Das Atommodell von Demokrit Er war der erste, der die Idee einführte, dass Materie aus unteilbaren Grundelementen besteht, die als „Atome“ bezeichnet werden. In der Tat bedeutet das Wort Atom unteilbar.
Demokrit war ein griechischer Denker, der zwischen 460 v. Chr. Und 370 v. Chr. Lebte. Er war der Vater des Atomismus und ein Schüler anderer griechischer Philosophen wie Leucippus und Anaxagoras. Demokrit erreicht seine Vorstellung vom Atom nach tiefen Überlegungen.
Es wird gesagt, dass er am Strand dachte, dass die Sandkörner das Ergebnis der Fragmentierung von Felsen waren und dass sie trotz ihrer geringen Größe immer noch Felseneigenschaften hatten.
Dann fragte er sich folgendermaßen: „Wenn ich das Sandkorn teile, habe ich zwei Sandkörner. Wenn ich es wieder teile, habe ich feinere Sandkörner. Aber ... was ist, wenn ich es noch mehr teile? ".
Dann fragte er: "Kann ich den Unterteilungsprozess auf unbestimmte Zeit fortsetzen?" Er kam dann zu dem Schluss, dass ein Punkt erreicht werden würde, an dem die Körner nicht weiter fragmentiert werden können und der unteilbare Grundbestandteil erreicht wird: das Atom.
Artikelverzeichnis
Demokrit erkannte nicht, dass die Kombination einiger Arten von Atomen ausreichte, um die ganze Vielfalt der Materie zu erklären. Im Gegenteil, der Philosoph glaubte, dass das Atom der Sandkörner ausschließlich für den Sand bestimmt sei.
Das gleiche geschah für Holz und für jede andere Substanz. Jedes hatte seinen eigenen Atomtyp. Zusammenfassend war das Atom für Demokrit der kleinstmögliche Anteil jeder Substanz.
Darüber hinaus war das Atom fest und ohne innere Struktur. Die Atome der verschiedenen Materialien können sich in Größe, Form und Masse unterscheiden, was die Eigenschaften dieses Materials ergibt..
Unter dem Konglomerat von Atomen, aus denen jedes Material besteht, gibt es nichts als Leere.
Demokrit fehlten natürlich die experimentellen Mittel, um diese Behauptungen zu verifizieren. Zwei der angesehensten griechischen Philosophen auch nicht: Aristoteles und Platon, die diese Vorstellungen über das Atom nicht teilten..
Im Gegenteil, Aristoteles und Platon unterstützten die Theorie des Empedokles, die vier Grundelemente festlegt: Erde, Luft, Wasser und Feuer als grundlegende Bestandteile der Materie..
Es waren die verschiedenen Kombinationen dieser Grundelemente, die die ganze Vielfalt der Materie hervorbrachten. Und in dieser Theorie hatte das Konzept des Atoms keinen Platz.
Die Art und Weise, wie Demokrit sein Modell des Atoms konzipierte, ist weit von der gegenwärtigen wissenschaftlichen Methode entfernt. Eine der philosophischen Strömungen des antiken Griechenland, der Rationalismus, zögert nicht, die Existenz von Dingen zu bestätigen, die, obwohl nicht beobachtbar, durch die Kraft des logischen Denkens erzwungen werden.
Darüber hinaus misstrauten die griechischen Rationalisten den Sinnen, da sie sie für trügerisch hielten und stattdessen der Logik ihrer Argumentation voll vertrauten..
Für den radikalen und rationalistischen Demokrit war alles Atome und Leere. Der Philosoph glaubte, dass sogar die Seele aus Atomen und viel Leere bestand. Daher können seine Postulate wie folgt zusammengefasst werden:
-Atome sind unteilbar, unzerstörbar, unsichtbar und ewig.
-Sie können sich bewegen und miteinander kollidieren, sich aber niemals teilen.
-Das Atom ist die Grundlage und Rechtfertigung von allem, es gibt keine größere Macht, es gibt keinen größeren Zweck als das Atom, so Demokrit.
-Die Welt und das Universum folgen nur den Gesetzen der Atome, sonst gibt es nichts.
Die philosophische Schule des Atomismus stellte fest, dass Materie durch ihre elementaren Bestandteile ewig und unzerstörbar ist, die von den Sinnen beobachteten Veränderungen nur oberflächlich sind, im Grunde ist alles unveränderlich und ewig..
Warum gibt es kalt oder heiß, süß oder sauer, hart oder weich? Die Antwort liegt in den Atomen, aber in jedem Zustand gibt es unterschiedliche Bewegungen oder Konfigurationen.
Wasser ist weich, weil seine Atome abgerundete Feststoffe sind, die übereinander rollen und keine Chance haben, sich zu verfangen. Andererseits sind Eisenatome rau, gezackt und können zusammenkleben und sich verdichten..
Nach dem Atomismus des Demokrit sind sie dieselben ewigen festen und unteilbaren Teilchen, die aufgrund ihrer Bewegung miteinander kollidieren und Konglomerate bilden oder sich trennen, verflüssigen und verdampfen können. Sie verändern die Form im Aussehen, aber sie sind immer die gleichen und unteilbaren Atome.
Post-Demokrit, der Philosoph Epikur von Samos (341-270 v. Chr.), Glaubte auch an das Atom in seiner eigenen Denkschule..
In Indien soll ein Philosoph und Physiker namens Kanada (ein Spitzname, der "Atomfresser" bedeutet) um das 2. Jahrhundert vor Christus gelebt haben. oder früher auch formulierte Ideen über das Atom.
Unter diesen sprach er vom Konzept der Unteilbarkeit und Ewigkeit. Er bestätigte auch, dass das Atom mindestens zwanzig Eigenschaften und vier Grundtypen habe, genug, um das gesamte Universum zu beschreiben..
Für Aristoteles widersprach der Atomismus des Demokrit dem Substanzbegriff, bei dem der Anteil der Elemente (Erde, Luft, Wasser und Feuer) um jeden Preis aufrechterhalten werden musste, egal wie klein der Anteil davon war. Die Substanz für Aristoteles ist an sich kontinuierlich.
Der große Einfluss und das Ansehen von Aristoteles führten dazu, dass die Ideen des Demokrit lange Zeit verworfen und vergessen wurden. Fast zweitausend Jahre sind seitdem vergangen, als der englische Chemiker John Dalton das Atom des Demokrit wiederentdeckte und die Theorie neu formulierte.
1803 griff der englische Chemiker John Dalton (1766-1844) die Ideen des Atoms und der Elemente auf. Für Dalton gab es einige reine Substanzen, die aus elementaren Atomen bestanden.
Die unterschiedlichen Kombinationen dieser Atome in unterschiedlichen Anteilen sind die Erklärung für die gesamte Vielfalt der Materie.
Für diesen Wissenschaftler besteht eine nicht-elementare Substanz aus Partikeln, die wiederum eine Vereinigung von zwei oder mehr Elementaratomen darstellen. Und diese Substanzen können in die elementaren Substanzen, aus denen sie bestehen, getrennt werden.
Die Kombination von Elementaratomen ist für jede Substanz einzigartig und wird heute als Moleküle bezeichnet. Zum Beispiel die Wassermoleküle oder die von Ethylalkohol.
Schrödingers Atommodell.
Atomic de Broglie Modell.
Chadwick-Atommodell.
Heisenberg-Atommodell.
Perrins Atommodell.
Thomsons Atommodell.
Dalton-Atommodell.
Dirac Jordan Atommodell.
Atommodell von Leukipp.
Bohr-Atommodell.
Sommerfeld-Atommodell.
Aktuelles Atommodell.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.