Tubuläre Adenomsymptome, Ursachen, Typen, Behandlungen

3601
Robert Johnston

Das tubuläres Adenom Es ist die häufigste Art von Polypen im Dickdarm. Es wird geschätzt, dass zwischen 20 und 30% der Menschen über 50 Jahre betroffen sind. Es handelt sich um eine gutartige Läsion mit dem Potenzial für Malignität. Sobald sie identifiziert ist, muss sie entfernt werden, um das Risiko der Entwicklung von Darmkrebs auszuschließen..

Aus mikroskopischer Sicht bestehen tubuläre Adenome aus gut organisierten Epitheltubuli, die wiederum aus Zellen bestehen, die „andere“ Eigenschaften als normale Dickdarmzellen aufweisen. Daher wird diese Art von Polypen als Dysplasie von geringem Grad angesehen.

Ein regelmäßiges Screening wird sowohl für Polypen (einschließlich tubuläres Adenom) als auch für Dickdarmkrebs empfohlen, da bei frühzeitiger Diagnose die Prognose normalerweise ausgezeichnet ist..

Artikelverzeichnis

  • 1 Symptome 
  • 2 Ursachen
  • 3 Typen
    • 3.1 Stielförmige röhrenförmige Adenome
    • 3.2 Sessile tubuläre Adenome
    • 3.3 Kudo-Klassifizierung
  • 4 Diagnose
  • 5 Behandlungen
  • 6 Referenzen 

Symptome

90% der tubulären Adenome sind asymptomatisch; Ein Patient kann einen oder mehrere haben und absolut nichts fühlen. Wenn Symptome auftreten (10% der Fälle), sind sie normalerweise unspezifisch und auf mehrere Ursachen zurückzuführen..

Von den möglichen Symptomen ist die häufigste Blutung im unteren Gastrointestinaltrakt, die in den meisten Fällen mikroskopisch ist; Dies bedeutet, dass der Patient nichts bemerkt, was die Untersuchung von okkultem Blut im Kot erforderlich macht, um die Blutung identifizieren zu können.

In seltenen Fällen ist die Blutung groß genug, dass der Stuhl Blut zeigt, das durch direkte Inspektion nachweisbar ist. In diesem Fall handelt es sich in der Regel um sehr große tubuläre Adenome, die sich über mehrere Jahre entwickelt haben, wobei das Malignitätsrisiko in diesen Fällen viel höher ist..

Ein weiteres Symptom, das auftreten kann, sind Veränderungen des Darmmusters (Quantität, Qualität und Art der Evakuierung), die in vielen Fällen Durchfall verursachen. Wenn ein tubuläres Adenom jedoch groß genug ist, kann es das Lumen des Dickdarms teilweise verstopfen und Verstopfung verursachen.

Ebenso kann sich die Morphologie des Stuhls ändern, insbesondere wenn sich das Adenom im Rektum befindet und groß ist. In diesen Fällen wird der Stuhl schmaler als normal, wobei dieses Evakuierungsmuster als "sich verjüngender Stuhl" (Stuhl, der wie ein Band aussieht) bezeichnet wird.

In seltenen Fällen können Bauchschmerzen oder ein Rektalprolaps des tubulären Adenoms auftreten, wobei diesbezüglich in der Literatur nur sehr wenige Fälle angegeben sind..

Ursachen

Es ist keine einzige und eindeutige Ursache für tubuläre Adenome (sowie für irgendeine andere Art von Dickdarmpolyp) bekannt, es gibt jedoch Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass diese Erkrankung auftritt.

Von allen Risikofaktoren für ein tubuläres Adenom ist der genetische Faktor der wichtigste. Die Aktivierung oder Inaktivierung bestimmter Gruppen von Genen führt dazu, dass Dickdarmzellen ungeordnet wachsen und zunächst Adenome oder andere Arten von Polypen bilden, die später Dickdarmkrebs entwickeln.

Da der genetische Faktor so bedeutend ist, erhöht die Tatsache, dass eine Person im ersten Grad einen Blutsverwandten hat (Vater, Mutter, Bruder, Sohn), der ein tubuläres Kolonadenom hat oder präsentiert hat, das Risiko, dass diese Person auch anwesend ist, signifikant. Tatsächlich gibt es ein sehr gut etabliertes Erbfamilienmuster.

Es sind jedoch nicht alle tubulären Adenome im Zusammenhang mit einem Patienten mit einer Familienanamnese eines tubulären Adenoms vorhanden. In diesen Fällen müssen andere Risikofaktoren wie übermäßiger Alkoholkonsum, Tabakgewohnheiten (Rauchen), Fettleibigkeit und Bewegungsmangel berücksichtigt werden..

Darüber hinaus entwickeln Patienten mit entzündlichen Erkrankungen des Dickdarms (Colitis ulcerosa, Morbus Chron) mit größerer Wahrscheinlichkeit jede Art von Dickdarmpolyp, einschließlich tubulärer Adenome..

Typen

Aus makroskopischer Sicht können tubuläre Adenome gemäß ihren morphologischen Eigenschaften in zwei große Gruppen eingeteilt werden; Stielförmige tubuläre Adenome und sessile tubuläre Adenome.

Beide Typen können je nach Größe in zwei große Gruppen eingeteilt werden: tubuläre Adenome kleiner als 1 cm und tubuläre Adenome größer als 1 cm.

Unabhängig vom Typ (gestielt oder sitzend) wird bei tubulären Adenomen mit einer Größe von weniger als 1 cm ein geringes Malignitätsrisiko angenommen, während bei tubulären Adenomen mit einer Größe von mehr als 1 cm eher Darmkrebs auftritt.

Andererseits können tubuläre Adenome gemäß ihrer mikroskopischen Eigenschaften gemäß der Kudo-Klassifizierung klassifiziert werden.

Stielförmige röhrenförmige Adenome

Stielförmige tubuläre Adenome sind solche, die über einen „Fuß“ oder einen „Stiel“ mit der Darmschleimhaut verbunden sind. Sie ähneln einem Pilz, dessen schmaler Teil (Fuß) mit der Darmschleimhaut verbunden ist, während der breite Teil (Polyp) im Darmlumen frei ist, das nur durch den Fuß mit ihm verbunden ist..

Sessile tubuläre Adenome

Sessile tubuläre Adenome sind solche, die über die gesamte Basis an der Schleimhaut des Dickdarms befestigt sind. Sie ähneln kleinen Kuppeln, die an der Dickdarmschleimhaut befestigt sind und beträchtliche Abmessungen von 5 cm oder mehr erreichen.

Kudo-Klassifizierung

Die Kudo-Klassifikation unterteilt tubuläre Adenome gemäß dem bei endoskopischer Vergrößerung beobachteten Drüsenmuster in fünf verschiedene Kategorien..

Diese Klassifizierung gilt nicht nur für tubuläre Adenome, sondern auch für jeden anderen Dickdarmpolypen (villöses Adenom, tubulo-villöses Adenom). Die fünf Kategorien der Kudo-Klassifikation sind:

ich. Normales Kryptamuster, mit unverzweigten Drüsen und in regelmäßigen Abständen angeordneten kreisförmigen Öffnungen.

II. Kreuz- oder sternförmiges Muster, größer als normal, typisch für hyperplastische Polypen.

IIIL. Lang röhrenförmig, Kurven, vorhanden in adenomatösen Läsionen, Dysplasie vorhanden.
IIIs. Klein röhrenförmig oder kreisförmig, Kleine, kompakt angeordnete Krypten, typisch für depressive Läsionen, die häufig mit hochgradiger Dysplasie oder Carcinoma in situ assoziiert sind.

IV. Zerebriforme Erscheinung, Kombinieren Sie verzweigte neoplastische Drüsen mit langen, gewundenen Krypten, die häufig bei Läsionen mit einer haarigen Komponente auftreten.

V.. Unregelmäßige intramukosale, unorganisierte, unstrukturierte Drüsen, umgeben von adenomatösem und entzündlichem Gewebe, was auf eine Invasion hindeutet. Submukosales Karzinom.

Diagnose

Es gibt verschiedene Methoden zur Untersuchung und Diagnose von tubulären Adenomen, von denen einige empfindlicher und spezifischer sind als andere..

Seit vielen Jahren wird die Verwendung von okkultem Blut im Stuhl als Screening-Methode sowohl für tubuläre Adenome als auch für andere Polypen und sogar für maligne Kolonläsionen empfohlen. Dieser Test ist jedoch nur dann nützlich, wenn das Adenom blutet, da er sonst keinen diagnostischen Wert hat.

Die flexible Koloskopie ist ihrerseits, selbst wenn sie invasiver ist, für die Diagnose von tubulären Adenomen (sowie für jede andere Kolonläsion) viel nützlicher, da sie nicht nur die makroskopischen Eigenschaften der Polypen sichtbar macht, sondern auch Führen Sie auch Biopsien zur histologischen Bestätigung durch.

Die Biopsie selbst kann als Goldstandard für die Diagnose eines Dickdarmpolypen angesehen werden, einschließlich eines tubulären Adenoms. Mit dem Aufkommen der Endoskopie mit Vergrößerung und Chromoendoskopie ist es jedoch weniger häufig, täglich Biopsien durchzuführen, um bösartige Läsionen gutartiger Läsionen zu unterscheiden.

Da Adenome (einschließlich tubulärer Adenome) die einzigen Polypen mit dem Potenzial für eine langfristige Malignität sind, haben endoskopische Vergrößerungstechniken und Chromoendoskopie versucht, die Fähigkeit zu entwickeln, Adenome von allen anderen Arten von Polypen zu unterscheiden, so dass eine Biopsie nicht erforderlich ist um eine endgültige Diagnose zu erhalten.

Darüber hinaus ermöglichen Vergrößerungs- und Chromoendoskopietechniken die frühzeitige Diagnose von tubulären Adenomen und anderen beginnenden Kolonläsionen, die zu klein sind, um durch herkömmliche Koloskopie erkannt zu werden. Dies ermöglicht es, tubuläre Adenome und andere Arten von Polypen sehr früh zu diagnostizieren, was die Prognose des Patienten signifikant verbessert..

Behandlungen

Da 5% der tubulären Adenome zu Krebs degenerieren (normalerweise etwa 14 bis 15 Jahre nach dem ersten Auftreten), wird die Entfernung bei jeder Diagnose empfohlen, insbesondere wenn bei dem Patienten in der Vorgeschichte Darmkrebs aufgetreten ist.

Die Methode zur Entfernung hängt von der Anzahl der Polypen, dem Ort, den Risikofaktoren des Patienten und der Größe der Läsionen ab..

Im Allgemeinen kann bei kleinen gestielten Polypen bei Patienten mit wenigen Risikofaktoren eine endoskopische Polypektomie durchgeführt werden, ein Verfahren, das unter Sedierung im Büro durchgeführt werden kann und dessen Erfolgsraten es zum Verfahren der Wahl machen, wann immer dies möglich ist.

Wenn die Polypen sehr groß oder sehr zahlreich sind sowie in Fällen, in denen eine Darmobstruktion vorliegt, muss eine Operation durchgeführt werden.

Die Art der Operation hängt weitgehend von der Position der Polypen ab.

Bei einzelnen Polypen im unteren Rektum ist eine transanale Resektion möglich.

In Fällen von multiplen tubulären Adenomen, groß oder mit Anzeichen von Malignität, muss eine Kolonresektion (Kolektomie) durchgeführt werden, die partiell (rechte oder linke Hemikolektomie je nach Lage der Läsionen) oder vollständig (totale Kolektomie) sein kann..

In allen Fällen, in denen eine endoskopische Polypeptomie durchgeführt wird und wenn partielle Kolonresektionen geplant sind, ist alle 2 bis 5 Jahre eine endoskopische Kontrolle erforderlich, da die Möglichkeit besteht, dass sich über die lange Zeit neue tubuläre Adenome (oder andere Arten von Polypen) entwickeln der ganzen Zeit.

Verweise

  1. K. C. Noshirwani, R. U. Van Stolk, L. A. Rybicki & G. J. Beck (2000). Größe und Anzahl der Adenome lassen auf ein Wiederauftreten des Adenoms schließen: Auswirkungen auf die Überwachungskoloskopie. Gastrointestinale Endoskopie51(4), 433 & ndash; 437.
  2. Wolber, R. A. & Owen, D. A. (1991). Flache Adenome des Dickdarms. Humanpathologie22(1), 70-74.
  3. C. E. Eberhart, R. J. Coffey, A. Radhika, F. M. Giardiello, S. Ferrenbach & R. N. Dubois (1994). Hochregulierung der Cyclooxygenase 2-Genexpression in humanen kolorektalen Adenomen und Adenokarzinomen. Gastroenterologie107(4), 1183–1188.
  4. Shinya, H.I.R.O.M.I. & Wolff, W.I. (1979). Morphologie, anatomische Verteilung und Krebspotential von Dickdarmpolypen. Annalen der Chirurgie190(6), 679.
  5. Gillespie, P. E., Chambers, T. J., Chan, K. W., Doronzo, F., Morson, B. C., & Williams, C. B. (1979). Kolonadenome - eine koloskopische Untersuchung. Darmzwanzig(3), 240 & ndash; 245.
  6. Levine, J. S. & Ahnen, D. J. (2006). Adenomatöse Polypen des Dickdarms. New England Journal of Medicine355(24), 2551 & ndash; 2557.
  7. D. A. Lieberman, D. G. Weiss, W. V. Harford, D. J. Ahnen, D. Provenzale, S. J. Sontag & J. H. Bond (2007). Fünf Jahre Dickdarmüberwachung nach Screening-Koloskopie. Gastroenterologie133(4), 1077 & ndash; 1085.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.