Prunus laurocerasus Eigenschaften, Lebensraum, Pflege, Krankheiten

2152
Philip Kelley

Prunus laurocerasus Es ist eine mittelgroße immergrüne Strauchart, die zur Familie der Rosaceae gehört. Bekannt als Kirschlorbeer, glatter Lorbeer, königlicher Lorbeer, Lauro, Lauroceraso oder Papagei, ist es eine Art, die in Südosteuropa und Kleinasien heimisch ist.

Es ist ein stark verzweigter Strauch mit immergrünen, ovalen, ledrigen und hellgrünen Blättern mit leicht gezackten Rändern. Die pentameren und aktinomorphen Blüten sind in langen axillären Blütenständen zusammengefasst, die Frucht ist im reifen Zustand eine kleine glänzende schwarze Steinfrucht.

Prunus laurocerasus. Quelle: H. Zell [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Es ist eine schnell wachsende Pflanze, die als Zierpflanze zur Bildung von Hecken verwendet oder in Töpfen kultiviert wird, um sie auf Balkonen und Terrassen zu platzieren. Auf dem Feld wird es zur Bildung von Windschutzbarrieren und Unterholz verwendet, in Parks und auf Plätzen wird es in kleinen Gruppen oder als einzelne Exemplare gesät..

Die Früchte werden frisch verzehrt und als wirksames natürliches Beruhigungsmittel verwendet, um die Nerven zu beruhigen und den Schlaf zu verbessern. Die Samen enthalten jedoch Blausäure, die extrem giftig ist. Die Einnahme kann zu Verbrennungen der Mundschleimhaut, Übelkeit, Herzklopfen, Hyperthermie und Tachypnoe führen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Allgemeine Merkmale
    • 1.1 Aussehen
    • 1.2 Blätter
    • 1.3 Blumen
    • 1.4 Früchte
  • 2 Taxonomie
    • 2.1 Etymologie
    • 2.2 Synonymie
  • 3 Lebensraum und Verbreitung
  • 4 Pflege
    • 4.1 Ausbreitung
    • 4.2 Standort
    • 4.3 Boden
    • 4.4 Bewässerung
    • 4.5 Kompost
    • 4.6 Beschneiden
    • 4.7 Winterhärte
  • 5 Krankheiten
    • 5.1 Rußiger Schimmel
    • 5.2 Wurzelfäule
    • 5.3 Blattpocken
  • 6 Referenzen

Allgemeine Charakteristiken

Aussehen

Strauchige Arten oder kleiner, weit verzweigter, immergrüner Baum mit kompaktem Laub, das eine Höhe von 6-8 m erreicht. Es wird in der Regel als Zierhecke angebaut. Sein Stiel hat eine holzige Textur und eine graue Rinde, während die halbholzigen Zweige graugrün mit mehreren Linsen sind..

Blätter

Ovale Blätter mit einem ledrigen Aussehen, glänzend dunkelgrün auf der Oberseite, hellgrün auf der Unterseite, 8-10 cm lang. Blattstiel kurz, Blättchen mit abgerundeter Basis und spitzer Spitze, leicht gezackte Ränder, mit 2-3 sekretierenden Drüsen beim Einsetzen des Blattstiels.

Blumen

Blüten von Prunus laurocerasus. Quelle: pixabay.com

Die aromatischen weißen Blüten mit einem Durchmesser von 8 mm sind in aufrechten und pyramidenförmigen Blütenständen von 8 bis 12 cm Länge zusammengefasst. Sie sind im Allgemeinen in einer axillären oder terminalen Position angeordnet. Die Blüte erfolgt im Frühling und blüht im Herbst wieder.

Obst

Die Frucht ist eine fleischige essbare Steinfrucht mit einem Durchmesser von 10 bis 12 mm und einer glänzenden purpurschwarzen Farbe, wenn sie reif ist, gruppiert in Achselbüscheln. Jede Frucht enthält einen rauen und harten Perikarpsamen, bitter im Geschmack und hochgiftig.

Taxonomie

- Königreich: Plantae

- Subkingdom: Tracheobionta

- Abteilung: Magnoliophyta

- Klasse: Magnoliopsida

- Unterklasse: Rosidae

- Bestellung: Rosales

- Familie: Rosaceae

- Unterfamilie: Amygdaloideae

- Stamm: Amygdaleae

- Geschlecht: Prunus

- Subgenre: Cerasus

- Abschnitt: Laurocerasus

- Spezies: Prunus laurocerasus L..

Etymologie

- Prunus: Der Name der Gattung leitet sich vom altgriechischen "προύνη" und vom lateinischen "prūnus, i" ab, was Pflaume bedeutet.

- Laurocerasus: Das spezifische Adjektiv stammt aus den lateinischen Begriffen "Laurus" und "Cerasus", die "Lorbeer" und "Kirsche" bedeuten. Anspielung auf seine Blätter und Früchte ähnlich dem Kirschbaum.

Synonymie

- Cerasus laurocerasus (L.) Dum. Cours.

- Laurocerasus officinalis M. Roem.

- Padus laurocerasus (L.) Mill.

- Prunus grandifolia Salisb.

Früchte von Prunus laurocerasus. Quelle: pixabay.com

Lebensraum und Verbreitung

Der natürliche Lebensraum des Kirschlorbeers befindet sich in gemäßigten Klimazonen und Laubwaldökosystemen. Es wächst auf fruchtbaren, feuchten Böden mit leicht saurem pH-Wert, bei voller Sonneneinstrahlung oder Halbschatten, passt sich dem kalten Klima an und verträgt Frost.

In wilder Weise wird es vom Balkan und dem Kaukasus in Osteuropa sowie von der Türkei und dem Iran in Westasien verbreitet. Es wird derzeit als Zierart in gemäßigten Regionen in ganz Europa neben Marokko und den Makaronesischen Inseln angebaut..

Es gibt verschiedene Sorten, die sich in Größe und Form ihrer Blätter grundlegend unterscheiden, darunter Angustifolia, Caucasian, Japonica, Mangolifolia, Parvifolia, Rotundifolia und Zabeliana..

Pflege

Ausbreitung

Kirschlorbeer kann aus Samen vermehrt werden, die im Frühjahr gepflanzt wurden, oder aus halbholzigen Stecklingen im Sommer. Die Samen erfordern keine Vorkeimungsbehandlung, sondern nur ein geeignetes Medium, das während der gesamten Keimphase gut feucht und entwässert ist..

Es wird empfohlen, Keimschalen mit einem lockeren, fruchtbaren Universalsubstrat zu verwenden, das die Drainage erleichtert, aber die Feuchtigkeit konstant hält. Die Anwendung von Fungiziden auf Kupfer- oder Schwefelbasis ist wichtig, um das Substrat zu desinfizieren und das Auftreten von Pilzkrankheiten zu verhindern.

Für jede Alveole werden zwei Samen platziert, mit einer Schicht Substrat bedeckt und an einem kühlen Ort im Schatten aufbewahrt. In dieser Phase ist es ratsam, täglich zu sprühen, auf diese Weise beginnt nach 15-20 Tagen der Keimungsprozess.

Für die vegetative Vermehrung werden 25-30 cm lange Endstecklinge ausgewählt, der Schnitt mit Phytohormonen imprägniert und in ein Vermiculitsubstrat gepflanzt. Die Töpfe sind vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und die Luftfeuchtigkeit bleibt konstant. Der Wurzelbildungsprozess beginnt nach 30-40 Tagen.

Blätter von Prunus laurocerasus. Quelle: GT1976 [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Ort

Auf dem Feld entwickelt es sich unter voller Sonneneinstrahlung, in Töpfe gepflanzt, es passt sich halbschattigen Bedingungen an. Es fehlen invasive Wurzeln, es ist jedoch ratsam, es in einem Abstand von Wänden oder Wänden sowie hohen Bäumen zu pflanzen, damit es sich effektiv entwickeln kann.

ich für gewöhnlich

Der Kirschlorbeer wächst auf jedem Gelände, auch auf Kalkstein und schwer, bevorzugt jedoch tiefe, fruchtbare und gut durchlässige Böden. Die Kultivierung in Töpfen erfordert ein fruchtbares und lockeres Substrat mit einem guten Gehalt an feinem Sand, Perlit oder vulkanischem Ton, das die Entwässerung erleichtert..

Bewässerung

Es erfordert häufiges Gießen, ohne lange zu überfluten oder mit dem Gießen aufzuhören, da es keine Dürre verträgt. Im Sommer kann es je nach Umgebungsbedingungen 3-4 mal pro Woche und den Rest des Jahres alle 4-5 Tage gegossen werden..

Bestehen

Dieser kleine Strauch ist eine mehrjährige Pflanze, die kontinuierlich wächst. Aus diesem Grund müssen regelmäßig organische Düngemittel ausgebracht werden. In der Tat ist es ratsam, im Frühjahr kompostiertes Pflanzenmaterial, Rinderdung, Guano oder Wurmguss aufzutragen..

Beschneidung

Als Zierpflanze ist sie tolerant gegenüber kontinuierlichem Beschneiden. Wartungsschneiden ist häufig, um die Heckenform das ganze Jahr über zu erhalten. Durch das Beschneiden werden gebrochene, verwelkte und erkrankte Zweige sowie solche, die ein unverhältnismäßiges Wachstum aufweisen, beseitigt.

Rustizität

Arten, die an warme, gemäßigte Klimabedingungen angepasst sind, bei denen die Temperatur auf 0 ° C sinkt oder im Sommer bis zu 40 ° C erreichen kann. Darüber hinaus ist es tolerant gegenüber gelegentlichen Frösten unter -15 ºC.

Illustration von Prunus laurocerasus. Quelle: Franz Eugen Köhler, Köhlers Medizinal-Pflanzen [gemeinfrei]

Krankheiten

Es ist eine Pflanze, die gegen das Auftreten von Krankheiten ziemlich resistent ist, solange die ausreichende Luftfeuchtigkeit und Temperatur erhalten bleiben..

Rußiger Schimmel

Pilze der Gattung Capnodium Sie sind der Erreger der Krankheit, die als Rußschimmel oder Fettleibigkeit bekannt ist und in ähnlicher Weise mit dem Befall von Blattläusen und Mehlwanzen verbunden ist. Die Symptome sind durch das Vorhandensein einer schwarzen oder aschigen Beschichtung auf der Oberfläche der Blätter gekennzeichnet..

Wurzelfäule

Unter Überschwemmungsbedingungen und schlechter Entwässerung des Landes tritt das Auftreten von Pilzen der Gattungen auf Fusarium, Pythium Y. Phytophthora. Wurzelfäule führt zu einer allgemeinen Schwächung der Pflanzen und schließlich zum Tod.

Blattpocken

Der Pilz Stigmina carphopila es ist der Erreger dieser Krankheit des Kirschlorbeerlaubs. Die Symptome manifestieren sich als virulente violette Flecken auf Zweigen und Blättern.

Verweise

  1. Prunus laurocerasus. (2019). Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Wiederhergestellt unter: es.wikipedia.org
  2. Prunus laurocerasus L. (2008). Asturnatura. ISSN 1887-5068. Wiederhergestellt bei: asturnatura.com
  3. Prunus laurocerasus, der Kirschlorbeer (2011) Pantas y Jardín. Wiederhergestellt in: Plantasyjardin.com
  4. Renobales, G. & Sallés, J. (2001). Prunus laurocerasus: Morphologie und Ökologie. Pflanzen von pharmazeutischem Interesse. Universität des Baskenlandes UPV / EHU. Fakultät für Pharmazie.
  5. Sánchez, M. (2018) Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus). Gartenarbeit auf. Wiederhergestellt in: jardineriaon.com
  6. Villaverde, J. (2018) Lorbeerkrankheiten. Plantamus: Kindergarten online. Wiederhergestellt in: plantamus.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.