Ursprung, Funktionen, Syndrome, Störungen des subclavianischen Muskels

2564
Robert Johnston
Ursprung, Funktionen, Syndrome, Störungen des subclavianischen Muskels

Das Musculus subclavia Es ist ein relativ kleiner Muskel, der sich zwischen zwei knöchernen Strukturen befindet (dem Schlüsselbein und der ersten Rippe). Es erfüllt die stabilisierende Funktion des Sternoklavikulargelenks während der Schulterbewegung. Ebenso senkt seine Kontraktion sowohl die Schulter als auch das Schlüsselbein, während die erste Rippe ansteigt.

Der Muskel hat eine zylindrische Form und ist horizontal ausgerichtet. Es ist Teil der Muskeln, aus denen der Brustgürtel besteht. Der Ursprung liegt an der Stelle, an der sich die erste Rippe auf den Knorpel bezieht und am Schlüsselbein anhaftet. Es ist ein tiefer Muskel, der größtenteils vom Pectoralis major bedeckt ist..

Subclavia Muskel. Quelle: Anatomographie [CC BY-SA 2.1 jp (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.1/jp/deed.en)] Henry Vandyke Carter [Public Domain] Bearbeitetes Bild.

Sein Name kommt aus dem Lateinischen Musculus subclavius. Obwohl es sich um einen kleinen Muskel handelt, kann er verkürzt werden und Triggerpunkte haben. In diesem Sinne gibt es Selbstmassagetechniken, die zur Verbesserung der Symptome beitragen können..

Andererseits ist eine Verdickung des Musculus subclavia die Ursache für die Kompression der Gefäße und Nerven der Subclavia, was zu Leiden wie Pathoklavikularsyndrom und Paget-Von-Schrötter-Syndrom führt.

Letzteres wurde mit Fällen von Patienten in Verbindung gebracht, die einen zusätzlichen oder aberranten Subclavia-Muskel haben, der als Subclavia-Muskel bezeichnet wird. posticus.

Die Behandlung der Dekompression der Nerven und Gefäße der Subclavia erfolgt hauptsächlich chirurgisch und erfordert die Extraktion der ersten Rippe und die vollständige Skalenektomie. Im Falle des Paget-Von-Schrötter-Syndroms sollte zusätzlich zu den oben genannten eine thrombolytische Behandlung hinzugefügt werden..

Artikelverzeichnis

  • 1 Herkunft
  • 2 Einfügen
  • 3 Innervation
  • 4 Bewässerung
  • 5 Funktionen
  • 6 Syndrome
    • 6.1 - Triggerpunkte
    • 6.2 - Costoklavikuläres Syndrom
    • 6.3 - Subclavian Posticus Muskel
  • 7 Referenzen

Quelle

Dieser Muskel entsteht an einem wichtigen Verbindungspunkt zwischen zwei Strukturen, insbesondere an der Stelle, an der das proximale Ende der ersten Rippe mit dem ersten Knorpel verbunden ist (osteochondraler Übergang). Genau an diesem Punkt wird dieser Muskel geboren.

Einfügen

Dieser Muskel haftet an seiner Unterseite am Schlüsselbein, insbesondere im Sulkus des mittleren Drittels des Schlüsselbeins (Sulcus subclavia)..

Innervation

Der Nerv, der für die Innervation dieses Muskels verantwortlich ist, stammt aus dem Plexus brachialis und trägt den gleichen Namen: "Nervus subclavia" (C5, C6).

Bewässerung

Es wird von einem Ast der Arteria thoracoacromialis versorgt, der als Schlüsselbeinast bezeichnet wird..

Eigenschaften

Dieser Muskel bewegt das Schlüsselbein nach medial, senkt die Schulter und stabilisiert wiederum die Funktion des Sternoklavikulargelenks..

Syndrome

- Triggerpunkte

Dieser Muskel kann wie andere unter Verspannungen leiden und Triggerpunkte können auftreten. Die Schmerzen, die diese verursachen, können Schulter, Arm, Unterarm und sogar die Finger der Hände betreffen.

Obwohl dieser Muskel nicht am anfälligsten für ein erneutes Laden ist, kann er bei Patienten mit Kyphose (abnorme Krümmung der Wirbelsäule) verkürzt werden. Diese Situation erzeugt die Triggerpunkte.

Selbstmassage

Der Muskel kann mit den Fingern oder mit einem speziellen Stützinstrument namens Trigger-Fairy massiert werden. Es gibt zwei Techniken, um den Muskel zu massieren: präzise Massage und Druckbewegungstechnik.

Für eine präzise Massage befinden sich die Finger oder die Trigger-Fee unterhalb des Schlüsselbeins und werden horizontal gedrückt, um nach Schmerzpunkten zu suchen. Diese befinden sich normalerweise im medialen Teil oder in Richtung Brustbein.

Sobald ein Triggerpunkt gefunden wurde, wird er mit sanften Bewegungen in horizontaler Richtung massiert.

Die Druckbewegungstechnik besteht darin, auf die schmerzhafte Stelle zu drücken und dabei die Schulter sanft nach hinten zu drehen.

- Costoklavikuläres Syndrom

Dieses Syndrom ist durch Kompression oder Reizung der Nerven und / oder Gefäße gekennzeichnet, die den costoklavikulären Raum passieren. Dieser Raum ist vom Schlüsselbein, dem Musculus subclavia, der ersten Rippe und dem Muskel der mittleren Skalena umgeben. Wenn eine Kompression auftritt, sind hauptsächlich der Nervus subclavia des Plexus brachialis und / oder die Gefäße subclavia betroffen.

Dieses Syndrom wird auch als Thoracic-Outlet-Syndrom (TDS) bezeichnet. Es gibt zwei Arten: neurogenes TDS und venöses TDS..

Neurogenes TDS ist durch Muskelatrophie und Nervenbeteiligung gekennzeichnet. Dies führt zu Schmerzen und Parästhesien. Eines der ersten Symptome ist zervikobrachiale Neuralgie (strahlender Schmerz). Während venöses TDS eine Thrombose in den oberen Gliedmaßen hervorruft. Es ist gekennzeichnet durch Taubheit, Steifheit, Blässe, Ödeme der oberen Extremität und Schwierigkeiten beim Bewegen der Finger.

Die Ursache ist vielfältig, einer der Auslöser könnte ein Autounfall sein, der eine Subluxation des Schlüsselbeins (distaler Bereich) in Bezug auf den Akromialprozess des Schulterblatts verursachen kann.

Es ist auch möglich, dass es durch ein übermäßiges Gewicht auf der Schulter verursacht wird, das starken Druck auf den kaudalen Bereich des Schlüsselbeins ausüben kann. Ein Beispiel hierfür sind Frauen, die sehr schwere Geldbörsen oder Taschen über den Schultern tragen..

Eine weitere mögliche Ursache ist eine Verdickung des betreffenden Muskels oder benachbarter Bänder..

- Subclavia Muskel posticus

Prakash et al. Fanden 2006 eine muskuläre anatomische Variation bei einer männlichen Leiche, bei der der rechte Musculus subclavia überzählig war.

Der aberrante Muskel befand sich im infraklavikulären Bereich. Diese entstand am oberen Rand der ersten Rippe neben dem Knorpel und wurde zwischen dem suprascapularen Einschnitt in seinem medialen Teil in die Kapsel des Akromioklavikulargelenks eingeführt. Es wurde vom Nervus subclavia innerviert. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass es sich um einen Subclavia-Muskel handelt posticus.

Diese anatomische Variation könnte die Bewegungen des Schultergürtels des Patienten beeinflussen, hauptsächlich bei der Rotation des Schulterblatts..

Obwohl diese Fälle nicht häufig sind, sollten sie bei Patienten in Betracht gezogen werden, die Symptome aufweisen, die mit den üblichen Therapien nicht abklingen und auf eine Kompression hindeuten..

Auch das Vorhandensein eines Musculus subclaviaposticus kann eine Kompression der Arteria subclavia verursachen und ein Bild des Thorax-Outlet-Syndroms verursachen, das durch Schmerzen in Schulter, Arm und Nacken gekennzeichnet ist.

Es wird auch angenommen, dass es mit dem Leiden des Paget-Von-Schrötter-Syndroms zusammenhängt, einer Venenthrombose, die die oberen Gliedmaßen hauptsächlich in den Venen subclavia und axillaris betrifft..

Verweise

  1. Prakash S., Pai Mangala M., Prabhu Latha V., Vadgaonkar Rajanigandha, Nayak Soubhagya R., Shivanandan R. Der Subclavius ​​Posticus-Muskel: seine phylogenetische Retention und klinische Relevanz. J. Morphol, 2006; 24 (4): 599 & ndash; 600. Erhältlich in: scielo.
  2. Sanz A, Carrero X, Pérez I, Pineda F, Baptista G, Al Awad A. Anatomischer Ansatz zum costoklavikulären Syndrom. Klinischer Fall, ausgelöst durch Bewegung zur Verzögerung des Gebärmutterhalses. Arg. Anat. Nur. 2013; 4 (3): 109 - 113. Verfügbar unter: issuu.com
  3. De León R., Chang D., Busse C., Call D., Freischlag J. Erste Rippenresektion und Skalenektomie bei chronischem Verschluss der Vena subclavia: Was sind ihre tatsächlichen Auswirkungen?? Annalen der Gefäßchirurgie. 2088; 22 (3): 431 & ndash; 438. Erhältlich bei: Elsevier.
  4. "Subclavian Muskel" Wikipedia, die freie Enzyklopädie. 22. März 2016, 03:16 UTC. 28. September 2019, 04:07 Uhr
  5. Rigberg D, Gelabert H. Behandlung des Thorax-Outlet-Syndroms bei Jugendlichen. Annalen der Gefäßchirurgie, 2009; 23 (3): 368 & ndash; 373. Erhältlich bei: Elsevier

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.