Mylohyoid Muskel

2858
Sherman Hoover
Mylohyoid Muskel

Was ist der Mylohyoid-Muskel??

Das Mylohyoidmuskel Es ist ein kleiner, abgeflachter Muskel, dessen Morphologie überwiegend viereckig ist und der zusammen mit dem gleichnamigen kontralateralen Muskel den Muskelboden des Mundes bildet. Aufgrund seiner Lage gehört es zur Gruppe der Nackenmuskeln, die in drei Gruppen unterteilt sind.

Diese drei Gruppen sind: eine anterolaterale Muskelgruppe, eine vordere Muskelgruppe und eine hintere Muskelgruppe. Gleichzeitig wird die vordere Muskelgruppe topographisch in Muskeln der tiefen Ebene und Muskeln der oberflächlichen Ebene unterteilt..

Die Muskeln der oberflächlichen Ebene werden durch den Zungenbeinknochen in eine suprahyoidale Gruppe (die oberhalb des Zungenbeins) und eine infrahyoidale Gruppe (unterhalb des Zungenbeins) unterteilt. Der Mylohyoidmuskel befindet sich in einer Mittelebene über dem Zungenbein; gehört dann zur suprahyoidalen Muskelgruppe.

Es trennt den sublingualen Raum vom submandibulären Raum und bildet mit dem Hyoglossus-Muskel einen Raum, der als sublinguale Zelle bezeichnet wird. Die sublingualen und submandibulären Räume kommunizieren innerhalb der hinteren Grenze des Mylohyoids. Dies wird als Pharyngealmuskel angesehen, da er embryologisch aus dem ersten Pharyngealbogen oder Astbogen stammt.

Herkunft und Einfügung

Kopfmuskeln

Bevor der Ursprung und die Insertion des M. mylohyoideus beschrieben werden, sollten einige Strukturen des Unterkiefers - auch als Unterkiefer bekannt - kurz beschrieben werden, um den Ursprung und die Insertion des Muskels richtig zu lokalisieren..

Auf der hinteren Seite des Kieferknochens befindet sich eine schräge Linie, die die innere Seite des Körpers des Unterkiefers kreuzt, die auf jeder Seite von der Körpermitte zum vorderen Rand des Ramus verläuft. Diese Linie wird als interne schräge Linie oder Mylohyoid-Linie bezeichnet..

Auf diese Weise befindet sich die Einfügung des Ursprungs oberhalb der Mylohyoidlinie oder der inneren schrägen Linie des Unterkiefers; von dort sind die Fasern nach unten und zur Mitte gerichtet.

In der Mitte hat es die Eigenschaft, den kontralateralen Mylohyoidmuskel durch eine mittel-suprahyoidale aponeurotische Raphe zu verbinden. Durch diese Funktion bilden beide Muskeln zusammen den eigentlichen Mundboden..

Darunter setzt es sich mit etwa einem Drittel seiner Fasern in den Körper des Zungenbeins ein. Die Fasern dieses viereckigen Muskels weisen eine unterschiedliche Länge auf.

Die medialsten Fasern sind kürzer und verlaufen direkt von der inneren schrägen Linie bis zur mittleren Raphe, ungefähr zwei Drittel ihrer Fasern. Wenn sie lateraler werden, sind sie länger. Seine hinteren Fasern verlaufen von der inneren schrägen Linie direkt zum Körper des Zungenbeins..

Mylohyoid Muskelbeziehungen

Zum Zentrum hin bezieht es sich auf sein Gegenstück auf der gegenüberliegenden Seite in der suprahyoidalen Mittelraphe und bildet oben und hinten einen offenen Kanal.

Nach unten oder oberflächlich ist sein Gesicht konvex und bezieht sich auf die vorderen Bäuche des Musculus digastricus auf jeder Seite. Nach oben ist sein Gesicht konkav und bezieht sich direkt auf die Mundhöhle.

Sein hinterer Rand hängt mit der antero-internen Verlängerung (oder nicht-inkinierten Verlängerung) der submaxillären Drüse zusammen, die den Wharton-Kanal begleitet..

In diesen Beziehungen wird eines der Hauptdreiecke des Halses abgegrenzt: Pirogoffs Dreieck. Dies wird durch den hinteren Rand des M. mylohyoideus vorne, die Zwischensehne des M. digastricus unten und den N. hypoglossus oben begrenzt..

Das Pirogoff-Dreieck ist wichtig, da die Lingualarterie (hinter dem Hyoglossus-Muskel) und die oberflächliche Lingualvene durch sie verlaufen.

Funktion

Aus funktionaler Sicht gehören sie zur Gruppe der Muskeln des Kauens oder Schluckens. Die Kaumuskeln sind eine Gruppe von Muskeln, mit denen der Kiefer in verschiedene Richtungen mobilisiert werden kann, damit er die Funktion des Kauens erfüllen kann..

In diesem Sinne ermöglichen die hinteren (lateralen) Fasern des Muskels laterale Bewegungen zum Kiefer, während die vorderen Fasern das Heben und Senken von Bewegungen ermöglichen, wenn sie in Verbindung mit anderen Kaumuskeln wirken..

In ähnlicher Weise hebt es das Zungenbein und die Zunge an und stärkt, wie oben erwähnt, den Mundboden..

Bewässerung

Die A. carotis externa ist einer der Endäste der A. carotis communis. Es verzweigt sich in sechs Kollateraläste: Arteria thyreoidea superior, Gesichtsarterie, Arteria lingualis, Arteria occipitalis, Arteria pharyngealis ascendens und Arteria auricularis posterior. Darüber hinaus enthält es zwei Endäste, die Arteria maxillaris und die Arteria temporalis superficialis..

Der Mylohyoidmuskel wird hauptsächlich durch aufsteigende und absteigende Äste der Submentalarterie versorgt, die ein zervikaler Kollateralast der Gesichtsarterie ist, der wiederum auch ein Kollateralast der äußeren Halsschlagader ist..

In ähnlicher Weise erhält es Blutversorgung von der Arteria mylohyoideus, einem Ast der Arteria alveolaris inferior, der als absteigender Kollateralast der Arteria maxillaris entsteht, der auch ein Endast der Arteria carotis externa ist..

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die A. carotis externa den M. mylohyoideus durch Kollateraläste und Endäste versorgt. Die venöse Zirkulation wird durch die Mylohyoidvene bereitgestellt, die sich mit der unteren Zahnvene verbindet, um in den pterygomaxillären Venenplexus zu fließen.

Innervation

Der Nervus trigeminus (5. Hirnnerv) ist ein gemischter, motorischer und sensorischer Nerv, der in drei Hauptäste unterteilt ist: Nervus ophthalmicus, Nervus maxillaris und Nervus mandibularis.

Der Nervus mandibularis ist der größte Ast des Nervus trigeminus, hat mehrere Kollateraläste und endet in zwei Endästen: dem Nervus alveolaris inferior und dem Nervus lingualis..

Der Nervus alveolaris inferior verzweigt sich, um den Nervus mylohyoideus hervorzubringen, der eine motorische Innervation des M. mylohyoideus und des vorderen Bauches des Musculus digastricus bewirkt. Dieser Nervus mylohyoideus steigt mit der gleichnamigen Arterie im Sulcus mylohyoideus ab, um den Mundboden zu versorgen und zu versorgen..

Verweise

  1. Neurorehabilitationsdienst. Beim Schlucken beteiligte Muskulatur. 18. Februar 2015. Wiederhergestellt von: neurorhb.com
  2. Halsprobleme. Anatomie der submaxillären, sublingualen und kleinen Speicheldrüsen. Wiederhergestellt von: otorrinoweb.com
  3. Latarjet Ruiz Liard. Human Anatomy 4th Edition. Editorial Panamericana. Band 1. Nackenmuskeln. S. 131.
  4. Franks H. Netter, M.D. Atlas der menschlichen Anatomie. 3. Auflage. Editorial Elsevier. Platten 24-25, 27-29, 410.
  5. Torsten Liem, Schädelosteopathie (2. Auflage). In: Kapitel 12 - Die orofazialen Strukturen, das Pterygopalatin-Ganglion und der Pharynx. Elsevier, 2004. Seiten 437-484

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.