Das Monetarismus oder die monetaristische Theorie ist eine Denkschule in der Geldwirtschaft, die die Rolle der Regierungen bei der Kontrolle des Geldumlaufs betont.
Es basiert auf der Überlegung, dass der Gesamtgeldbetrag in einer Volkswirtschaft die Hauptdeterminante für das Wirtschaftswachstum ist. Es heißt, dass Schwankungen der Geldmenge kurzfristig einen großen Einfluss auf die nationale Produktion und langfristig auf das Preisniveau haben..
Mit zunehmender Verfügbarkeit von Geldern im System steigt die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen, was die Schaffung von Arbeitsplätzen fördert. Auf lange Sicht wird die wachsende Nachfrage jedoch das Angebot überwiegen und zu einem Ungleichgewicht auf dem Markt führen. Engpässe, die durch eine größere Nachfrage als das Angebot verursacht werden, werden die Preise steigen lassen und Inflation erzeugen.
Artikelverzeichnis
Für Monetaristen ist es das Beste für die Wirtschaft, die Geldmenge im Auge zu behalten und den Markt für sich selbst sorgen zu lassen. Nach dieser Theorie ist der Markt effizienter im Umgang mit Inflation und Arbeitslosigkeit..
Die Regierung muss eine stabile Geldmenge aufrechterhalten und diese jedes Jahr leicht erweitern, damit die Wirtschaft auf natürliche Weise wachsen kann.
Es unterscheidet sich erheblich von der keynesianischen Wirtschaft, die die Rolle der Regierung in der Wirtschaft eher durch Ausgaben als durch Geldpolitik betont..
Die keynesianische Wirtschaft unterstützt alle Bemühungen einer Zentralbank, mehr Geld in die Wirtschaft einzuführen, um die Nachfrage zu steigern.
Der Monetarismus entstand aus der Kritik an der keynesianischen Wirtschaft. Es wurde nach seinem Fokus auf die Rolle des Geldes in der Wirtschaft benannt. Sein Aufstieg kam von der Neuformulierung der Quantitätstheorie des Geldes durch Milton Friedman im Jahr 1956.
Durch die Ausweitung der Geldmenge würden die Menschen dieses zusätzliche Geld nicht gebunden halten wollen, da sie mehr Geld sparen würden, als sie benötigen. Daher würden sie dieses überschüssige Geld ausgeben und die Nachfrage erhöhen.
In ähnlicher Weise würden die Menschen, wenn die Geldmenge reduziert würde, ihre Geldbestände auffüllen und ihre Ausgaben reduzieren wollen. So stellte Friedman die Keynes zugeschriebene Resolution in Frage, die darauf hinwies, dass Geld keine Rolle spielte..
In seiner Rede vor der American Economic Association von 1967 schuf Friedman die Theorie des Monetarismus. Er sagte, das Gegenmittel gegen die Inflation sei die Erhöhung der Zinssätze. Das würde die Geldmenge verringern und die Preise würden fallen, weil die Menschen weniger Geld zum Ausgeben hätten..
Der Monetarismus gewann in den 1970er Jahren an Bedeutung, insbesondere in den Vereinigten Staaten. In dieser Zeit nahmen sowohl die Inflation als auch die Arbeitslosigkeit zu und die Wirtschaft wuchs nicht.
Dies war auf den Anstieg der Ölpreise und vor allem auf das Verschwinden des Bretton Woods-Systems fester Wechselkurse zurückzuführen, das größtenteils darauf zurückzuführen war, dass die Vereinigten Staaten den Wert des Dollars in Gold nicht weiter aufrechterhielten.
Der Federal Reserve gelang es nicht, die Inflation zu kontrollieren. 1979 setzte er jedoch einen neuen Versuch in die Praxis um, der Verfahren mit monetaristischen Merkmalen beinhaltete und das Wachstum der Geldmenge einschränkte..
Obwohl die Änderung zu einem Rückgang der Inflationsrate beitrug, hatte sie den Nebeneffekt, dass die Wirtschaft in eine Rezession geriet..
Eine Erhöhung der Menge des vorhandenen Geldes führt langfristig zu einer Erhöhung des allgemeinen Preisniveaus, ohne dass sich dies tatsächlich auf Faktoren wie Verbrauch oder Produktion auswirkt..
Eine Erhöhung der Menge des vorhandenen Geldes hat kurzfristige Auswirkungen auf Produktion und Beschäftigung, da die Anpassung von Löhnen und Preisen einige Zeit in Anspruch nimmt.
Friedman schlug vor, dass die Zentralbank eine Geldwachstumsrate festlegt, die der BIP-Wachstumsrate entspricht, um das Preisniveau nicht zu ändern.
Die Geldpolitik wird verwendet, um die Zinssätze anzupassen und so die Geldmenge zu kontrollieren..
Wenn die Zinssätze steigen, haben die Menschen mehr Anreize zum Sparen als zum Ausgeben, wodurch die Geldmenge auf diese Weise verringert wird..
Wenn andererseits die Zinssätze gesenkt werden, können die Menschen mehr Kredite aufnehmen und ausgeben, was die Wirtschaft ankurbelt..
Diese Theorie ist für den Monetarismus von grundlegender Bedeutung, da die Geldmenge multipliziert mit der Rate, mit der das Geld jährlich ausgegeben wird, den nominalen Ausgaben in der Wirtschaft entspricht. Die Formel lautet: O * V = P * C, wobei:
O = Geldmenge.
V = Geschwindigkeit, mit der Geld den Besitzer wechselt.
P = Durchschnittspreis einer Ware oder Dienstleistung.
C = Menge der verkauften Waren und Dienstleistungen.
Monetaristische Theoretiker betrachten V als konstant und vorhersehbar, was impliziert, dass die Geldmenge der Haupttreiber des Wirtschaftswachstums ist. Eine Zunahme oder Abnahme von O führt zu einer Zunahme oder Abnahme von P oder C..
Es ist besonders mit den Schriften von Milton Friedman, Anna Schwartz, Karl Brunner und Allan Meltzer verbunden.
Der mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Ökonom war einer der ersten, der gegen die allgemein anerkannten Prinzipien der keynesianischen Wirtschaft verstieß..
Friedman argumentierte, dass die Geldpolitik durch Konzentration auf die Wachstumsrate der Geldmenge erfolgen sollte, um die wirtschaftliche und Preisstabilität aufrechtzuerhalten..
Friedman schlug in seinem Buch "Eine Währungsgeschichte der Vereinigten Staaten, 1867-1960" eine feste Wachstumsrate vor, die Friedmans k-Prozent-Regel genannt wird..
Diese Regel sah vor, dass die Geldmenge mit einer konstanten Jahresrate steigen sollte, abhängig vom Wachstum des nominalen BIP und ausgedrückt als fester jährlicher Prozentsatz..
Auf diese Weise sollte die Geldmenge moderat wachsen, wobei die Unternehmen in der Lage sein würden, Änderungen der Geldmenge jedes Jahr zu antizipieren, die Wirtschaft konstant zu wachsen und die Inflation niedrig zu halten..
1968 führte er den Begriff Monetarismus in das allgemeine Vokabular der Wirtschaft ein. Grundsätzlich hat Brunner den Monetarismus als Anwendung der Preistheorie auf die Analyse aggregierter Phänomene verstanden.
Er bekräftigte, dass das Grundprinzip des Monetarismus darin bestehe, die Relevanz der Preistheorie zu bekräftigen, um zu verstehen, was in der Gesamtwirtschaft geschieht.
Brunner war der Ansicht, dass die Hauptaussagen, die die monetaristische Vision charakterisieren, in vier Gruppen unterteilt werden können.
Diese Gruppen beziehen sich auf Beschreibungen des Transfermechanismus, der dynamischen Eigenschaften des Privatsektors, der Dominanz und Art der monetären Impulse sowie der Trennung von Aggregat- und Verteilungskräften..
Die meisten Änderungen im keynesianischen Denken, die frühe Monetaristen vorgeschlagen haben, werden heute als Teil der Standard-Makro-Geld-Analyse akzeptiert..
Die wichtigsten vorgeschlagenen Änderungen bestanden darin, sorgfältig zwischen realen und nominalen Variablen zu unterscheiden, zwischen realen und nominalen Zinssätzen zu unterscheiden und die Existenz eines langfristigen Kompromisses zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit zu leugnen..
Monetaristen betrachten eher die Realzinsen als die Nominalzinsen. Die meisten veröffentlichten Sätze sind Nominalraten. Realzinsen eliminieren die Auswirkungen der Inflation. Sie geben ein genaueres Bild der Geldkosten.
Die Kontrolle der Geldmenge ist der Schlüssel zur Festlegung der Geschäftserwartungen und zur Bekämpfung der Inflationseffekte. Eine Änderung der Geldmenge wird Produktion, Preise und Beschäftigung direkt bestimmen.
Darüber hinaus akzeptieren die meisten heutigen Forschungsökonomen die These, dass die Geldpolitik bei der Stabilisierung der Wirtschaft mächtiger und nützlicher ist als die Fiskalpolitik..
Das derzeitige Denken befürwortet eindeutig die Politik der Regeln im Gegensatz zur "Diskretion" und unterstreicht die zentrale Bedeutung einer relativ niedrigen Inflationsrate..
Vor allem kann die Inflation ohne eine Erhöhung der Geldmenge nicht auf unbestimmte Zeit fortgesetzt werden, und ihre Kontrolle muss in erster Linie in der Verantwortung der Zentralbank liegen..
Nur durch die Betonung der Geldmengenaggregate wird der Monetarismus heute nicht weit verbreitet und praktiziert..
Die Förderung des Monetarismus war kurz. Als politisches Ziel ist die Bargeldversorgung nur dann nützlich, wenn das Verhältnis zwischen Geld und nominalem BIP stabil und vorhersehbar ist..
Mit anderen Worten, wenn die Geldmenge steigt, muss auch das nominale BIP steigen und umgekehrt. Um diesen direkten Effekt zu erzielen, muss die Geschwindigkeit des Geldes jedoch vorhersehbar sein..
Ökonomen, die den keynesianischen Ansatz verfolgten, waren einige der kritischsten Gegner des Monetarismus, insbesondere nachdem die Anti-Inflationspolitik der frühen 1980er Jahre zu einer Rezession geführt hatte..
Die Wirtschaftspolitik und die Theorien, warum sie funktionieren sollten oder nicht, ändern sich ständig. Eine Denkschule kann einen bestimmten Zeitraum sehr gut erklären und dann in zukünftigen Vergleichen scheitern.
Der Monetarismus hat eine starke Erfolgsbilanz, ist aber immer noch eine relativ neue Denkrichtung, die wahrscheinlich im Laufe der Zeit weiter verfeinert wird..
Heute ist der Monetarismus in Ungnade gefallen. Dies liegt daran, dass die Geldmenge eine weniger nützliche Liquiditätsmaßnahme ist als in der Vergangenheit. Die Liquidität umfasst Bargeld-, Kredit- und Geldmarktfonds.
Die Geldmenge misst jedoch nicht andere Vermögenswerte wie Aktien, Rohstoffe und Wohneigentum. Es ist wahrscheinlicher, dass Menschen an der Börse Geld sparen als an den Geldmärkten, indem sie eine bessere Rendite erzielen.
Die Geldmenge misst diese Vermögenswerte nicht. Wenn der Aktienmarkt steigt, fühlen sich die Menschen reich und sind eher bereit, Geld auszugeben. Dies erhöht die Nachfrage und kurbelt die Wirtschaft an.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.