Geniohyoid Muskel Ursprung, Insertion, Spülung, Funktion

3168
Charles McCarthy
Geniohyoid Muskel Ursprung, Insertion, Spülung, Funktion

Das geniohyoider Muskel, zusammen mit den Digastric-, Stylohyoid- und Mylohyoid-Muskeln bilden sie die Muskelgruppe Suprahyoid. Der Muskel stammt vom Kinn des Kiefers und geht zum Zungenbein, wo er sich einfügt. Sein Name kommt aus dem Lateinischen musculus geniohyoideus.

Dieser Muskel bildet zusammen mit den übrigen Mitgliedern der suprahyoidalen Gruppe den Mundboden und ist beim Schlucken an der Bewegung des Zungenbeins nach vorne und oben beteiligt. Es hilft auch bei der Bewegung des Kiefers nach unten.

Grafische Darstellung der Position des Geniohyoidmuskels in seiner Vorder- und Seitenansicht. Quelle: Der ursprüngliche Uploader war Mikael Häggström bei der englischen Wikipedia. [Public Domain] / Bild: Gray1019.png modiefied von Uwe Gille [Public Domain]. Bearbeitetes Bild.

Das Geniohyoid ist ein kleiner, zylindrischer, tiefer und gleichmäßiger Muskel. Beide Muskeln (rechts und links) sind in der Mittellinie des Zungenbeins durch ein schlecht differenziertes einfaches Gewebe fein verbunden. Manchmal kann diese Verbindung so stark werden, dass sie simuliert, ein einzelner, zentral gelegener, seltsamer Muskel zu sein..

Der Genioglossus-Muskel ist wie folgt verwandt: Unterhalb befindet sich der Mylohyoid-Muskel und darüber der Genioglossus-Muskel sowie die Schleimhaut des Mundbodens und die Sublingualdrüse.

Andererseits ist der ventrale Ast des Spinalnervs C1 für die Innervation des Geniohyoidmuskels verantwortlich. Dieser verläuft begleitet vom zwölften Hirnnerv (hypoglossaler Nerv) und wird von den lingualen und sublingualen Arterien versorgt.

Der geniohyoide Muskel ist nicht von Bluthochdruck befreit oder von Triggerpunkten betroffen. Dieser Zustand verursacht unter anderem sehr störende Symptome wie Kopfschmerzen, Schluckbeschwerden, Nackenschmerzen, Halsschmerzen. Schließlich wurde über sehr sporadische Fälle berichtet, in denen ein akzessorischer aberranter Faszikel vorhanden ist, der daraus entsteht und sich in seinem größeren Horn in den Zungenbeinknochen einfügt..

Artikelverzeichnis

  • 1 Herkunft
  • 2 Einfügen
  • 3 Innervation
  • 4 Bewässerung
  • 5 Funktion
  • 6 Pathologien
    • 6.1 Mit Triggerpunkten verbundene zervikale Kopfschmerzen
    • 6.2 Muskeldehnung
  • 7 Referenzen

Quelle

Es entsteht als dünne und kurze Sehnen, die in der unteren mentalen Wirbelsäule oder in den Prozessen der unteren Geni auftreten, wie diese anatomische Stelle zuvor bekannt war.

Einfügen

Vom Ursprungsort läuft der Muskel rückwärts und abwärts, bis er den medialen Bereich der vorderen Seite des Zungenbeins erreicht, in den er eingeführt wird. Während der Reise verdicken sich die Sehnenfasern und bilden den Muskelkörper.

Innervation

Die Fasern des Spinalnervs C1 dringen aus der tiefsten oder inneren Zone in den Geniohyoidmuskel ein, um ihn zu innervieren, und ihre Fasern verlaufen entlang des Nervus hypoglossus (Hirnnerv XII)..

Bewässerung

Die Versorgung des Geniohyoidmuskels erfolgt durch eine kollaterale Verlängerung der äußeren Karotis, die als Lingualarterie bezeichnet wird. Von letzterem stammt die sublinguale Arterie, die auch den geniohyoiden Muskel versorgt.

Funktion

Das Geniohyoid ist einer der Muskeln des Halses, der den Zungenbeinknochen stützt. Dies ist der einzige Knochen, der nur von Muskeln aufgehängt und gestützt wird, da er sich mit keinem anderen Knochen artikuliert..

In diesem Sinne verbinden die Muskeln des Halses, einschließlich des Geniohyoids, den Zungenbeinknochen mit dem Kopf. Diese vier Muskeln erfüllen ihre Funktionen paarweise mit ihren jeweiligen Gegenstücken..

Andererseits hängen die Funktionen des Geniohyoidmuskels von dem Stützpunkt ab, den der Muskel annimmt. Wenn es beim Zusammenziehen und Immobilisieren auf dem Zungenbein ruht, senkt es den Kiefer und zieht ihn zurück, verkürzt den Mundboden und erweitert den Pharynx, dh es wirkt, wenn der Mund geöffnet wird.

Wenn es andererseits auf dem Kiefer ruht, kann es das Zungenbein anheben und gleichzeitig nach vorne bewegen. Deshalb soll es ein Antagonist der Stylohyoid- und Massetermuskulatur sein, die das Gegenteil tun.

Diese Bewegungen treten beim Schlucken auf. Dieser Muskel hilft auch beim Saugen und beim Vorwärtsbewegen der Zunge..

Es ist zu beachten, dass der Abstieg des Kiefers nicht die einzige Funktion ist, die er auf ihn ausübt, da die suprahyoidale Gruppe die Dynamik der Levator- und Antriebsmuskeln des Kiefers steuert.

Andererseits benötigen die vier suprahyoidalen Muskeln die ordnungsgemäße Funktion (Kontraktion) der Infrahyoide, um richtig zu funktionieren, da die gute Leistung des geniohyoiden Muskels und der vorderen Nackenmuskulatur im Allgemeinen von einem Gleichgewicht in der orthostatischen Hyoidität der Haltungsposition abhängt Knochen.

Pathologien

Cervico-Kopfschmerzen im Zusammenhang mit Triggerpunkten

Zervikale Kopfschmerzen sind eine sehr häufige Erkrankung und viele von ihnen stehen im Zusammenhang mit myofaszialen Problemen auf der Ebene der Nackenmuskulatur. Das heißt, das Vorhandensein von Triggerpunkten oder wunden Punkten.

Schmerztherapiesitzungen zielen darauf ab, zuerst den Triggerpunkt zu beseitigen und dann die beteiligten Muskeln zu dehnen und zu entspannen. Triggerpunkte befinden sich auf Halsebene, obwohl das Geniohyoid nicht am anfälligsten ist. In diesen Fällen ist der Omohyoidmuskel stärker betroffen.

Eine Beteiligung ist jedoch nicht ausgeschlossen, da der Geniohyoidmuskel aufgrund einer abnormalen Funktion des ersten Wirbels (Atlas) oder infolge starker emotionaler Reaktionen angespannt werden kann (Muskelhypertonie)..

Die Spannung und das Auftreten von Triggerpunkten in einer der tiefen Nackenmuskeln, einschließlich des Geniohyoids, können die folgenden Symptome verursachen: Halsschmerzen, Schwierigkeiten beim Schlucken von Nahrungsmitteln, Schmerzempfinden beim Sprechen, Schmerzen im Nacken, Kopfschmerzen, Schmerzen in der Sprache , unter anderen.

Muskeldehnung

Eine von Carulla et al. Im Jahr 2008 durchgeführte Studie bestimmte den Einfluss der Mund- oder Nasenatmung auf die Position des Zungenbeins..

Die Autoren fanden gewisse Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. In der Gruppe der Mundatmer beobachteten sie, dass das Mylohyoid, das Geniohyoid und der vordere Bauch der Digastric-Muskeln im Vergleich zur Kontrollgruppe länger waren.

Dies geschieht aufgrund des größeren Widerstands, den die medianen Constrictor-Muskeln des Pharynx, des Stylohyoids, des hinteren Digastric-Bauches und des Stylohyoid-Bandes gegen die vordere Übertragung des Zungenbeins ausüben; Bewegung der Mylohyoid-, Geniohyoid- und anterioren digastrischen Bauchmuskeln während der Mundatmung.

Verweise

  1. Espinosa M. (2015). Beziehung zwischen kraniozervikaler Haltung, Zungenposition und Mundatmung. Bachelor-Arbeit, um sich für den Titel eines Zahnarztes an der Universität von Sevilla zu qualifizieren. Spanien. Verfügbar unter: idus.us.es/
  2. Carulla D, Espinosa D, Mesa T. Kephalometrische Untersuchung des Zungenbeins bei 11-jährigen Kindern mit Mundatmung (Teil I). Rev Cubana Estomatol, 2008; 45 (2). Erhältlich in: Scielo
  3. Palastanga N, Feld D, Soames R. (2000). Anatomie und Bewegung des Menschen. 3es war Auflage. Editorial Paidotribo. Barcelona, ​​Spanien. Verfügbar unter: books.google.co.ve/
  4. Upledger J. (2018), Cranio Sacra Therapy. zweigibt Auflage. Editorial Paidotribo. Barcelona, ​​Spanien. Verfügbar unter: books.google.co.ve/
  5. Smith V., Ferrés E., Montesinos M. (1991). Handbuch der Embryologie und allgemeinen Anatomie. Verfügbar unter: books.google.co.ve/
  6. "Geniohyoid Muskel". Wikipedia, die freie Enzyklopädie. 31. Oktober 2019, 15:10 UTC. 27. Dezember 2019, 20:37 Uhr en.wikipedia.org
  7. DeLaune V. (2013). Triggerpunkte. Behandlung zur Schmerzlinderung. 1es war Auflage. Editorial Paidotribo. Barcelona, ​​Spanien. Verfügbar unter: books.google.co.ve/
  8. Simons D., Travell J., Simons L. (2007). Schmerzen und myosfaciale Dysfunktion, das Triggerpunkt-Handbuch. Band 1. 2gibt Ausgabe, Editorial Panamericana. Spanien. Verfügbar unter: books.google

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.