Natürliche Landschaftsmerkmale, Elemente, Beispiele

2982
Philip Kelley
Natürliche Landschaftsmerkmale, Elemente, Beispiele

Es wird genannt natürliche Landschaft zu den Räumen und Gebieten, die nicht durch die Handlung des Menschen verändert, verändert oder eingegriffen wurden. Obwohl sie von Gruppen von Menschen oder Stämmen bereist werden können, bleiben oder leben sie dort nicht.

Trotzdem kann es Fälle von Naturlandschaften geben, die von Einheimischen besetzt sind. Dies sind normalerweise Fischer oder Sammler, deren Eingreifen die Umwelt nicht schädigen oder verändern.

Natürliche Landschaft. Quelle: pixabay.com

Gegenwärtig sind Naturlandschaften vom Aussterben bedroht. Moderne menschliche Aktivitäten beinhalten die systematische Zerstörung des Ökosystems, um natürliche Ressourcen für die Herstellung von Waren und / oder Dienstleistungen zu erhalten..

Das Konzept der Landschaft bezieht sich auf die Geowissenschaften und nimmt als Hauptparameter alles, was das Sehen oder "das menschliche Auge" umfasst. Darüber hinaus umfasst die Landschaft auch das, was mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist, die Ereignisse der Vergangenheit in einem Ökosystem und seine Situation in der Gegenwart..

Artikelverzeichnis

  • 1 Merkmale der Naturlandschaft
    • 1.1 Sie existieren in einem physischen Raum
    • 1.2 Sie enthalten komplexe oder superkomplexe Systeme
    • 1.3 Komplexbildung
    • 1.4 Systematische Organisation
    • 1.5 Austauschstufen
    • 1.6 Homogenität
    • 1.7 Permanente Änderung
    • 1.8 Polystruktur
  • 2 Elemente der Naturlandschaft
  • 3 Beispiele für Naturlandschaften
    • 3.1 Wüsten
    • 3.2 Ebenen
    • 3.3 Hochebenen
    • 3.4 Wald
    • 3.5 Taiga
    • 3.6 Tundra
    • 3.7 Feuchtgebiete
    • 3.8 Berge und Gebirge
    • 3.9 Küsten
  • 4 Unterschiede zur Kulturlandschaft
    • 4.1 Arten von Kulturlandschaften
  • 5 Referenzen

Merkmale der Naturlandschaft

Quelle: Pixabay.

Im Großen und Ganzen wird die Naturlandschaft in zwei große Kategorien eingeteilt: die Küsten- und die Binnenlandschaft. Die natürliche Küstenlandschaft ist eine, die ihren Platz in der Nähe des Meeres hat, während das Innere im Landesinneren geschätzt werden kann.

Die Geschichte der Geowissenschaften und ihr Studium der Landschaft reicht bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurück. Obwohl von diesem Moment bis zur Gegenwart neue Strömungen entstanden sind, besteht bis heute ein allgemeiner Konsens über die Eigenschaften und Hauptmerkmale der natürlichen Landschaft. Diese sind:

Sie existieren in einem physischen Raum

Ohne die Existenz einer physischen Oberflächenerweiterung kann sich keine Landschaft entwickeln. Dies bezieht sich auf den Grundbegriff des physischen Raums.

Sie enthalten komplexe oder superkomplexe Systeme

Systeme sind die verschiedenen Arten von Leben (Pflanzen und Tiere), die eine Landschaft ausmachen und nebeneinander existieren. Je stärker diese Systeme miteinander verbunden sind, desto komplexer wird es.

Komplexbildung

Die Wissenschaft, die Naturlandschaften untersucht, versteht, dass für ihre Existenz die Evolution und Interaktion verschiedener Organismen über einen längeren Zeitraum notwendig ist..

Systematische Organisation

Dies ist möglich dank natürlicher Regulierungsstrukturen, die das Zusammenleben, Funktionieren und Gleichgewicht der verschiedenen Arten von Leben ermöglichen, aus denen sich die Landschaft zusammensetzt..

Ebenen austauschen

Materie- und / oder Energieflüsse zwischen Flora und Fauna sind unerlässlich, um die Nachhaltigkeit der Naturlandschaft zu gewährleisten.

Homogenität

Obwohl es von verschiedenen Arten bewohnt wird, gibt es in der Naturlandschaft verschiedene Taxonomien, die strukturell und harmonisch hierarchisch angeordnet sind.

Ständiger Wechsel

Ohne die Dynamik zwischen den Arten und ihren ständigen Anpassungs- und Evolutionsprozess ist die Existenz der natürlichen Landschaft nicht möglich..

Poly-Strukturalität

Dies bedeutet, dass es aus verschiedenen Strukturen besteht, unabhängig davon, ob sie hydrographisch, biologisch oder geografisch sind.

Natürliche Landschaftselemente

Quelle: Pixabay.

Unabhängig von der Art der Landschaft gibt es Strukturen oder natürliche Formen, die für ihre Existenz notwendig sind:

- Wetter: Es ist der Zustand der Atmosphäre, der den Aspekt und die Art der Landschaft verändert. Temperaturen, Sonneneinstrahlungsindex, Luftfeuchtigkeit oder Windgeschwindigkeit sind einige der Parameter, die bei der Untersuchung der Art des Klimas berücksichtigt werden.

- Bereich: Es ist ein bestimmter Raum, in dem die Landschaft abgegrenzt ist, dh wo sie beginnt und wie weit sie sich erstreckt.

- Linderung: bezieht sich auf die verschiedenen Geländetypen oder geografischen Merkmale, aus denen sich die Landschaft zusammensetzt (Golf, Berg, Gebirgszug, Fjorde usw.)

- Flora: bezieht sich auf die Art der Vegetation oder Pflanzenwelt, die in der Landschaft lebt. Pflanzen, Grasland, Bäume, Sträucher sind einige der Elemente, aus denen es besteht.

- Fauna: sind jene Tiere, die das Ökosystem der natürlichen Landschaft bilden. Säugetiere, Pflanzenfresser, Insekten, Bakterien oder Vögel bilden unter anderem die Fauna.

- Wasser: Dies ist das Element, das die mehr oder weniger große Präsenz von Pflanzen- und Tierleben bestimmt und von welcher Art. Das Wasser kann aus dem Meer, Flüssen, Bächen usw. kommen..

- ich für gewöhnlich: Es ist das Gelände, die Erdkrustenschicht, die wir Menschen sehen, auf der die Landschaft geboren und etabliert ist. Je nach Bodenart können verschiedene Arten von Flora und Fauna entstehen und überleben.

- Mineralien: Es ist die anorganische Substanz, die hauptsächlich im Boden vorkommt und das Produkt einer jahrtausendelangen Zersetzung verschiedener Materialien ist. Einige Mineralien sind Gold, Silber oder Kupfer.

Beispiele für Naturlandschaften

Quelle: Pixabay.

Es gibt eine Vielzahl von Varianten innerhalb der verschiedenen Arten von Naturlandschaften, die alle die Nichteinmischung (oder zumindest ohne große Auswirkungen) von Mensch und Zivilisation gemeinsam haben.

Wüsten

Wüsten sind eine Art Landschaft, die durch ihr trockenes Klima mit wenig oder keinem Zugang zu Wasserquellen jeglicher Art gekennzeichnet ist. Wüsten sind mit fast keinem Niederschlag und starken Winden besonders feindliche Umgebungen für die Entwicklung von Fauna und Flora.

Ebenen

Die Ebenen existieren auf leicht unebenen, eher flachen Landoberflächen im Landesinneren und normalerweise in Gebirgstälern oder in der Nähe von Gebirgszügen..

Sie haben im Allgemeinen eine Vegetationsoberfläche und ein für die Landwirtschaft günstiges Klima, obwohl es auch eisbedeckte Ebenen wie die Tundra am Nordpol oder unfruchtbare wie die afrikanische Savanne gibt..

Hochebenen

Ähnlich wie in der Ebene befindet sich das Plateau in einer höheren Höhe in Bezug auf den Meeresspiegel (ca. 500 m). Sie haben weniger Bäume, aber mehr Grasvegetation. Dies sind Landoberflächen der großen Antike, die von verschiedenen Elementen erodiert wurden, wodurch ihre charakteristische flache Gleichmäßigkeit auf dem Boden ermöglicht wird..

Wald

Wälder sind Gebiete, die dicht von Pflanzenarten aller Art besiedelt sind, vorwiegend jedoch von hohen Bäumen. Diese Art von Landschaft beherbergt normalerweise die größte Vielfalt an Flora und Fauna. Sie sind von entscheidender Bedeutung für das Leben auf der Erde, da sie Schadgase absorbieren und Sauerstoff erzeugen.

Taiga

Die Taiga ist eine Art borealer Wald, der in der Nähe des Nordpols gefunden wird. Dies sind riesige Landflächen, die mit Bäumen bedeckt sind und auf denen es den größten Teil des Jahres schneit. Diese Landschaft befindet sich im Norden der USA, in Kanada, in den skandinavischen Ländern und in Russland..

Tundra

Die Tundra ähnelt der Taiga, ist aber noch kälter. Die Vegetation ist normalerweise viel niedriger und von einigen Zentimetern Grasland bedeckt. Südpatagonien, die Falklandinseln und einige Gebiete der nördlichen Antarktis haben diese Landschaft.

Feuchtgebiete

Feuchtgebiete sind in tropischen Gebieten Südamerikas wie dem Amazonas in Brasilien verbreitet. Die Regenzeit und die Umweltbedingungen machen dies zu einer Landschaft aus grünlichen Flüssen, in der Wasserpflanzen und -tiere gedeihen können..

Berge und Gebirgszüge

Sie entstehen durch Bewegungen der tektonischen Platten der Erde. In der Regel in großer Höhe bilden sie kalte und schneebedeckte Umgebungen. Einige können sogar aktive Vulkane beherbergen.

Küsten

Die Küsten sind die Landausdehnungen, die an den Ufern und in der Umgebung der Meere und Ozeane entstehen. Derzeit leben schätzungsweise 44% der Weltbevölkerung in einem Umkreis von 150 Kilometern in der Nähe des Meeres..

Unterschiede zur Kulturlandschaft

Quelle: Pixabay.

Während die Naturlandschaft eine ist, in die der Mensch nicht eingegriffen hat, ist die Kulturlandschaft per Definition eine Kombination aus beiden. Derzeit gibt es praktisch überall auf dem Planeten Kulturlandschaften, die in vielen Fällen eine Bedrohung für die Naturlandschaft darstellen.

Die Kulturlandschaft ist eine Konstruktion, die von einer Gruppe von Menschen oder einer Zivilisation auf der Grundlage einer natürlichen Landschaft erstellt wurde. Dies muss mit einer klaren Absicht oder einem klaren Zweck geschaffen worden sein. Normalerweise sind dies Denkmäler, die für eine bestimmte Gruppe von Bedeutung sind.

Häuser, Nachbarschaften, Dörfer, Städte oder Gebäude bilden Kulturlandschaften. Die Beherrschung der Umwelt und ihrer Elemente für die Konstruktion von Räumen, die für menschliche Aktivitäten geeignet und geeignet sind, ist das Hauptmerkmal.

Arten von Kulturlandschaften

Die Kulturlandschaft muss eine direkte Beziehung und Bedeutung zu bestimmten menschlichen Aktivitäten haben, sei es Bildung, Handel oder rituelle oder religiöse Überzeugungen. Ebenso können diese klassifiziert werden in:

Stadtlandschaft: Dies sind dicht besiedelte Räume mit nahe beieinander liegenden Häusern, asphaltierten Straßen und hohen Gebäuden, in denen wirtschaftliche und kommerzielle Aktivitäten durchgeführt werden.

- Ländliche Landschaft: Im Gegensatz zur städtischen Landschaft sind hier die Häuser weit voneinander entfernt, die Bevölkerung ist kleiner und die Straßen sind normalerweise schmutzig und weniger befahren.

- Archäologische Landschaft: Dies sind Räume oder Siedlungen, in denen die Existenz und Entwicklung antiker oder ausgestorbener Zivilisationen aufgezeichnet wurde.

- Industrielandschaft: Im Allgemeinen als „Industrieparks“ bezeichnet, handelt es sich um große Landflächen, auf denen sich verschiedene Arten von Fabriken und Industrien befinden, normalerweise in Sektoren, die weit entfernt von besiedelten Gemeinden liegen..

Verweise

  1. Trinca Fighera, D. (2006, Juni). Naturlandschaft, humanisierte Landschaft oder einfach Landschaft.
  2. Serrano Cañadas, E. (2014). Naturlandschaften.
  3. Mateo Rodríguez, J. M. (2002). Geographie von Landschaften. Teil eins: Naturlandschaften.
  4. Myga-Piatek, U. Natürliche anthropogene und kulturelle Landschaft ein Versuch, die gegenseitigen Beziehungen und den Umfang der Begriffe zu definieren.
  5. Christensen, E. (s.f.). Naturlandschaften. Von ecstep.com wiederhergestellt

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.