Das Prager Frühling Es war ein Versuch der politischen Liberalisierung des nach dem Zweiten Weltkrieg in der Tschechoslowakei installierten kommunistischen Systems. Es fand im Jahr 1968 statt und dauerte vom 5. Januar bis zum 20. August dieses Jahres..
Das Land hatte unter der Präsidentschaft von Antonín Novotný einen langsamen Prozess der Entstalinisierung durchlaufen. Trotzdem erlaubte diese schüchterne Öffnung, dass die ersten Dissidentengruppen auftauchten, obwohl immer innerhalb des sozialistischen Systems. Unter diesen Gegnern stachen die Mitglieder der Union der tschechoslowakischen Schriftsteller hervor..
Die Reaktion des Regimes war sehr hart, was dazu führte, dass der oberste sowjetische Führer Breschnew die Machtübernahme eines neuen tschechoslowakischen Präsidenten, Alexander Dubcek, erlaubte.
Der neue Präsident unter dem Motto „Ein Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ unternahm eine Reihe demokratisierender Reformen: gewisse Pressefreiheit, Erlaubnis zur Bildung anderer Parteien usw.
Die Sowjetunion und andere Mitgliedsländer des Warschauer Pakts betrachteten diese Änderungen jedoch mit Besorgnis. Schließlich marschierten am 20. August 1968 Pakttruppen in Prag ein und beendeten Dubceks Eröffnungsversuch..
Artikelverzeichnis
Nach dem Zweiten Weltkrieg gerieten die meisten osteuropäischen Länder unter den Einfluss der Sowjetunion. Obwohl es einige Unterschiede in den Formen gab, wurde der Kommunismus in all diesen Nationen als politisch-wirtschaftliches System installiert.
Ende der 50er Jahre begann ein Prozess der Entstalinisierung, der versuchte, die von Stalin durchgeführten repressiven Aktionen zu beseitigen. Die Tschechoslowakei war dies nicht fremd, obwohl dieser Prozess in ihrem Fall sehr langsam war.
Der tschechoslowakische Präsident Antonin Novotný hat mit Unterstützung des sowjetischen Nikita Chruschtschow eine neue Verfassung verkündet.
Er änderte den Namen des Landes, das zur Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik wurde, und begann eine schüchterne Rehabilitation der Opfer des Stalinismus. Bis 1967 waren die tatsächlichen Fortschritte jedoch sehr begrenzt..
Trotz dieser Langsamkeit tauchten einige Bewegungen auf, die eine stärkere Liberalisierung forderten. Unter diesen stach ein Sektor der Union der tschechoslowakischen Schriftsteller hervor..
Intellektuelle wie Milan Kundera, Antonin Jaroslav oder Vaclav Havel protestierten gegen einige der repressiven Praktiken der Regierung.
Novotny reagierte heftig auf diese Andeutungen von Dissens. Letztendlich trug dies zu seinem Sturz als Präsident bei..
Von diesem Moment an, Mitte 1967, verlor Novotny immer mehr Unterstützung. Im Landesinneren forderte ihn die Kommunistische Partei der Slowakei, angeführt von Alexander Dubček, während einer Sitzung des Zentralkomitees heraus..
Diese Herausforderung bestand nicht nur aus Worten, sondern Dubček lud den damaligen sowjetischen Führer Leonid Breschnew ein, die Hauptstadt zu besuchen und sich selbst ein Bild von der Situation zu machen. Der Präsident nahm die Einladung an und kam im Dezember desselben Jahres in Prag an..
Breschnew sah aus erster Hand, wie die Opposition gegen Novotny fast total war. Um größere Übel zu vermeiden, ließ er den Präsidenten zurücktreten.
Sein Nachfolger als Generalsekretär der Partei war Dubček selbst, der seine Amtszeit am 5. Januar 1968 begann. Im März ging die Präsidentschaft auf Svoboda über, der die Reformen unterstützte..
Die Reformen, für die sich Dubček einsetzte, erreichten verschiedene Ebenen. Einerseits erkannte sie die slowakische Staatsangehörigkeit an (sie stammte aus diesem Gebiet) und andererseits leitete sie eine Reihe wirtschaftlicher Maßnahmen ein, um die Produktivität zu fördern..
Ebenso wurde die Zensur beendet, der die Medien ausgesetzt waren. Das war der Beginn des Prager Frühlings.
Bereits im April dieses Jahres gab das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei grünes Licht für das sogenannte „Aktionsprogramm“, einen Versuch, das zu etablieren, was Dubček „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ nannte..
Damit wurden die politischen Parteien legalisiert, politische Gefangene freigelassen und das Streikrecht und die Religionsfreiheit begründet..
In Bezug auf die Außenpolitik unterhielt die Tschechoslowakei weiterhin die gleichen Beziehungen zur Sowjetunion und blieb im Warschauer Pakt.
Die tschechoslowakische Wirtschaft war von den fehlenden Ergebnissen der von der Regierung aufgestellten Fünfjahrespläne betroffen.
Obwohl die Bevölkerung nach dem Krieg die Notwendigkeit einiger Opfer verstehen konnte, gab es in den 1960er Jahren immer noch häufige Stromausfälle und Waren waren in den Läden knapp.
Als Dubček seinen Reformplan vorlegte, wollte er nicht vollständig mit der sozialistischen Wirtschaft brechen, sondern sie ein wenig liberalisieren. Auf diese Weise wollte er das Produktivgewicht von der Schwerindustrie auf die wissenschaftlich-technische Entwicklung umstellen.
In gleicher Weise erklärte es, dass der vorherige Klassenkampf überwunden worden war, und akzeptierte, dass die Arbeiter je nach Qualifikation bezahlt wurden..
In seinem Plan war die Notwendigkeit, wichtige Positionen "von fähigen Leuten mit Expertenkadern sozialistischer Bildung" zu besetzen, um mit dem Kapitalismus zu konkurrieren..
Innerhalb des Blocks, der sich aus den Ländern des kommunistischen Europas zusammensetzt, zeichnete sich die Tschechoslowakei durch eines der härtesten Regime in Bezug auf das Fehlen politischer und sozialer Freiheiten aus..
Es gab eine große Unterdrückung sowie eine strenge Zensur. Aus diesem Grund unterstützte ihn die Bevölkerung voll und ganz, als Dubček eine gewisse Liberalisierung ankündigte..
In der kurzen Zeit des Prager Frühlings blühten zahlreiche künstlerische, kulturelle und politische Projekte auf..
Obwohl dieser Aspekt oft ignoriert wird, sollte nicht vergessen werden, dass Dubček der erste Slowake war, der im Land an die Macht kam. Das bis zu diesem Zeitpunkt auferlegte System war sehr zentralistisch und hatte die Macht vollständig in der Tschechischen Republik..
Die Slowaken forderten eine gewisse Autonomie sowie die Anerkennung ihrer Besonderheiten. Mit der Ankunft des Prager Frühlings sollten diese Forderungen berücksichtigt werden, aber die Besetzung des Landes durch die Truppen des Warschauer Pakts lähmte die Reformen..
Die in der Tschechoslowakei vorgelegten Reformen begannen die Sowjetunion und andere Länder in der Region zu beunruhigen, da sie befürchteten, dass ihre Bevölkerung politische Veränderungen fordern würde.
Dubček, der sich dessen bewusst war, versuchte, die Unterstützung der beiden am weitesten von Moskau entfernten kommunistischen Führer zu gewinnen, Tito in Jugoslawien und Ceausescu in Rumänien. Tatsächlich blieb letzteres außerhalb der anschließenden militärischen Intervention..
Die Sowjets suchten unterdessen nach einem Weg, den die tschechische Kommunistische Partei nicht zwischen Orthodoxen und Reformisten aufteilen würde. Die Verhandlungen fanden statt, wurden aber nicht verwirklicht. Angesichts dessen gewann die militärische Option an Stärke.
Leonid Breschnew rief die Länder des Warschauer Pakts zusammen und befahl der Invasion der Tschechoslowakei, den Prager Frühling zu beenden.
In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 überquerten die Panzer von fünf Mitgliedern des Paktes, der Sowjetunion, der DDR, Bulgariens, Polens und Ungarns die Grenze und übernahmen die Kontrolle.
Fast 600.000 Soldaten nahmen an der Offensive teil, gegen die die Tschechoslowaken nur friedlichen und passiven Widerstand leisten konnten..
Trotz der Kontrolle des Landes ohne allzu große Schwierigkeiten durch die entsandten Soldaten konnten die Sowjets die Forderungen nach größerer Freiheit nicht beenden..
Es gab viele gewaltfreie Widerstandshandlungen, die die Existenz eines großen Volkswillens zeigten, die Reformen fortzusetzen.
Angesichts der Situation war die Sowjetunion gezwungen, ihre Pläne zu verlangsamen. Dubček war in derselben Nacht wie die Invasion festgenommen worden, wurde aber nicht sofort abgesetzt.
Stattdessen wurde er nach Moskau versetzt und gezwungen, ein Protokoll zu unterzeichnen, in dem vereinbart wurde, dass er seinen Posten fortsetzen würde, obwohl er die Reformen moderierte..
Einige Monate später, im April 1969, veranlassten die Sowjets die Entfernung des slowakischen Politikers und seine Ersetzung durch Gustav Husak, der ihren Interessen näher stand..
Ebenso wurden 20% der Parteimitglieder gesäubert
Mit dem neuen Führer wurden alle Reformen abgesagt. Die Wirtschaft wurde erneut zentralisiert und die Zensur wieder hergestellt, wodurch die Vereinigungs- und Pressefreiheit beseitigt wurde. Nur die föderale Struktur des Landes wurde beibehalten.
Der Prager Frühling hatte eine Reihe von Konsequenzen in anderen Ländern, die zu einer Änderung der Sichtweise der Linken auf die Sowjetunion führten.
Innerhalb desselben kommunistischen Blocks bekräftigten Rumänien und Jugoslawien ihre politische Unabhängigkeit mit Kritik an der Aktion des Warschauer Pakts.
Im Westen begannen sich viele kommunistische Parteien von den Sowjets zu distanzieren. Dann tauchte der sogenannte Eurokommunismus auf, der Maßnahmen gegen die Menschenrechte in mehreren östlichen Ländern verurteilte..
Schließlich blieb in der Tschechoslowakei der durch diese Monate der Reformen entstandene Rückstand bestehen. Einige derjenigen, die im Prager Frühling die Hauptrolle spielten, würden für den Sturz des Regimes in den 80er Jahren von grundlegender Bedeutung sein.
Tatsächlich wurde Dubček 1989 während der Regierung von Václav Havel Präsident der Bundesversammlung..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.