Das multipolare Neuronen Sie sind eine Art von Neuronen, die sich durch einen Kern, ein Axon und eine große Anzahl von Dendriten auszeichnen. Die Morphologie dieser Zellen ermöglicht es ihnen, eine große Menge an Informationen zu integrieren und sich mit einer Vielzahl von Gehirnneuronen zu verbinden.
In diesem Sinne zeichnen sich multipolare Neuronen als die am häufigsten vorkommenden Neuronen im Zentralnervensystem aus. Ebenso umfassen diese Zellen sowohl Motoneuronen als auch Interneurone..
Dieser Artikel beschreibt die Haupteigenschaften multipolarer Neuronen. Ihre Typen und Funktionen sowie die Gehirnregionen, in denen sie sich befinden, werden diskutiert..
Artikelverzeichnis
Multipolare Neuronen sind eine Art von Neuronen, die ein Soma und ein einzelnes Axon enthalten. Das Axon zeichnet sich dadurch aus, dass es lang ist und eine Länge hat, die größer ist als die der anderen Arten von Neuronen (unipolar und bipolar)..
Das andere morphologische Element, das diesen Zelltyp definiert, ist die Darstellung zahlreicher Dendriten. Dies sind kleine Erweiterungen, die für den Empfang von Informationen von anderen Neuronen des Zentralnervensystems verantwortlich sind..
In diesem Sinne sind diese Arten von Neuronen durch eine intensivere Aktivität gekennzeichnet als die anderen. Die Tatsache, dass sie mehrere Dendriten enthalten, ermöglicht es ihnen, sich mit einer Vielzahl von Gehirnzellen zu verbinden und auf diese Weise sehr breite neuronale Netze zu erzeugen.
Die hohe Menge an Dendriten, die multipolare Neuronen haben, wird im Zellkörper des Neurons selbst geboren und entsteht dort.
Zusammenfassend sind diese Zellen solche, die eine hohe Menge an Dendriten aufweisen, die aus dem Soma selbst stammen, sowie ein großes und langes Axon..
Multipolare Neuronen sind die klassischsten und weltweit bekanntesten Neuronen. Diese haben auf der einen Seite eine lange Ausdehnung (Axon) und auf der anderen Seite eine Vielzahl kleiner Prozesse (Dendriten)..
Ebenso ist die überwiegende Mehrheit der im Zentralnervensystem gefundenen Neuronen multipolar. Diese Tatsache ist gerechtfertigt, da dies funktionell die produktivsten sind und diejenigen, die es schaffen, die am häufigsten vorkommenden Informationen zu übertragen..
Im Allgemeinen sind die Haupteigenschaften, die multipolare Neuronen charakterisieren, folgende:
Multipolare Neuronen sind im Gegensatz zu den anderen Typen in der Lage, mehrere Prozesse zusammen zu entwickeln.
Das heißt, sie bilden dank der großen Anzahl von Dendriten, die sie präsentieren, gleichzeitig Synapsen mit verschiedenen Neuronen. Alle Informationen, die von verschiedenen Neuronen des Zentralnervensystems gesammelt werden, werden vom Zellkern verarbeitet.
Multipolare Neuronen unterscheiden sich auch von den anderen Arten von Neuronen durch ihre Morphologie..
Während unipolare Neuronen rund und bipolare Neuronen verlängert sind, zeichnen sich multipolare Neuronen durch eine Sternform aus, bei der eine lange Verlängerung (das Axon) und mehrere kleine Verlängerungen (die Dendriten) des Somas oder des Zellkerns hervorstechen..
Ein weiteres wichtiges Merkmal multipolarer Neuronen ist, dass sie im Zentralnervensystem am häufigsten vorkommen. Tatsächlich sind in den meisten Gehirnstrukturen nur diese Art von Zellen vorhanden.
Unipolare und bipolare Neuronen sind ihrerseits auf viel spezifischere Strukturen beschränkt. Das Rückenmark bei ersteren und die Sinnesorgane bei letzteren.
Obwohl multipolare Neuronen hauptsächlich mit Gehirnregionen und der Durchführung komplexer Gehirnprozesse wie Gedächtnis oder Argumentation assoziiert sind, finden sich diese Zelltypen auch im Rückenmark.
Multipolare Neuronen umfassen sowohl Motorzellen als auch Interneurone. Multipolare Neuronen umfassen jedoch keine sensorischen Neuronen, die ausschließlich aus bipolaren Neuronen bestehen..
Multipolare Neuronen erfüllen zwei Hauptfunktionen im Nervensystem. Der erste bezieht sich auf motorische Prozesse und der zweite auf assoziative Prozesse.
In Bezug auf Bewegungsprozesse sind diese Zelltypen für die Übertragung motorischer Impulse von der Großhirnrinde auf die Effektororgane wie Muskeln verantwortlich..
Multipolare Neuronen zeichnen sich durch ihre assoziative Funktion durch die Herstellung mehrerer Verbindungen zwischen verschiedenen Bereichen des Gehirns aus. Diese Verbindungen ermöglichen die Bildung einer großen Anzahl neuronaler Netze und Gehirnsysteme, die die meisten kognitiven Prozesse hervorrufen.
Multipolare Neuronen zeichnen sich durch eine große Anzahl innerhalb des Zentralnervensystems sowie durch eine große Vielfalt aus. In diesem Sinne wurden vier Haupttypen multipolarer Neuronen beschrieben. Diese sind:
Interneurone sind Zellen, die für die Verbindung von sensorischen Neuronen mit Motoneuronen verantwortlich sind. Das heißt, sie ermöglichen es, efferente Neuronen (die vom Nervensystem zum Rückenmark wandern) mit afferenten Neuronen (die vom Rückenmark zum Nervensystem wandern) zu assoziieren..
Diese Art von multipolarem Neuron ist normalerweise dadurch gekennzeichnet, dass es ein kurzes Axon hat und sich im Zentralnervensystem befindet. Interneurone sind auch als Assoziationsneuronen bekannt und ihre Hauptfunktion besteht darin, sensorische Informationen zu untersuchen..
Motoneuronen finden sich auch im Zentralnervensystem. Seine Hauptfunktion besteht darin, Nervenimpulse aus dem Gehirn (dem Rückenmark) herauszuleiten..
Neuronen vom Golgi-Typ zeichnen sich durch sehr lange Axone aus. Tatsächlich können diese bis zu einem Meter lang oder länger sein. Diese Zellen befinden sich in den Faserwegen, die vom Gehirn zum Rückenmark und zu den Nervenfasern der peripheren Nerven wandern..
Die wichtigsten Golgi-Typ-I-Neuronen sind: die Pyramidenzellen der Großhirnrinde, die Purkinje-Zellen der Kleinhirnrinde und die Motorzellen des Rückenmarks..
Golgi-Typ-II-Neuronen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ein sehr kurzes Axon enthalten, auch wenn sie in einigen Fällen diese Verlängerung nicht aufweisen. Diese Zellen befinden sich hauptsächlich in der grauen Substanz des Kleinhirns und der Großhirnrinde.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.