschaulichung der genetischen Kodominanz sind Blutgruppen in menschlichen Populationen gemäß dem ABO-Klassifizierungssystem..

Im praktischen Leben wird eine kleine Blutprobe einem Reaktionstest gegen zwei Antikörper unterzogen: den Anti-A-Antikörper und den Anti-B-Antikörper. A und B sind die Namen von zwei alternativen Formen desselben Proteins, die am Ort kodiert sind ich;; Individuen, die keine Form des Proteins produzieren, sind homozygot rezessiv ii.

Daher werden gemäß dem ABO-System die Phänotypen homozygoter Individuen wie folgt definiert:

1.- Personen, deren Blut keine Immunantwort gibt gegen Anti-A- und Anti-B-Antikörper, weil sie kein Protein A oder Protein B produzieren und daher homozygot rezessiv sind ii.

Phänotypisch handelt es sich um Personen mit Blutgruppe O oder universelle Spender, da sie keines der beiden Proteine ​​produzieren, die bei Empfängern von Nicht-Blutgruppe O eine Immunabstoßung verursachen könnten. Die meisten Menschen haben diese Blutgruppe. Blutgruppe.

2.- Im Gegenteil, wenn das Blut einer Person nur mit einem der Antikörper reagiert, Dies liegt daran, dass es nur einen Typ dieser Proteine ​​produziert - weshalb das Individuum logischerweise nur zwei verschiedene Genotypen präsentieren kann.

Wenn es sich um eine Person mit Blut vom Typ B handelt (und daher nicht mit Anti-A-Antikörpern, sondern nur mit Anti-B reagiert), kann sein Genotyp homozygot sein ichB.ichB., oder heterozygot ichB.ich (siehe nächster Absatz).

In ähnlicher Weise können Personen, die nur mit Anti-A-Antikörpern reagieren, vom Genotyp sein ichZUichZU oder ichZUich. Bisher navigieren wir durch bekannte Gewässer, da es sich um eine Art dominante allelische Wechselwirkung im reinsten Mendelschen Sinne handelt: jedes Allel ich ((ichZU oder ichB.) wird über Allel i dominieren. Aus diesem Grund sind Heterozygoten für A oder B phänotypisch identisch mit denen, die für A oder B homozygot sind.

Heterozygoten für A und B erzählen uns dagegen eine andere Geschichte. Das heißt, eine Minderheit der menschlichen Bevölkerung besteht aus Personen, die sowohl mit Anti-A- als auch mit Anti-B-Antikörpern reagieren. Der einzige Weg, diesen Phänotyp zu zeigen, besteht darin, genotypisch heterozygot zu sein ichZUichB..

Daher wird ein Individuum geschaffen, in dem kein Allel zurücktritt ("verschwindet") und es auch nicht zwischen zwei anderen "dazwischen" liegt: Es ist ein neuer Phänotyp, den wir als universellen Akzeptor kennen, da er keine Art von Blut aus dem Blut ablehnt Sicht des ABO-Systems.

Ein anschaulicher Fall unvollständiger Dominanz

Um das Verständnis der Codominanz zu beenden, die als gleiche Stärke zwischen Allelen verstanden wird, ist es nützlich, eine unvollständige Dominanz zu definieren. Das erste, was zu klären ist, ist, dass sich beide auf Beziehungen zwischen Allelen desselben Gens (und desselben Locus) beziehen und nicht auf Beziehungen oder Geninteraktionen zwischen Genen verschiedener Loci..

Das andere ist, dass sich eine unvollständige Dominanz als Phänotypprodukt des Dosiseffekts des Produkts manifestiert, das von dem zu analysierenden Gen codiert wird..

Nehmen wir einen hypothetischen Fall eines monogenen Merkmals, in dem ein Gen vorliegt R., Wenn es ein monomeres Enzym codiert, entsteht eine Farbverbindung (oder ein Pigment). Das rezessive Homozygot für dieses Gen (rr) wird diese Farbe offensichtlich fehlen, da dadurch nicht das Enzym entsteht, das das jeweilige Pigment produziert.

Sowohl die dominanten homozygoten RR wie heterozygot Rr Sie zeigen Farbe, aber auf andere Weise: Die Heterozygote wird stärker verdünnt, da sie die Hälfte der Dosis des Enzyms enthält, das für die Herstellung des Pigments verantwortlich ist.

Es versteht sich jedoch, dass die genetische Analyse manchmal komplizierter ist als die hier aufgeführten einfachen Beispiele und dass verschiedene Autoren dasselbe Phänomen unterschiedlich interpretieren..

Es ist daher möglich, dass in Dihybridkreuzen (oder sogar mit mehr Genen aus verschiedenen Loci) die analysierten Phänotypen in Anteilen auftreten, die denen eines Monohybridkreuzes ähneln..

Nur eine rigorose und formale genetische Analyse kann es dem Forscher ermöglichen, zu schließen, wie viele Gene an der Manifestation eines Merkmals beteiligt sind.

Historisch gesehen wurden jedoch die Begriffe Codominanz und unvollständige Dominanz verwendet, um allelische Wechselwirkungen (Gene desselben Locus) zu definieren, während diejenigen, die sich auf die Wechselwirkungen von Genen aus verschiedenen Loci oder Geninteraktionen beziehen an sich, werden alle als epistatische Wechselwirkungen analysiert.

Die Analyse der Wechselwirkungen verschiedener Gene (verschiedener Loci), die zur Manifestation desselben Charakters führen, wird als Epistaseanalyse bezeichnet - sie ist grundsätzlich für alle genetischen Analysen verantwortlich.

Verweise

  1. Brooker, R. J. (2017). Genetik: Analyse und Prinzipien. McGraw-Hill-Hochschulbildung, New York, NY, USA.
  2. Goodenough, U. W. (1984) Genetics. W. B. Saunders Co. Ltd., Pkiladelphia, PA, USA.
  3. Griffiths, A.J.F., Wessler, R., Carroll, S.B., Doebley, J. (2015). Eine Einführung in die genetische Analyse (11th ed.). New York: W.H. Freeman, New York, NY, USA.
  4. White, D., Rabago-Smith, M. (2011). Genotyp-Phänotyp-Assoziationen und menschliche Augenfarbe. Journal of Human Genetics, 56: 5-7.
  5. Xie, J., Qureshi, A. A., Li., Y., Han, J. (2010) ABO-Blutgruppe und Inzidenz von Hautkrebs. PLoS ONE, 5: e11972.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.