Transversalwelle

1181
Sherman Hoover
Transversalwelle
Teile und Form einer Transversalwelle

Was sind Scherwellen??

Das Transversalwellen sind solche, bei denen die Schwingung in einer Richtung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle auftritt. Im Gegensatz dazu sind Longitudinalwellen Wellen, bei denen die Verschiebung durch das Medium in der gleichen Richtung wie die Verschiebung der Welle erfolgt..

Es sei daran erinnert, dass sich Wellen aufgrund der Schwingung, die sie in den Partikeln des Mediums verursachen, durch ein Medium ausbreiten. Die Ausbreitungsrichtung einer Welle kann also parallel oder senkrecht zu der Richtung sein, in der die Teilchen schwingen. Aus diesem Grund wird zwischen Quer- und Longitudinalwellen unterschieden..

Das typischste Beispiel für eine Transversalwelle sind die Kreiswellen, die sich beim Werfen eines Steins über die Wasseroberfläche ausbreiten. Elektromagnetische Wellen wie Licht sind ebenfalls Transversalwellen. In Bezug auf elektromagnetische Wellen ist es der besondere Fall, dass keine Schwingung von Partikeln auftritt, wie dies bei anderen Wellen der Fall ist.

Trotzdem handelt es sich um Transversalwellen, da die mit diesen Wellen verbundenen elektrischen und magnetischen Felder senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle sind. Andere Beispiele für Transversalwellen sind Wellen, die entlang einer Kette und S-Wellen oder sekundären seismischen Wellen übertragen werden..

Eigenschaften von Scherwellen

Unterschiede zwischen Transversalwellen und Longitudinalwellen

Die Wellen, ob quer oder längs, haben eine Reihe von Eigenschaften, die sie bestimmen. Im Allgemeinen sind die wichtigsten Eigenschaften einer Welle wie folgt:

Wellenamplitude (A)

Es ist definiert als der Abstand zwischen dem am weitesten entfernten Punkt einer Welle und ihrem Gleichgewichtspunkt. Da es sich um eine Länge handelt, wird sie in Längeneinheiten gemessen (normalerweise in Metern)..

Wellenlänge (λ)

Es ist definiert als die Entfernung (normalerweise in Metern gemessen), die eine Störung in einem bestimmten Zeitintervall zurückgelegt hat.

Dieser Abstand wird beispielsweise zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spitzen (die Spitzen sind der am weitesten von der Gleichgewichtsposition am oberen Rand der Welle entfernte Punkt) oder auch zwischen zwei Tälern (am weitesten von der Gleichgewichtsposition am unteren Ende der Welle entfernt) gemessen ) aufeinanderfolgend.

Sie können jedoch tatsächlich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten auf der Welle messen, die sich in derselben Phase befinden..

Periode (T)

Es ist definiert als die Zeit (normalerweise gemessen in Sekunden), die eine Welle benötigt, um einen vollständigen Zyklus oder eine Schwingung zu durchlaufen. Sie kann auch als die Zeit definiert werden, die eine Welle benötigt, um eine ihrer Wellenlänge entsprechende Strecke zurückzulegen.

Frequenz (f)

Es ist definiert als die Anzahl der Schwingungen, die in einer Zeiteinheit auftreten, normalerweise eine Sekunde. Wenn also die Zeit in Sekunden gemessen wird, wird die Frequenz in Hertz (Hz) gemessen. Die Häufigkeit wird normalerweise aus der Periode unter Verwendung der folgenden Formel berechnet:

f = 1 / T.

Wellenausbreitungsgeschwindigkeit (v)

Es ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Welle (die Energie der Welle) durch ein Medium ausbreitet. Sie wird normalerweise in Metern pro Sekunde (m / s) gemessen. Beispielsweise bewegen sich elektromagnetische Wellen mit Lichtgeschwindigkeit.

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit kann aus Wellenlänge und Periode oder Frequenz berechnet werden.

V = λ / T = λf

Oder einfach die von der Welle in einer bestimmten Zeit zurückgelegte Strecke teilen:

v = s / t

Beispiele für Scherwellen

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Welle

Elektromagnetische Wellen sind der wichtigste Fall von Scherwellen. Ein besonderes Merkmal elektromagnetischer Strahlung ist, dass sie im Gegensatz zu mechanischen Wellen, bei denen sich ein Medium ausbreiten muss, kein Medium benötigen, um sich auszubreiten, und dies im Vakuum tun können..

Dies bedeutet nicht, dass keine elektromagnetischen Wellen durch ein mechanisches (physikalisches) Medium wandern. Einige Transversalwellen sind mechanische Wellen, da sie für ihre Ausbreitung ein physikalisches Medium benötigen. Diese transversalen mechanischen Wellen werden T-Wellen oder Scherwellen genannt..

Darüber hinaus breiten sich elektromagnetische Wellen mit Lichtgeschwindigkeit aus, die im Falle eines Vakuums in der Größenordnung von 3 bis 10 liegt 8 Frau.

Ein Beispiel für eine elektromagnetische Welle ist sichtbares Licht, dh elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen zwischen 400 und 700 nm..

Transversale Wellen im Wasser

Wellen im Wasser

Ein sehr typischer und sehr anschaulicher Fall einer Transversalwelle ist der, der auftritt, wenn ein Stein (oder ein anderes Objekt) ins Wasser geworfen wird. In diesem Fall werden kreisförmige Wellen erzeugt, die sich von der Stelle aus ausbreiten, an der der Stein auf das Wasser (oder den Fokus der Welle) gestoßen ist..

Die Beobachtung dieser Wellen ermöglicht es uns zu verstehen, wie die Richtung der Schwingung, die im Wasser stattfindet, senkrecht zur Bewegungsrichtung der Welle ist.

Dies ist am besten zu sehen, wenn eine Boje in der Nähe des Aufprallpunkts platziert wird. Die Boje steigt und fällt vertikal, wenn die Wellenfronten eintreffen, die sich horizontal bewegen.

Komplizierter ist die Bewegung der Wellen im Ozean. Seine Bewegung beinhaltet nicht nur die Untersuchung von Transversalwellen, sondern auch die Zirkulation von Wasserströmungen, wenn die Wellen vorbeiziehen. Daher kann die tatsächliche Bewegung von Wasser in den Meeren und Ozeanen nicht nur auf eine einfache harmonische Bewegung reduziert werden..

Winken Sie an einem Seil

Ein weiterer häufiger Fall einer Transversalwelle ist die Verschiebung einer Schwingung durch eine Saite.

Für diese Wellen wird die Geschwindigkeit, mit der sich die Welle die gedehnte Saite hinunterbewegt, durch die Spannung in der Saite und die Masse pro Längeneinheit der Saite bestimmt. Somit wird die Geschwindigkeit der Welle aus dem folgenden Ausdruck berechnet:

V = (T / m / l) 1/2

In dieser Gleichung ist T die Spannung der Saite, m ihre Masse und L die Länge der Saite.

Verweise

  1. Transversalwelle (n.d.). Auf Wikipedia. Von es.wikipedia.org wiederhergestellt.
  2. Elektromagnetische Strahlung (n.d.). Auf Wikipedia. Von es.wikipedia.org wiederhergestellt.
  3. Transversalwelle (n.d.). Auf Wikipedia. Von en.wikipedia.org wiederhergestellt.
  4. Fidalgo Sánchez, José Antonio (2005). Physik und Chemie. Everest
  5. David C. Cassidy, Gerald James Holton und Floyd James Rutherford (2002). Physik verstehen. Birkhäuser.
  6. French, A.P. (1971). Vibrationen und Wellen (M.I.T. Einführende Physikreihe). Nelson Dornen.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.