Ursprung, Pfad, Funktionen, Pathologien des hypoglossalen Nervs

1200
Charles McCarthy

Das Nervus hypoglossus Es ist ein Hirnnerv, der die Muskeln der Zunge versorgt. Es wird manchmal als Nervus hypoglossus major oder Hirnnerv XII bezeichnet. Sein Name kommt aus dem Lateinischen Nervus hypoglossus. Dieser Begriff wurde von Dr. Jacob Winslow (1669-1760), einem Spezialisten für Anatomie, angenommen.

Wenn der Begriff hypoglossal aufgeschlüsselt ist, bedeutet dies Hypo: runter und Glanz: Sprache. Die Funktion des Nervus hypoglossus ist rein motorisch, dh sie ermöglicht die freiwillige und koordinierte Ausführung der Zungenbewegungen.

Hypoglossale Nervenlokalisation / Patient mit einseitiger hypoglossaler Nervenlähmung. Quelle: Wikipedia-Datei: Gray794.png / Wikipedia-Datei: Einseitige hypoglossale Nervenverletzung.jpeg In einer anderen Sprache lesen

Andere Eigenschaften der Zunge wie der Geschmack werden von anderen Nerven bereitgestellt. Die Zunge ist ein Muskelorgan. Es besteht aus den Muskeln: Styloglossus, Hyoglossus, Genioglossus und Palatoglossus.

Dieser Nerv versorgt alle Muskeln der Zunge, sowohl intrinsisch als auch extrinsisch, mit Ausnahme des Palatoglossus-Muskels, der von einem anderen Nerv (Vagusnerv) innerviert wird. Es ist zu beachten, dass der Styloglossus-Muskel nicht nur vom Hypoglossus innerviert wird, sondern auch Nervenfasern vom Nervus glossopharyngealis erhält.

Obwohl sensorische, motorische, spezielle und parasympathische Axone den meisten Hirnnerven bekannt sind, ist dem hypoglossalen Nerv nur eine allgemeine somatische Efferenzkomponente (ESG) bekannt..

Die Kenntnis der Flugbahn und Funktion des Nervus hypoglossus ist für viele Fachleute von großem Interesse, darunter Zahnärzte, plastische Chirurgen, Neurologen, Neurochirurgen, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Kiefer- und Gesichtschirurgen.

Zum Zeitpunkt der Kopf- und Halsoperation sollten die drei Referenzbereiche, die die Position des Nervus hypoglossus definieren, berücksichtigt werden, um eine Iatrogenese (durch einen medizinischen Eingriff verursachte Schäden) zu vermeiden..

Die Grenzen sind: darüber befindet sich der hintere Bauch des Musculus digastricus, dahinter die innere Halsvene und vorne der venöse Gesichtsstamm und die äußere Halsschlagader.

Artikelverzeichnis

  • 1 Herkunft
  • 2 Route
    • 2.1 - Intrakraniell
    • 2.2 - Extrakraniell
  • 3 Funktion
  • 4 Erkundung
  • 5 Pathologie
    • 5.1 Lähmung oder teilweise Lähmung des Nervus hypoglossus
    • 5.2 Bilaterale hypoglossale Nervenlähmung
    • 5.3 Hypoglossale Syndrome
  • 6 Referenzen

Quelle

Der Nervus hypoglossus stammt aus dem Schädelmark, insbesondere aus einem Teil der dorsalen Bulbarregion (unterer Teil des Hirnstamms). Dort ruhen die Motorkerne des hypoglossalen.

Die Motorkerne des Hypoglossus befinden sich ziemlich nahe am Boden der Rhomboidfossa und sind von 3 Kernen umgeben, die Perihipoglossus genannt werden.

Reise

Der Hypoglossaltrakt ist recht komplex und in intrakranielle und extrakranielle Pfade unterteilt. Der intrakranielle Pfad ist wiederum in drei Teile unterteilt, die als:

Intramedulläres Segment, Zisternensegment und Kanalsegment. Während der extrakranielle Trakt in zwei Segmente unterteilt ist.

- Intrakraniell

Intramedulläres Segment

Der Nervus hypoglossus entsteht aus dem Schädelmark (ein Punkt, der als hypoglossaler Motorkern oder Hirnnerv XII bezeichnet wird). Daraus entstehen kleine und feine Wurzeln (efferente Wurzelfasern). Sie treten aus der Zwiebel durch die Preolivar-Rille, dh zwischen der Pyramide und der Olive, aus.

Zisternensegment

Bei ihrem Durchgang durch den subarachnoidalen Raum korrelieren die retikulären Fasern des Hypoglossals mit der Wirbelarterie und der hinteren und unteren Kleinhirnarterie, wobei letztere auch als (PICA) bekannt ist..

Kanalsegment

Eine andere Gruppe von oberflächlichen, efferenten retikulären Fasern ist auf die Hirn-Dura gerichtet und perforiert sie nur in der hinteren Schädelgrube.

Dort verschmelzen die Fasern und es geht zum vorderen Foramen condylaris durch die canalis hypoglossi (hypoglossaler Knochenkanal) befindet sich im Hinterhauptbein, um den Schädel zu verlassen.

- Extrakraniell

Von diesem Moment an ist die Reise extrakraniell. Außerhalb des Schädels ist es mit einem Nervenast verwandt, der dem Plexus cervicalis entspricht und aus den Hirnnerven IX, X, XI besteht. Extra kranial wird der Nervus hypoglossus in zwei Segmenten untersucht.

Das erste Segment des Nervus hypoglossus befindet sich hinter der A. carotis interna und über dem Ganglion vagalis inferior. Genau hier haftet es an einem ventralen Ast des ersten Zervixnervs (C1).

Das zweite Segment, Teil der Nervenbeugung, befindet sich direkt zwischen der A. carotis interna und der V. jugularis interna.

Von dort erreicht es den Hals (nasopharyngealer Karotisraum), verläuft dann nahe am Kiefer und krümmt sich nach vorne, um zusammen mit der Lingualarterie in die Zunge einzutreten. Anschließend tritt es durch die laterale Seite des Genioglossus-Muskels auf dem Mundboden ein.

Schließlich verzweigt sich der Nerv in 7 Kollateraläste hinter dem lingualen Nerv. Auf diese Weise werden alle Zungenmuskeln (extrinsisch und intrinsisch) mit Ausnahme des Palatoglossus-Muskels innerviert..

Funktion

Die Funktion des Nervus hypoglossus ist rein motorisch, dh sie bewegt die Zunge und trägt indirekt zur Bildung des Nahrungsbolus, zum Schlucken und zur Artikulation von Geräuschen bei, da die Zunge für diese Funktionen bestimmte Bewegungen ausführen muss.

Erkundung

Bei Verdacht auf Lähmung wird der Patient gebeten, die Zunge herauszustrecken. Zunächst werden Form, Größe, Symmetrie und Oberflächentextur beobachtet..

Es kann auch gesehen werden, ob es Falten oder andere Verletzungen gibt oder ob es ein feines Zittern (Faszikulationen) gibt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Position der Zunge. Es sollte beachtet werden, ob sie im mittleren Bereich bleibt oder zur Seite geht.

Der Patient wird dann gebeten, zu versuchen, die Zunge nach oben, unten und zu jeder Seite des Mundes zu bewegen. Die Operation wird wiederholt, aber jetzt mit niedriger Zunge gegen die Bewegung.

Wenn der Patient gelähmt ist, ist die Hälfte der Zunge verkümmert. Daher können Sie diese einfachen Übungen nicht ausführen, und die Zunge ist normalerweise auf die gelähmte Seite verschoben..

Pathologie

Lähmung oder teilweise Lähmung des Nervus hypoglossus

Es ist eine seltene klinische Entität, in den meisten Fällen sind andere Hirnnerven gemeinsam betroffen. An jedem Punkt seines gesamten Weges kann der Nervus hypoglossus betroffen sein.

Diese Beteiligung scheint eine Vielzahl möglicher Ursachen zu haben, darunter: Kopftrauma, Neoplasien an der Schädelbasis, ZNS-Infektionen, demyelinisierende Erkrankungen, Multiples Myelom, Arnold Chiari-Missbildung, Behçet- und Wegener-Krankheit oder Schlaganfall.

Darüber hinaus wurden unter anderem Fälle aufgrund einer neurologischen Beteiligung nach Anästhesie des Plexus cervicalis und nach oro- und trachealer Oro-Intubation gemeldet.

Es tritt jedoch manchmal idiopathisch auf (ohne offensichtliche oder unbekannte Ursache). Im letzteren Fall ist die Prognose immer sehr günstig, wobei eine schnelle und spontane Erholung beobachtet wird. Es kann in jedem Alter auftreten.

Wenn der Nervus hypoglossus betroffen ist, wird die Zunge asymmetrisch, weicht zur Seite der Beteiligung ab und die Längsfalten auf der Seite der Lähmung sind deutlicher erkennbar. Der Patient hat Schwierigkeiten beim Kauen, Schlucken und Sprechen (Dysarthrie).

Um die Ursache zu bestimmen, ist eine gründliche Bewertung des Patienten mit mehreren Studien erforderlich, wie z. B.: Kernspinresonanz, Lumbalpunktion usw..

Bilaterale hypoglossale Nervenlähmung

Es ist eine schwerwiegende Erkrankung, da es die Erstickung des Patienten hervorruft, die atonische Zunge die Epiglottis verdrängt und den Verschluss des Aditums des Kehlkopfes verursacht.

Syndrome, die das Hypoglossus betreffen

Es gibt mehrere Syndrome, die bei Beteiligung des Nervus hypoglossus auftreten, einschließlich des anterioren Bulbar-Syndroms Reynold Révillod-Déjerine, des Jackson-Syndroms, des dorsalen Bulbar-Syndroms Tapia, des Babinski-Nageotte-Syndroms, des Cestan-Chenais-Syndroms oder des Collet-Syndroms. -Sicard.

Verweise

  1. "Hirnnerven" Wikipedia, die freie Enzyklopädie. 23. August 2019, 19:37 UTC. 3. September 2019, 01:42 Uhr en.wikipedia.org/
  2. "Hypoglossaler Nerv" Wikipedia, die freie Enzyklopädie. 31. Juli 2019, 21:50 UTC. 3. September 2019, 01:45 es.wikipedia.org/
  3. Robaina J., González A., Curutchet L., Gil A. Idiopathische Parese des Nervus hypoglossus. Neurologie, 2019; 34 (2): 125-127. Verfügbar unter: elsevier.es
  4. Gallardo J., Contreras-Domínguez V., Chávez J., Aragón A. Neurologische Verletzung des Nervus hypoglossus infolge einer Anästhesie des Plexus cervicalis unter Ultraschall. Über einen klinischen Fall. Rev Chil Anest, 2013; 42: 325 & ndash; 330. Erhältlich bei: sachile.cl
  5. Rivera Cardona G. Anatomische und klinische Überlegungen zum Nervus hypoglossus: Literaturübersicht. Univ. Méd. 2015; 56 (3): 323 & ndash; 340. Verfügbar unter: Benutzer / Team

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.