Pythium Eigenschaften, Arten, Fortpflanzung, Ernährung

3846
Basil Manning

Pythium Es ist eine Gattung von Oomyceten, die viele phytopathogene Arten von wirtschaftlicher Bedeutung in der Landwirtschaft enthält, da sie in verschiedenen Pflanzen die als Wurzelfäule bekannte Krankheit verursachen. Einige Arten sind Saprophyten und eine von ihnen betrifft verschiedene Tierarten, einschließlich des Menschen, und verursacht die als Pythiose bekannte Krankheit.

Die Arten dieser Gattung zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie ein coenozytisches Myzel aufweisen, das sich sowohl vegetativ (asexuell) als auch sexuell vermehren kann, eine einzige Oosphäre pro Oogonium erzeugt, ein längliches Antheridium aufweist und Geißelzoosporen produziert..

Pythium debaryanum Kultur. Entnommen und bearbeitet von: Tashkoskip [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)].

Derzeit ist die Gattung mit mehr als 120 Arten auf der ganzen Welt vertreten. Parasitäre Pflanzenarten zeigen keine Spezifität für ihren Wirt und sind schwer auszurotten, da sie nicht nur verschiedene Pflanzenarten angreifen, sondern auch als Saprophyten bei der Zersetzung von Pflanzenmaterial überleben können..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Taxonomie und repräsentative Arten
    • 2.1 - Taxonomie
    • 2.2 - Repräsentative Arten
  • 3 Wiedergabe
    • 3.1 Asexuell
    • 3.2 Sexuell
  • 4 Ernährung
  • 5 Referenzen

Eigenschaften

Die Art der Gattung Pythium Sie alle haben coenocytische Hyphen, die hyalin aussehen und keine Quersepten aufweisen. Das Sporangium kann kugelförmig oder fadenförmig sein. Ein Merkmal dieser Oomyceten ist, dass sich die Zoosporen nicht direkt im Sporangium entwickeln, sondern in einem Vesikel, das aus dem Entladungsrohr des Sporangiums stammt..

Das Oogonium kann glatt oder reich verziert sein, und das Antheridium kann paragyn oder hypogyn sein. Innerhalb des Oogoniums bildet sich eine einzelne Oospore, die ihr gesamtes Inneres einnehmen kann (plethorisch), oder es kann ein Raum zwischen den Wänden des Oogoniums und der Oospore (apletorisch) verbleiben..

Taxonomie und repräsentative Arten

- Taxonomie

Die Taxonomie von Oomyceten ist sowohl auf der Ebene der höheren als auch der niedrigeren taxonomischen Kategorien komplex. Gemäß der traditionellen Taxonomie wurden diese Organismen als Pilze angesehen, sie haben jedoch kürzlich aufgrund molekularer und biochemischer Studien verschiedene Umlagerungen erfahren..

Nach diesen Ergebnissen platzieren einige Autoren sie im Protista-Königreich, während andere sie zusammen mit den Chrysophyta- und Phaeophyta-Algen im Chromista-Königreich, Pseudofungi Subdivision, platzieren. Schließlich wurden sie auch im Königreich Straminipila gefunden.

Das Geschlecht Pythium Es befindet sich in der Ordnung Pythiales, Klasse Pythiaceae. Diese Gattung wurde ursprünglich 1858 von Pringsheim beschrieben, der sie auswählte P. monospermum als Typusart.

Die innere Ordnung der Gattung hat ebenfalls zahlreiche Änderungen erfahren, mit der Beschreibung verschiedener Untergattungen oder dem Einschluss oder Ausschluss von Arten. Derzeit gehen Taxonomen davon aus, dass es zwei morphologisch unterscheidbare Gruppen gibt, die auf der Form des Sporangiums beruhen..

Einerseits gibt es Arten, die ein filamentöses Sporangium aufweisen, während das Sporangium in der anderen Gruppe kugelförmig ist, was darauf hindeutet, dass neue intragenerische Studien durchgeführt werden sollten, um die phylogenetische Beziehung zwischen beiden Gruppen aufzuklären..

- Repräsentative Arten

Pythium aphanidermatum

Als unspezifische phytopathogene Art, die häufig in Gewächshauskulturen vorkommt, ist sie für die Krankheit verantwortlich, die als Dämpfung, Wurzel- und Stammfäule oder Fruchtfäule bekannt ist und zahlreiche Familien und Pflanzengattungen betrifft..

Die Krankheit betrifft hauptsächlich Pflanzen in ihren frühen Entwicklungsstadien. Beispielsweise verursacht es bei Tabaksämlingen Wachstumsverzögerungen, chlorotische oder teilweise nekrotische Blätter sowie ein vermindertes Wurzelsystem mit dunkleren nekrotischen Wurzeln..

Es ist auch verantwortlich für die Krankheit, die als Rasenbrand oder Baumwollbrand bekannt ist und die Rasenflächen von Golfplätzen, Sportstadien, Parks und Gärten betrifft. Diese Krankheit ist in den heißesten Jahreszeiten mit Nachttemperaturen über 20 ° C aktiver.

Pythium debaryanum

Es ist der Erreger der Krankheit, die als Weichsamenfäule bekannt ist. Sie kann die Pflanze in jedem Stadium ihres Zyklus angreifen, ist jedoch im Aussaatstadium vor und nach der Keimung häufiger. Verursacht Keimlingstropfen sowie Samenfäule.

In den neu gekeimten Samen und in den kleinsten Pflanzen verursacht es die vollständige Zerstörung des Wirts, aber die stärker entwickelten Pflanzen können überleben und zeigen als Krankheitssymptome eine Veränderung der Farbe einiger Blätter, die gelb werden..

Pythium insidiosum

Es ist ein Krankheitserreger, der Pythiose verursacht, eine pyogranulomatöse Erkrankung der Haut, die durch Diffusion mit mehreren Herden, Exsudation und sehr schnellem Fortschreiten gekennzeichnet ist. Da dieser Spezies Chitin und Ergosterol in der Zellwand und Membran fehlen, kann sie nicht durch Antimykotika kontrolliert werden, die ihre Produktion hemmen..

Es betrifft verschiedene Arten von Wirbeltieren, darunter Hunde, Katzen, Schafe, Pferde, Rinder, Zugvögel und sogar Menschen. Es wird als neu auftretende Krankheit angesehen.

Andere Arten

Pythium spiculum Es verursacht das radikale Verrotten der Steineiche und der Korkeiche. Es ist die Ursache für den Rückgang der Steineichenpopulationen in Spanien und Portugal seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts.

Pythium ultimum Es ist eine Art, die die Gurke befällt und die feuchte Fäule der Frucht produziert. Die Krankheit beginnt in extrem blumigen und dringt schnell in die Frucht ein. Pythium guiyangense, Inzwischen ist es ein Parasit von Mückenlarven.

Reproduktion

Asexuell

Die Sporangien in Pythium Sie können filamentös oder kugelförmig sein. Im reifen Zustand können diese Sporangien direkt keimen und eine Hyphe bilden oder ein Vesikel entwickeln, in dem sich bewegliche Zoosporen bilden sollen. Diese Zoosporen bewegen sich mit ihren Flagellen im Wasser auf der Suche nach einem Wirt..

Sobald der richtige Ort gefunden ist, kodiert und keimt die Zoospore und bildet ein Keimröhrchen, das in das Gewebe des Wirts eindringt, um einen neuen Zyklus zu starten..

Sexuell

Die sexuelle Fortpflanzung kann sowohl durch homothallische als auch durch heterothallische Kreuze erfolgen, dh das Oogonium und das Antheridium können sich in derselben Hyphe entwickeln oder nicht. Während der Fortpflanzung gibt das Antheridium einen Befruchtungsschlauch ab, der das Oogonium durchdringt und seinen Gametenkern auf dieses überträgt..

Nach der Karyogamie verdickt sich die Eizellwand zu einer Oospore. Diese Oospore kann sofort keimen oder bei ungünstigen Bedingungen mehrere Jahre im Ruhezustand überleben..

Ernährung

Pythium Es kann eine saprotrophe Ernährung haben, die sich von den Überresten toter Pflanzen ernährt. Es kann sich auch parasitär ernähren, wobei Pflanzen in den meisten Fällen Wirte sind. Mindestens zwei Arten können jedoch Tiere parasitieren.

Zusätzlich wurden einige Arten als Mykoparasiten von Pilzen sowie von anderen parasitären Oomyceten identifiziert, so dass sie als biologische Kontrolleure verwendet werden könnten. Diese Arten umfassen zum Beispiel Pithium periplocum Y. P. acanthicum.

Verweise

  1. A.J. van der Plaats-Niterink (1981). Monographie der Gattung Pythium. Studium der Mykologie.
  2. S. Uzuhashi, M. Tojo und M. Kakishima (2010). Phylogenie der Gattung Pythium und Beschreibung neuer Generate. Mykowissenschaften.
  3. J.A. Cardona, M. Vargas und S. Perdomo (2012). Häufigkeit der Präsentation der Rinderkutanpythiose (Pythium insidiosum) in drei Rinderfarmen in Córdoba, Kolumbien. CES Journal für Veterinärmedizin und Tierhaltung.
  4. Erforschen, was es ist Pythium… In FungiAlert. Wiederhergestellt von: fungialert.es
  5. Pythium. Auf Wikipedia. Wiederhergestellt von: en.wikipedia.org
  6. C.A. Levesque & A.W. de Cock (2004) Molekulare Phylogenie und Taxonomie der Gattung Pythium. Mykologische Forschung.
  7. Was ist Pythium? Abteilung für Pflanzenpathologie und Umweltmikrobiologie. Wiederhergestellt von: plantpath.psu.edu.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.