Beschreibung der Metaphyse, Histologie, Funktionen, Läsionen

1573
Sherman Hoover

Das Metaphyse Es ist der Bereich der langen Knochen, der zwischen der Epiphyse (oberer und unterer Teil) und der Diaphyse (zentraler Teil) liegt. In den Knochen von Kindern und Jugendlichen, die sich in der Wachstumsphase befinden, ist die Metaphyse durch eine sogenannte Übergangszone von der Epiphyse getrennt Wachstumsknorpel, Dadurch können sich die Knochen verlängern.

Sobald die Knochenentwicklung abgeschlossen ist, etwa im Alter von 18 Jahren bei Frauen und im Alter von 21 Jahren bei Männern, verkalkt die Wachstumsplatte und die Metaphyse ist dauerhaft an die Epiphyse gebunden. Diese Vereinigung ist bekannt als Epiphysenlinie.

Von OpenStax College - Anatomie & Physiologie, Connexions-Website. http://cnx.org/content/col11496/1.6/, 19. Juni 2013., CC BY 3.0, commons.wikimedia.org

Histologisch besteht dieser Teil des Knochens aus trabekulärem oder schwammigem Knochengewebe, dh er enthält Knochenmark, das für die Entwicklung der Blutzellen und deren Freisetzung in den Strom verantwortlich ist..

Der Bereich der Metaphyse ist reich vaskularisiert und diese Blutgefäße sind für die Versorgung des nahegelegenen Wachstumsknorpels verantwortlich..

Wenn eine Metaphysenfraktur auftritt, kann die Wachstumsplatte beteiligt sein. Diese Art von Verletzung tritt bei Sportkindern oder bei schweren Traumata auf.

Die Behandlung ist einfach, aber die Diagnose kann unbemerkt bleiben. Daher sollte der Patient bei einer langen Knochenverletzung von einem Spezialisten untersucht werden.

Artikelverzeichnis

  • 1 Histologie
  • 2 Embryologie
  • 3 Funktionen
  • 4 Verletzungen
  • 5 Referenzen

Histologie

Lange Knochen bestehen aus drei Teilen, den Epiphysen, die sich an den Enden befinden, der Diaphyse, die den mittleren Teil des Knochens bildet, und der Metaphyse, die sich zwischen diesen beiden Teilen befindet..

Die Metaphyse ist ein Bereich, der in den langen Knochen gefunden wird. Während des Wachstums wird es durch einen speziellen Zellknorpel, der als Wachstumsknorpel bezeichnet wird, von der Epiphyse getrennt..

Röntgenaufnahme des unteren Endes der Tibia und Fibula. Der rote Pfeil zeigt die Position der Wachstumsplatte der Tibia an. Von Geändert von Gilo1969 - WIKIMEDIA COMMONSFile: Tib Fib Growth Plates.jpg, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org

In großen Knochen wie Femur, Tibia oder Radius gibt es zwei Metaphysen. Eine oben oder proximal und eine unten oder distal. Kleinere lange Knochen wie Interphalangeal- oder Metakarpalknochen haben eine einzige Metaphyse.

Das Knochengewebe, das die Metaphyse bildet, ist trabekulär oder schwammig. Diese Art von Gewebe hält dem Rückprall gut stand und überträgt die Schwingungen von diesen Stößen auf hartes oder kompaktes Knochengewebe. Es hat auch eine Architektur, die aus kleinen knöchernen Trennwänden besteht, in denen sich das Knochenmark befindet..

Knochengewebe nach den Teilen des Knochens. Vom OpenStax College - WIKIMEDIA COMMONSFile: 603 Anatomy of Long Bone.jpg, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org

Im Knochenmark bilden sich Blutzellen, die in den Kreislauf gelangen..

Die Metaphyse ist ein grundlegender Teil des Knochens, der ein kompliziertes Netzwerk von Blutgefäßen enthält, die für die Ernährung des nahe gelegenen Knorpels verantwortlich sind.

Embryologie

Die Zellen, die die Knochen bilden, beginnen sich vom 4. zu unterscheidenzu Die Schwangerschaftswoche ist jedoch erst um 8 Uhrzu Woche, in der Sie eine organisierte Formation des Skeletts erkennen können.

Lange Knochen entstehen zwischen 9zu und 10zu Woche und sein Prozess beginnt mit der Bildung von Knorpelgewebe, um das sich Zellen gruppieren, die sich in Osteozyten oder Knochenzellen differenzieren.

Die Diaphysen sind die ersten Strukturen, die verkalken, während die Epiphysen und Metaphysen einen komplexeren Bildungsprozess aufweisen.

Die Diaphyse besteht aus Knochengewebe, aber an ihrer Verbindung mit der Metaphyse bildet sich ein Knorpelgewebe, das eine Verkalkung und Adhäsion zwischen diesen Teilen verhindert..

Der in diesem Bereich gefundene Knorpel ist ein spezialisiertes Gewebe und hat die Eigenschaft, sich mit dem Wachstum zu verlängern..

Bei langen Knochen kann die Unterscheidung zwischen Metaphyse und Diaphyse durch eine konventionelle radiologische Untersuchung deutlich beobachtet werden.

Röntgen der Hand. Beachten Sie die Wachstumsplatte, die die Metaphyse von der Epiphyse im Radio trennt. Von Internet Archive Book Images - flickr.com

Wenn das Kind geboren wird, ist sein Skelett vollständig ausgebildet und die langen Knochen haben diese Knorpelabschnitte, die Wachstum ermöglichen.

Eigenschaften

Während der Wachstumsphase sind die Knochen nicht vollständig verkalkt. Dies bedeutet, dass es Bereiche gibt, in denen das Gewebe weicher und elastischer als der Knochen ist, wodurch es sich verlängern kann.

Zwischen den Epiphysen und Metaphysen wird dieses Gewebe genannt Wachstumsknorpel oder Wachstumsplatte.

Die Wachstumsplatte enthält keine Blutgefäße. Bei kleinen Kindern wird es durch das Gefäßsystem der Epiphyse genährt, bei Jugendlichen und Erwachsenen ist das Gefäßnetz der Metaphysen für die Bewässerung dieses Bereichs verantwortlich..

Die Spülung erfolgt auf 1) intraossäre Weise durch die Kanäle, die im schwammigen Gewebe gebildet werden, 2) und extraossär durch die Blutgefäße, die sich auf der Oberfläche der Metaphyse befinden.

Diese Art der Spülung verhindert, dass die Wachstumsplatte im Falle eines Traumas, das die Epiphyse verletzt, ihre Blutversorgung verliert..

Eine weitere wichtige Funktion der Metaphyse besteht darin, die Auswirkungen der Gelenke zu absorbieren und auf die Diaphyse zu übertragen, die ein stärkeres und widerstandsfähigeres Knochengewebe darstellt. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Gelenkkomplex überlastet wird.

Verletzungen

Läsionen der Metaphysen sind während der Wachstumsphase besonders wichtig. Dies ist auf seine Beziehung zur Wachstumsplatte zurückzuführen..

Rund 30% der Frakturen bei wachsenden Individuen betreffen die Wachstumsplatte, und aus diesem Prozentsatz wird extrapoliert, dass 75% eine Metaphysenverletzung haben.

Frakturen der Metaphyse, die eine Beschädigung der Wachstumsplatte zur Folge haben, werden genannt Salter-Harris-Frakturen. Diese werden in fünf Typen unterteilt, abhängig von den Elementen, die an der Verletzung beteiligt sind, und ihrer Schwere..

Arten von Salter-Harris-Frakturen. Von SalterHarris.png: Dr. Frank Gaillard (MBBS, FRANZCR) (http://www.frankgaillard.com). Der ursprüngliche Uploader war Benweatherhead in der englischen Wikipedia 3.0, commons.wikimedia.org

Diese Art von Fraktur tritt bei sehr aktiven Kindern auf, normalerweise bei Sportlern. Die häufigsten heißen Salter Typ II; sind lineare Brüche, die die Metaphyse und die Wachstumsplatte der Epiphyse teilweise trennen.

In einigen Fällen ist es schwierig, sie auf einem herkömmlichen Röntgenbild klar zu erkennen. Die Diagnose wird gestellt, indem die Anamnese mit der körperlichen Untersuchung und den radiologischen Befunden korreliert wird..

Salter-Harris-Typ-II-Fraktur. Von Gilo1969 in der englischen Wikipedia, CC BY 3.0, commons.wikimedia.org

Salterfrakturen vom Typ II sind einfach zu behandeln, mit Immobilisierung und Ruhe und beeinträchtigen das Wachstum des Kindes nicht.

Diese Läsionen sollten von einem Spezialisten untersucht werden, da der Patient, wenn die rechtzeitige Diagnose nicht gestellt wird, Auswirkungen auf das Wachstum haben kann, die nicht reversibel sind..

Verweise

  1. C. Lorincz, S. L. Manske & R. Zernicke (2009). Knochengesundheit: Teil 1, Ernährung. Sportgesundheit. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  2. Frisur, L; Garzón, D; Cárdenas, R. (2009). Biologischer Prozess der epiphysären Entwicklung: Auftreten und Bildung des sekundären Ossifikationszentrums. Kubanisches Journal für Orthopädie und Traumatologie. Entnommen aus: scielo.sld.cu
  3. Mirtz, T. A; Chandler, J. P; Eyers, C. M. (2011). Die Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die epiphysären Wachstumsplatten: eine Überprüfung der Literatur zu normaler Physiologie und klinischen Auswirkungen. Zeitschrift für klinische Medizinforschung. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  4. El Sayed, S. A; Nezwek, T. A; Varacallo, M. (2019). Physiologie, Knochen. StatPearls. Schatzinsel (FL). Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  5. Garzón, D; Roa, M; Ramírez, A. M. (2008). Faktoren, die das endochondrale Wachstum beeinflussen: Experimente und Modelle. Kubanisches Journal für Orthopädie und Traumatologie. Entnommen aus: scielo.sld.cu
  6. Tanck, E; Hannink, G; Ruimerman, R; Buma, P; Burger, E. H; Huiskes, R. (2006). Die kortikale Knochenentwicklung unter der Wachstumsplatte wird durch mechanische Lastübertragung reguliert. Zeitschrift für Anatomie. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  7. Levine, R. H; Foris, L. A; Nezwek, T. A. (2019). Salter Harris Frakturen. StatPearls. Schatzinsel (FL). Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.