Antineuritika, wofür sind sie, wie sie wirken und wie sie wirken

4850
Basil Manning

Das Antineuritika Sie sind eine Gruppe von Medikamenten anderer Art, die jedoch einen gemeinsamen Zweck haben: die Vorbeugung oder Verringerung neuronaler Entzündungen. Je nach Herkunft können sie direkt auf die betroffenen peripheren Nerven einwirken oder Auswirkungen auf das Zentralnervensystem haben..

Die meisten dieser Medikamente waren ursprünglich nicht als Antineuritika gedacht. Obwohl die meisten Wirkungen auf neurologischer Ebene haben, war ihre therapeutische Verwendung für andere Pathologien wie Anfälle, Depressionen, degenerative Erkrankungen oder chronische Schmerzen vorgesehen.

Quelle: Pixabay.com

Bei Arzneimitteln, die auf der Ebene des Nervensystems wirken, sind die Nebenwirkungen aufgrund ihrer Verabreichung reichlich. Tatsächlich war ihre Verwendung als Antineuritikum ein gelegentlicher Befund, der ursprünglich als unerwünschtes Ereignis beschrieben wurde. Einige dieser Effekte können schwerwiegend sein und erfordern einen Abbruch der Behandlung.

Artikelverzeichnis

  • 1 Wofür sind sie??
    • 1.1 Neuritis
    • 1.2 Alltagsgebrauch
  • 2 Wie wirken Antineuritika??
    • 2.1 Antiepileptika
    • 2.2 Antidepressiva
    • 2.3 Opioide
    • 2.4 Andere Antineuritika
  • 3 Nebenwirkungen
  • 4 Referenzen

Wofür sind sie??

Antineuritika werden verabreicht, um Entzündungen und damit die Symptome peripherer Neuropathien zu reduzieren. Um diese Aufgabe besser zu verstehen, muss klar sein, woraus diese als Neuritis bekannten Neuropathien bestehen..

Neuritis

Die Entzündung eines peripheren Nervs oder eines seiner Äste wird als Neuritis bezeichnet. Dieser Zustand kann durch ein lokales oder generalisiertes Trauma, verschiedene Infektionen, Ernährungsstörungen, Vergiftungen, neurodegenerative Erkrankungen, Krebs oder sogar unbekannte Ursachen verursacht werden..

Der Begriff Neuritis wird fälschlicherweise auch verwendet, um eine schmerzhafte Funktionsstörung eines peripheren Nervs auch ohne Entzündung zu beschreiben. In diesem Fall ist das richtige Wort Neuralgie, obwohl dieses Konzept nur auf Schmerzen beschränkt ist und die anderen Folgen von Neuropathien nicht berücksichtigt.

Neuritis manifestiert sich nicht nur mit Schmerzen. Tatsächlich sind die ersten Symptome Veränderungen in der Empfindung des von der betroffenen Nervenwurzel innervierten Bereichs und ein Kribbeln. Wenn der verursachende medizinische Zustand fortbesteht, gibt es normalerweise Muskelhypotrophie, Veränderungen der Gewebefunktion und lokale Hautveränderungen.

Alltagsgebrauch

Die antineuritische Behandlung deckt eine signifikante Anzahl von neurologischen Pathologien ab. Neuritis kann in praktisch jedem peripheren Nerv des Körpers auftreten, aber es gibt bestimmte besondere Fälle, die Erwähnung verdienen.

Interkostale Neuritis

Es ist die Entzündung der Nerven, die zwischen einer Rippe und einer anderen verlaufen. Die Anzeichen und Symptome dieser besonderen Art von Neuritis sind sehr unterschiedlich..

In schweren Fällen kann nur das Atmen schmerzhaft sein. Andere häufige Aktionen sind ebenfalls ärgerlich wie Lachen, Niesen, Husten, Seufzen oder Strecken der Arme..

Trigeminusneuralgie

Es tritt aufgrund einer Entzündung eines der höchsten Hirnnerven auf: des Trigeminusnervs. Sein Innervationsbereich ist das Gesicht, daher befinden sich die Symptome in dieser Region.

Es ist normalerweise einseitig, betrifft also nur eine Gesichtshälfte und verursacht eigenartige Grimassen, um die Beschwerden zu verringern. Der Schmerz ist stechend oder stechend und sehr stark.

Optikusneuritis

Eine der häufigsten Ursachen für akuten Sehverlust ist die Optikusneuritis. Eine einseitige oder bilaterale Entzündung dieses Hirnnervs betrifft junge Menschen und tritt häufiger bei Frauen auf. Zusätzlich zum teilweisen oder vollständigen Verlust des Sehvermögens gibt es Schwierigkeiten, Farben und Schmerzen beim Bewegen des Augapfels zu unterscheiden.

Vestibuläre Neuritis

Der Nervus vestibularis versorgt das Innenohr und erfüllt grundlegende Funktionen im Gleichgewicht. Daher ist seine Entzündung durch Schwindel, Übelkeit, Schwindel, Ungleichgewicht und sogar Ohnmacht gekennzeichnet. In diesen Fällen ist das Gehör nicht beeinträchtigt und es gibt fast keine Schmerzen..

Wie wirken Antineuritika??

Antineuritika sind Medikamente, die für eine andere Aufgabe hergestellt wurden und die auch die Fähigkeit zeigten, die Symptome einer Neuritis zu lindern.

Quelle: Pixabay.com

Unter diesen Medikamenten sind die wichtigsten:

Antiepileptika

Gabapentin und Pregabalin sind die Hauptvertreter dieser Gruppe. Ursprünglich als Anfallsbehandlung konzipiert, spielen sie heute eine wichtige Rolle als neuropathische, antimigräne und antidepressive Behandlung.

Sein Wirkmechanismus als Antineuritikum ist nicht bekannt. Auf zentraler Ebene ist bekannt, dass sie auf die Rezeptoren des Neurotransmitters GABA wirken und zur Vorbeugung von Anfällen beitragen. Auf peripherer Ebene ist ihre Funktion jedoch nicht klar. Einige Autoren glauben, dass es auf seine Wirkung auf spannungsgesteuerte Kalziumkanäle in Schmerzwegen zurückzuführen ist..

Carbamazepin und Oxcarbazepin werden häufig bei Trigeminusneuralgie eingesetzt und zeigen ermutigende Ergebnisse. Lamotrigin, ein weiteres Antiepileptikum der neuen Generation, wirkt auf Natriumkanäle und hemmt die Freisetzung von Glutamat, einem starken Neurotransmitter, der bei der Entstehung von Schmerzen sehr aktiv ist.

Antidepressiva

Serotonin / Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer und trizyklische Antidepressiva können als Antineuritika hilfreich sein. Wie Antiepileptika haben diese Medikamente Auswirkungen auf das zentrale und periphere Nervensystem. Seine Verwendung ist fast ausschließlich für chronische Neuralgien bestimmt.

Diese Medikamente aktivieren die absteigenden Nervenbahnen in Abhängigkeit von Noradrenalin und Serotonin. Wenn dieser Weg auf der Ebene des Rückenmarks stimuliert wird, wird die neuronale Rückkopplung nicht erfüllt, wodurch die Schmerzsignale begrenzt werden, die durch die gegenüberliegenden Nervenbündel zum Gehirn aufsteigen.

Opioide

Morphin, Methadon und Meperidin sind weit verbreitete Opioid-Medikamente bei Neuritis. Es soll nur die Schmerzen lindern, obwohl ein bestimmter zentraler Effekt die psychischen Störungen verhindern kann, die häufig mit diesen Neuropathien einhergehen. Sein Wirkungsmechanismus betrifft sowohl das zentrale als auch das periphere Nervensystem.

Opioidrezeptoren sind im ganzen Körper vorhanden. Abhängig vom verwendeten Medikament und der Dosis können sie lokale oder entfernte Wirkungen haben. Seine Aufgabe konzentriert sich auf den NMDA-Antagonismus, einen sehr wichtigen Neurotransmitter bei der Aktivierung von Schmerz. Dank dieses Phänomens wird die analgetische Wirkung erzeugt.

Andere Antineuritika

Lokalanästhetika sind nützlich für ihre lokalisierte Wirkung und wenige systemische Wirkungen. Lidocain, Bupivacain und Mepivacain werden in Injektionen, Gelen oder Pflastern verwendet, blockieren lokale Nerven und hemmen daher den schmerzhaften Reiz für die Dauer ihrer Wirkung..

Einige Neuritis wird durch Vitaminmangel verursacht, daher werden in diesen Fällen häufig Verbindungen mit Vitamin B verwendet. Medikamente, die aus Elementen des Vitamin B-Komplexes bestehen, sind besonders nützlich bei Interkostalneuritis.

Cannabinoid-Derivate wurden nun zur Behandlung bestimmter chronischer Neuropathien zugelassen. Obwohl ihre Verwendung umstritten bleibt, unterstützen einige Studien die Erleichterung, die sie dank der Wirkung von THC auf zentraler Ebene bieten.

Nebenwirkungen

Die überwiegende Mehrheit der antineuritischen Behandlungen hat zentrale unerwünschte Wirkungen. Die meisten Antiepileptika und Antidepressiva verursachen Schläfrigkeit, Schwindel, unsteten Gang und verschwommenes Sehen.

Das Vorhandensein von Albträumen und Essstörungen tritt auch beim Konsum dieser Medikamente auf.

Ein weiteres häufiges Nebenereignis ist die Sucht. Dies ist auch bei Opioiden und Cannabinoiden der Fall. Das Gefühl des Wohlbefindens und manchmal der Euphorie, die sie hervorrufen, kann ein Laster werden. Vorsicht und angemessene Dosierung sind bei diesen Patienten erforderlich..

Verweise

  1. Hoorbakht, Hedieh und Bagherkashi, Farid (2012). Optikusneuritis, ihre Differentialdiagnose und -behandlung. Das Open Ophthalmology Journal, 6: 65-72.
  2. Baron, R; Binder A. und Wasner, G. (2010). Neuropathischer Schmerz: Diagnose, pathophysiologische Mechanismen und Behandlung. Die Lanzette. Neurologie, 9 (8): 807 & ndash; 819.
  3. Hsu, Eric S. et al. (2013). Interkostale Neuralgie. Problembasiertes Schmerzmanagement, Kapitel 5, 114-119.
  4. Jeong, S. H; Kim, H. J. und Kim J. S. (2013). Vestibuläre Neuritis. Seminare in Neurologie, 33 (3): 185 & ndash; 194.
  5. Cruccu, Giorgio und Mitarbeiter (2016). Trigeminusneuralgie: Neue Klassifikation und diagnostische Einstufung für Praxis und Forschung. Neurologie, 87 (2): 220 & ndash; 228.
  6. Ang, C. D. und Mitarbeiter (2008). Vitamin B zur Behandlung von Erkrankungen der peripheren Nerven. Wiederhergestellt von: cochrane.org
  7. Lee, G. et al. (2018). Medizinisches Cannabis gegen neuropathische Schmerzen. Aktuelle Schmerz- und Kopfschmerzberichte, 22 (1): 8.
  8. Wikipedia (letzte Ausgabe 2018). Neuropathischer Schmerz. Wiederhergestellt von: es.wikipedia.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.