Latissimus dorsi Muskelmerkmale, Funktionen, Syndrome

2312
Sherman Hoover
Latissimus dorsi Muskelmerkmale, Funktionen, Syndrome

Das Latissimus dorsi Muskel Es ist ein Muskel von großem Ausmaß, der sowohl lang als auch breit ist. Tatsächlich ist er der größte im menschlichen Körper und befindet sich auf der Höhe des Rumpfes in seinem hinteren Teil.

Es ist ein Paar Muskeln, einer auf der linken Seite und der andere auf der rechten Seite des Körpers. Seine dreieckige Form ähnelt einem Fächer. Seine Fasern stammen aus verschiedenen anatomischen Strukturen entlang der Mittellinie des Rumpfes. Ein Teil der Dornfortsätze der Wirbel T6 bis L5, die den mittleren Sakralkamm erreichen.

Grafische Darstellung des Musculus latissimus dorsi. Quelle: Benutzer: Mikael Häggström [Public Domain]. Bearbeitetes Bild.

Unterwegs berührt es die letzten Rippen (X-XII) und den Beckenkamm seitlich. Schließlich werden alle Muskelfasern zusammengebracht oder an einer Stelle eingeführt. Zu diesem Zweck sind seine Fasern in einer einzigen Richtung von ihrem jeweiligen Ursprung bis zur Bicipitalrille im Humerus angeordnet, wo sie eingeführt wird.

Dieser Muskel ist unter anderem nützlich, um Gewichte vom Boden zu heben, zu klettern, im Schmetterling oder im Rücken zu schwimmen oder in einer Vierbeinerposition zu gehen. Gegenwärtig wird dieser Muskel jedoch nur sehr wenig trainiert, so dass er geschwächt und verkürzt werden kann. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, in die täglichen Routineübungen aufzunehmen, die zur Stärkung und Dehnung beitragen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Herkunft
  • 3 Einfügen
  • 4 Innervation
  • 5 Bewässerung
  • 6 Funktionen
    • 6.1 Feste Amtsleitung
    • 6.2 Fester Arm (hängende Position)
  • 7 Latissimus dorsi-Syndrom
    • 7.1 Rückenschmerzen
    • 7.2 Schulterschmerzen
    • 7.3 Schmerzen im unteren Rückenbereich
    • 7.4 Thorakodorsale Nervenlähmung
  • 8 Erkundung
    • 8.1 Palpation
  • 9 Dehnen des Muskels
  • 10 Übungen stärken
  • 11 Referenzen

Eigenschaften

Wie der Name schon sagt, ist es ein breiter Muskel und auch ziemlich lang. Es ist oberflächlich und abgeflacht, mit einer dreieckigen Form, die zwei Drittel des Rückens bedeckt und den Schultergürtel mit dem Beckengürtel verbindet..

Der Latissimus dorsi ist ein gepaarter Muskel, dh auf jeder Körperseite (rechts und links) befindet sich ein Muskel, der symmetrisch angeordnet ist. Es ist der größte Muskel im Brustbereich und im menschlichen Körper im Allgemeinen. Seine Größe geht Hand in Hand mit seiner Stärke.

Es zeichnet sich durch Muskelfasern aus, die sich zu einem gemeinsamen Einführpunkt bewegen. Dazu bewegen sich die oberen Muskelfasern horizontal von innen nach außen, die Zwischenfasern aufsteigend und schräg und die unteren aufsteigend und fast vertikal.

Da es sich um einen großen Muskel handelt, ist er im Bereich der rekonstruktiven Chirurgie sehr nützlich. Chirurgen können an diesem Muskel teilnehmen, um Gliedmaßen wiederherzustellen, die durch traumatische Unfälle, Verbrennungen, Tumorentfernung oder andere Ursachen deformiert wurden. Ein Beispiel hierfür ist die Brustrekonstruktion.

Dafür gibt es viele Techniken der rekonstruktiven Chirurgie, aber Díaz-Ontiveros et al. Empfehlen die Latissimus dorsi-Muskellappen-Technik in umgekehrter Form für umfangreiche Rekonstruktionen im thorakolumbalen Bereich. Ihnen zufolge ist es ein einfaches Verfahren mit wenigen Komplikationen..

Auf der anderen Seite beschrieben Peña et al. Im Jahr 2010 eine Latissimus dorsi-Muskeltransposition, um die Folgen einer hochgeburtshilflichen Brachialparese (PBOA) zu korrigieren..

Es ist zu beachten, dass diese Pathologie zu einer Fehlfunktion der Schulterbewegungen führt, wodurch die Abduktion und die Außenrotation begrenzt werden. Dann schreitet es fort und verursacht eine Kontraktur bei Adduktion und Innenrotation sowie eine mögliche Luxation der Schulter mit Verformung des Glenoids.

Quelle

Sein Ursprung ist komplex, da es aufgrund seiner Größe zahlreiche anatomische Strukturen aufweist.

Der obere Teil des unteren und dorsalen Rumpfmuskels in den Dornfortsätzen, beginnend vom sechsten Brustwirbel bis zum 12. Brustwirbel. Der erste Teil des Latissimus dorsi-Muskels ist vom Trapezmuskel bedeckt.

Der Ursprung des mittleren Teils des Muskels setzt sich in Richtung der mittleren Zone fort (thorakolumbale Faszie von L1-L5). Unterwegs handelt es sich um die Außenseite der letzten Rippen (IX-XII). Und schließlich verläuft der untere Teil des Muskels seitlich durch die Außenlippe des Beckenkamms und erreicht die Mittellinie des mittleren Sakralkamms..

Einfügen

Alle Fasern des Musculus latissimus dorsi laufen an einer einzigen Stelle zusammen. Die Fasern bewegen sich von innen nach außen und nach oben, bis sie die Einführstelle im Humerus erreichen.

Die Insertion erfolgt im Bicipital-Kanal, auch als Bicipital-Rille oder intertuberkulärer Kanal des Humerus bekannt, dh zwischen dem kleineren Tuberkel (Troquín) und dem größeren Tuberkel (Troquiter). Die Fasern gipfeln in einer Spiral- und Sehnenform.

Innervation

Der Musculus latissimus dorsi wird vom Nervus thoracodorsalis (C6-C8) innerviert, der dem Plexus brachialis entspricht.

Bewässerung

Die Hauptblutversorgung erfolgt über die Arteria thoracodorsalis, es werden jedoch auch kleine Arterien aufgenommen, die aus den hinteren Interkostalästen und aus der Lendenwirbelsäule stammen, z. B.: Arteria subscapularis und Arteria scapularis dorsalis.

Eigenschaften

Die Funktionen können wie folgt untersucht werden: wenn der Rumpf bewegungslos ist und wenn der Arm fixiert ist.

Fester Kofferraum

Unter dieser Bedingung ermöglicht der Muskel die folgenden Bewegungen: Streckung, Abduktion und Innenrotation der oberen Extremität. Es ist auch in der Lage, die Schulter niederzudrücken, um eine überlegene Verschiebung des Humeruskopfes zu verhindern.

Andererseits ist dank des Latissimus dorsi die Rückzugs- oder Rückzugsbewegung möglich, die darin besteht, die Schultern nach hinten zu bewegen, zum Beispiel: Schwimmen im Rücken oder Ziehen eines Objekts in Ihre Richtung.

Schließlich ist dieser Muskel auch im Vierbeiner oder beim Kriechen aktiv und stabilisiert das Becken..

Fester Arm (hängende Position)

Wenn beide Muskeln stimuliert werden, kann der Rumpf angehoben werden, was aufgrund der Ausdehnung der dorsalen Lendenwirbelsäule zur Anhebung der Rippen führt. Aus diesem Grund wird es als akzessorischer oder sekundärer Muskel in der Inspirationsbewegung angesehen..

Wenn nur einer der Muskeln stimuliert wird, ist eine seitliche Bewegung des Rumpfes möglich, dh das Ziehen des Rumpfes zur einen oder anderen Seite (dieselbe Seite des Muskels in Aktion). Sowie die Drehung des Kofferraums.

Latissimus dorsi-Syndrom

Rückenschmerzen

Gekennzeichnet durch einen Schmerz im Rücken. Es hat mehrere Ursachen, aber eine davon kann die Verletzung des Latissimus dorsi-Muskels sein. Ein Muskelriss kann auftreten, wenn Sie übermäßiges Gewicht heben, ohne sich aufzuwärmen. Wenn Sie lange Zeit schlechte Körperhaltungen beibehalten, entstehen Kontrakturen und schmerzhafte Triggerpunkte in diesem Muskel.

Schmerzen in der Schulter

Aufgrund seiner Einführung in die Bicipitalrille des Humerus beeinträchtigt eine Verletzung dieses Muskels die Stabilität der Schulter und führt folglich zu einer Einschränkung der Bewegung des Gelenks und zu Schmerzen.

Schmerzen im unteren Rücken

Es ist gekennzeichnet durch Schmerzen im lumbalen Teil der Wirbelsäule. Es kann verschiedene Ursachen haben, aber eine davon ist eine Erhöhung des Tonus des Latissimus dorsi-Muskels, die von einer Psoas-Kontraktur begleitet sein kann. Diese Pathologie kann Hyperlordose verursachen.

Thorakodorsale Nervenlähmung

Dieser Nerv innerviert den Latissimus dorsi-Muskel und wenn er Veränderungen erleidet, wird der Muskel gelähmt. Daher beeinflusst die Beteiligung des Nervus thoracodorsalis direkt die Funktionsstörung des Schultergürtels..

Erkundung

Palpation

Da dieser Muskel einen großen Bereich bedeckt, kann er an fünf anatomischen Punkten abgetastet werden. Von oben nach unten wären diese Punkte die folgenden:

Der erste Punkt entspricht der Außenseite der Achselhöhle. Durch Drücken auf diesen Punkt kann der obere Bereich des Latissimus dorsi-Muskels berührt werden, bevor er sich verengt und in den Humerus einführt..

Der zweite Punkt würde auf der Ebene der Dornfortsätze liegen, die den Wirbeln dorsal 7 bis lumbal 5 entsprechen. Um sie zu lokalisieren, wird der Patient gebeten, den Rumpf nach vorne zu beugen.

In dieser Position ist es möglich, die oben genannten Wirbel abzutasten. Als Richtlinie wird die primäre Position der C7- oder D1-Wirbel verwendet, die am stärksten hervorstehen.

Der dritte Punkt liegt auf der Höhe der IX-XII-Rippen. Um sie zu lokalisieren, messen wir zwei Finger über dem Beckenkamm, wo die letzte Rippe (XII) abgetastet wird und nach der Reihenfolge der Rest lokalisiert werden kann.

Der vierte Punkt befindet sich auf dem Beckenkamm, der leicht zu palpieren ist, wenn die Hand auf die Taille gelegt wird. Der Muskel befindet sich auf der Rückseite des Kamms.

Der fünfte Punkt befindet sich auf dem Kreuzbein, genau auf dem mittleren Sakralkamm. Um es zu lokalisieren, klettern Sie vom Steißbein durch die Mittellinie nach oben.

Muskeldehnung

Wenn der Patient sitzt, wird ein Arm des Patienten genommen und die Schulter wird mit dem Ellbogen in Flexion vollständig abduziert, und der Beckenkamm wird mit der anderen Hand fixiert..

In dieser Position wird der Arm des Patienten in einer erzwungenen Vogelbewegung hinter dem Kopf mit einer kontralateralen Neigung des Rumpfes (gegenüberliegende Seite des Arms in Aktion) getragen..

Die Position sollte 15 bis 30 Sekunden lang gehalten werden und dann in die Ausgangsposition zurückkehren. Wiederholen Sie den Vorgang 3 bis 5 Mal und machen Sie dasselbe auf der anderen Seite.

Kräftigungsübungen

Einige können erwähnt werden: das dominierte Rentier, die âsanas.

Verweise

  1. Díaz-Ontiveros J., Moreno-Villalba R., Santoyo-Gil F. Verschluss eines thorako-lumbalen Defekts mit einem umgekehrten Latissimus dorsi-Lappen: zum Thema eines Falles. Ibero-lateinamerikanische plastische Chirurgie, 2013; 39 (3): 299 & ndash; 303. Verfügbar unter: scielo.isciii.es/
  2. Costa A. Latissimus dorsi. Yogasyntheselehrer-Ausbildungsschule. Verfügbar in:
  3. Peña L, López I, Remón X, Albisus E, Cañizares D, Pereda O. Transposition der Muskeln Latissimus dorsi und teres major zur Behandlung der geburtshilflichen Brachialparese. Wissenschaftlicher Komplex Internationale Orthopädie. 2010; 59 (19603): 196 & ndash; 202. Verfügbar unter: scielo.sld.cu
  4. Saldaña E. (2015). Handbuch der menschlichen Anatomie. Verfügbar unter: oncouasd.files.wordpress
  5. Barrios G, Tejada A. Digitales Manöver am Latissimus dorsi (m latissimus dorsi) zur Erleichterung der Axilladissektion. Rev. Venez. oncol. 2010; 22 (3): 205-210 Verfügbar unter: scielo.org-
  6. Domínguez-Gasca, L., Domínguez-Carrillo L. Funktionsstörung des Schultergürtels aufgrund einer isolierten Lähmung der Brustmuskulatur. Grupo Angeles Medical Act, 2011; 9 (4): 1-5. Verfügbar unter: mediagraphic.org.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.