Coracobrachialis Muskelmerkmale, Herkunft, Funktionen

3145
Basil Manning

Das Coracobrachialis Muskel wird wissenschaftlich genannt Musculus coracobrachialis. Es ist ein Muskel, der sich anatomisch im Arm befindet, insbesondere in der Vorderseite. Es entsteht aus dem oberen Teil der Apophyse des Schulterblattknochens oder auch Schulterblatt genannt. Diese Region wird als Coracoid-Prozess des Schulterblatts bezeichnet. Daher kommt ein Teil des Namens dieses Muskels.

Es ist ein langer Muskel mit einer bestimmten Dicke. Dies endet im zentralen Segment der Diaphyse des Humerusknochens, ein Drittel vom unteren oder distalen Ende des Knochens entfernt. Es wird vom Nervus musculocutaneus innerviert, der aus dem Plexus brachialis stammt, und kann 1 bis 3 Äste finden, die den Muskel innervieren. Andererseits wird der Muskel vaskulär von der Arteria brachialis versorgt.

Coracobrachialis Muskel in lila hervorgehoben. Quelle: Me [Public Domain]

Die Funktion dieses Muskels kann wie folgt zusammengefasst werden: Er ermöglicht es dem Arm, sich vorwärts (Anteversion) in Richtung der Mittellinie des Körpers (Adduktion), Innenrotation (mediale Rotation) und Rückkehr in die Ausgangsposition (Neutralisation) zu bewegen. Darüber hinaus erfüllt es andere Funktionen wie den Längs-Coaptador-Muskel des Arms und schützt das Schultergelenk..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Herkunft
  • 3 Einfügen
  • 4 Innervation
  • 5 Bewässerung
  • 6 Funktionen
    • 6.1 Bewegung
    • 6.2 Aufrechterhaltung der Vereinigung des Schultergelenks
    • 6.3 Balancer
  • 7 Syndrom
    • 7.1 Triggerpunktbildung
  • 8 Verwandte Störungen
    • 8.1 Verschleiß der Rotatorenmanschette
  • 9 Referenzen

Eigenschaften

Coracobrachial ist ein zusammengesetztes Wort. Während "Coraco" vom Wort "Coracoides" stammt, das den Ort ehrt, an dem der Muskel beginnt, stammt der Begriff "Brachial" aus dem Lateinischen Brachialis, das bezieht sich auf die anatomische Stelle des Arms. Dieser Muskel zeichnet sich dadurch aus, dass er lang und dick ist.

Quelle

Der Coracobrachialis-Muskel stammt aus dem Coracoid-Komplex oder -Prozess (Coracoid-Prozess des Schulterblatts). Von dort fährt er in Begleitung des kurzen Kopfes der Bizeps-Brachii ab.

Einfügen

Es wird an die Innenseite der Diaphyse des Humerusknochens genagelt, insbesondere an ein Drittel des unteren oder distalen Endes des genannten Knochens.

Innervation

Der Coracobrachialis-Muskel wird von einem oder mehreren Ästen des Seitenstrangs des Plexus brachialis, dem so genannten muskulokutanen Nerv, innerviert. Dies geschieht im Allgemeinen zwischen den Muskelfasern. Es sollte beachtet werden, dass dieser Nerv nicht nur diesen Muskel, sondern auch andere Muskeln in der Umgebung innerviert.

Die Anzahl der Nervenäste, die den Coracobrachialis-Muskel innervieren, kann von Individuum zu Individuum unterschiedlich sein, wie Olave 2004 demonstrierte, der 42 obere Gliedmaßen (rechts und links) von brasilianischen Leichen präparierte, die zuvor in Formaldehyd fixiert worden waren..

Olave stellte eine beträchtliche Variabilität fest und berichtete über die Beobachtung eines Straußes bei 11 Mitgliedern auf der linken Seite und bei 6 Mitgliedern auf der rechten Seite. Während er mit zwei Blumensträußen insgesamt 7 für die linke Seite und 11 für die rechte fand. Und mit 3 Zweigen fand er 3 auf der linken Seite und 4 auf der rechten Seite. Diese Ergebnisse sind wie folgt zusammengefasst: 40,5% wurden von einem einzelnen Zweig innerviert, 42,9% von 2 Zweigen und 16,6% von 3 Zweigen..

Diese Studie bestimmte auch den Ursprung der Verzweigungen, wobei 88,1% vom Nervus musculocutaneus und 11,9% vom lateralen Bündel des Plexus brachialis stammten..

Schließlich beobachtete Olave in Bezug auf seine Flugbahn, dass in 83,3% der Fälle, in denen es durch die Muskelfasern ging, der Rest dies außerhalb tat..

Andere Studien wie die von Tavares et al. Fanden 2008 einen kleinen Prozentsatz von Personen, bei denen der Nervus musculocutaneus fehlte..

Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Anomalie beim Patienten keine Symptome hervorruft, da sie im Allgemeinen durch den Nervus medianus und seltener durch entstehende motorische Fasern aus der lateralen Wurzel des medianen Nervs oder auch aus dem lateralen Bündel des Plexus brachialis ersetzt wird.

Bewässerung

Der Coracobrachialis-Muskel wird von der Arteria brachialis versorgt.

Eigenschaften

Der Coracobrachialis-Muskel erfüllt mehrere Funktionen, unter anderem können wir erwähnen: Bewegung des Arms zusammen mit der Beugung der Schulter, Aufrechterhaltung der Vereinigung von Schultergelenk und Balancer.

Bewegung

Es ist verantwortlich für die Bewegungen der Anteversion (vorwärts), der Adduktion (in Richtung der Mittellinie des Körpers) sowie für die Bewegung der Innenrotation der Schulter (mediale Rotation) und die Rückkehr in die Ausgangsposition (Neutralisation)..

Die Bewegungen können mit der gewünschten Geschwindigkeit ausgeführt werden, entweder langsam, mäßig oder schnell, da dieser Muskel mehr mit der Geschwindigkeit der Bewegung als mit der Kraft zusammenhängt..

Aufrechterhaltung der Vereinigung des Schultergelenks

Der Coracobrachialis-Muskel ist an der Anpassung der Schultermuskulatur beteiligt, dh an der Aufrechterhaltung der Vereinigung des Humerusgelenks mit dem Schulterblatt.

Da es sich um ein Gelenk mit großer Bewegung und sehr häufigem Gebrauch handelt, muss es sowohl durch Bänder als auch durch Muskeln gut geschützt sein. In beiden Fällen kann die proximale Epiphyse des Humerus (Humeruskopf) in der Glenoidhöhle verankert bleiben, wodurch eine Gelenkversetzung vermieden wird..

An dieser Funktion ist eine Reihe von transversalen und longitudinalen Coaptator-Muskeln beteiligt. Einige befinden sich im vorderen Teil des Gelenks und andere im hinteren Teil.

Im Fall des Musculus coracobrachialis handelt es sich um einen longitudinalen Co-Rezeptor, der auf die vordere Seite wirkt. Auf dieser Ebene arbeitet es mit den folgenden Muskeln zusammen: Supraspinatus, Deltamuskel, Trizeps-Brachii, Schlüsselbeinteil des Pectoralis major und langer Kopf der Bizeps-Brachii-Sehne..

Balancer

Erzeugt Stabilität für das Gelenk.

Syndrom

Triggerpunktbildung

Es sind Schmerzknoten, die durch Überlastung des Muskels gebildet werden. Es ist üblich, dass sie im Musculus coracobrachialis auftreten, insbesondere bei Aktivitäten, bei denen die Arme in Richtung Körper gedrückt werden. Beispiel: Sportler, die das Heben von Gewichten in liegender Position üben (Bankdrücken) oder auf Ringe tauchen (Ring-Dips).

Verwandte Störungen

Verschleiß der Rotatorenmanschette

Die Muskeln, die als Längs-Coaptatoren des Schultergelenks fungieren - an denen der Coracobrachialis-Muskel beteiligt ist - können zu jedem Zeitpunkt einen Verschleiß der Muskeln verursachen, aus denen die Rotatorenmanschette besteht.

Letzteres wird von Supraspinatus, Infraspinatus, Subscapularis und Teres minor gebildet..

Das Tragen der Rotatorenmanschette kann dem Patienten große Schmerzen bereiten und ihn daran hindern, einige Armbewegungen auszuführen.

Ein häufiger Fehler besteht darin, nur die Muskeln der Rotatorenmanschette zu stärken, da sie, wie bereits gesehen, nicht die einzigen Muskeln sind, die für die Funktion des Schultergelenks von Bedeutung sind..

Es ist auch ein Fehler zu versuchen, die Bizeps-, Trizeps- und Deltamuskeln zu stärken und die der Rotatorenmanschette zu vernachlässigen..

Verweise

  1. Olave E. Anatomische und biometrische Aspekte der Innervation des Coracobrachialis-Muskels und seiner motorischen Punkte. Int. J. Morphol, 2004; 2 (4): 323 & ndash; 326. Erhältlich in: scielo.
  2. Silva L., Muñoz D., Pérez J., Correa A., Ania J., Junquera C., Cuevas A. et al. (2002). Hilfskräfte / Techniker des Sanitärverkehrs. Editorial Mad. Sevilla Spanien.
  3. "Coracobrachialis Muskel" Wikipedia, die freie Enzyklopädie. 8. September 2018, 13:35 UTC. 22. August 2019, 04:05 wikipedia.org.
  4. Álvarez O, Campohermoso O, Álvarez Durán G. Hohe Gabelung der Arteria brachialis (Humerus). Quad.  Hosp. Klinik. 2014; 55 (2): 68 & ndash; 75. Verfügbar unter: scielo.org.
  5. Tavares F., Macéa M., Pereira C., Barros M., Macéa J. Fehlen des Nervus musculocutaneus: eine seltene anatomische Variation mit möglichen klinisch-chirurgischen Auswirkungen. Sao Paulo Med. J.. 2008; 126 (5): 288 & ndash; 290. Erhältlich bei: scielo.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.