Das Gemeinschaftsmedizin Es besteht aus einer Reihe von Maßnahmen innerhalb und außerhalb des Krankenhauses, die von einem Gesundheitsteam durchgeführt werden, an dem eine bestimmte Gemeinde aktiv teilnimmt. Aus diesem Grund ist diese Disziplin mit der Sozialmedizin und der öffentlichen Gesundheit verbunden.
Der Autor Carlos Vidal in seiner Arbeit Gemeinschaftsmedizin: Ein neuer Ansatz für die Medizin (s.f.) stellte fest, dass dieser Zweig der Medizin ein innovatives Konzept ist, da seine neuen Parameter darauf abzielen, die klassischen Strukturen des gegenwärtigen Gesundheitssystems zu transformieren.
Dies bedeutet, dass die Gemeinschaftsmedizin im Gegensatz zu den traditionelleren Methoden, die sich auf eine kurative und nicht präventive klinische Medizin konzentrieren, die öffentliche Gesundheit und die Präventivmedizin befürwortet..
Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute haben Medizin und Technologie sehr wichtige Fortschritte erzielt, die den Ansatz bei Gesundheitsproblemen verändert haben. Dies hat zur Einführung neuer erkenntnistheoretischer Vorschläge beigetragen, die auf das Erreichen des kollektiven Wohls und die wirksame Entwicklung der Gesellschaften abzielen..
Folglich ist die Gemeinschaftsmedizin ein Zweig der Gesundheit, der eng mit den Vorstellungen von Fortschritt verbunden ist, da sie an Problemen im Zusammenhang mit der Gesundheit der Menschen interessiert ist. Darüber hinaus symbolisiert diese Disziplin eine Brücke zwischen der Büromedizin - also der Klinik- oder Krankenhausmedizin - und den Dienstleistungen, die von kollektiven Gesundheitsbehörden angeboten werden.
Artikelverzeichnis
Der Autor Carlos Vidal schlägt vier aufeinanderfolgende Stufen hinsichtlich innovativer Prozesse in der Medizin und ihrer Beziehung zur sozialen Sphäre vor:
In diesem historischen Moment bestand der thematische Kern im Wesentlichen aus bakteriologischer Epidemiologie und Umwelthygiene. Aus diesem Grund stellen die meisten Autoren fest, dass ab diesem Stadium das Interesse an Gesundheit und öffentlicher Hygiene beginnt.
In dieser Phase wurde die Präventivmedizin in Betracht gezogen, die die Einbeziehung bestimmter öffentlicher Gesundheitsdienste in den traditionellen Kern ermöglichte, beispielsweise Programme zur Vorbeugung von Geschlechtskrankheiten oder Tuberkulose..
Ab 1930 wurde der Begriff "Sozialmedizin" verwendet, der durch die Konzeptualisierung der Krankheit als "Massenphänomen" mit biosozialen Einflüssen gekennzeichnet war. In der umfassenden Phase entsteht die Idee, dass der Mensch nicht nur an seinem Soma (Körper), sondern auch an seiner Psyche (Geist) und seiner Gesellschaft erkrankt.
In dieser Phase wurde der Mann - zusammen mit der Gemeinschaft, in der er lebt - von einem Objekt zu einem Subjekt bei Gesundheitsmaßnahmen, da er begann, sich an der Suche nach Lösungen für seine eigenen Beschwerden zu beteiligen.
Ebenso hörte die medizinische Fachkraft auf, das Problem oder den Zustand von außen zu beobachten, und begann, sich der Gemeinschaft anzuschließen, um Lösungen zu finden.
Dies implizierte auch, dass die Mitarbeiter die Krankheit nicht als isoliertes Phänomen wahrnehmen sollten, sondern sie unter Berücksichtigung grundlegender struktureller Probleme aus einem viel breiteren Kontext betrachten sollten. Auf diese Weise begann eine strukturalistische Konzeptualisierung der Gesundheit, die sich von der funktionalistischen Vision löste.
Einige Autoren bestätigen, dass die Gemeinschaftsmedizin Teil der integrierten Medizin ist, da letztere den Menschen als ein dreidimensionales Wesen betrachtet - physisch, psychisch und sozial -, das die Interaktion mit seiner Umwelt erfordert. Daher handelt der Mensch im globalen Kontext des Menschen, in dem das Phänomen der Gesundheitskrankheit angesprochen wird.
Alle vorbeugenden Maßnahmen gegen Krankheiten können als integrierte Gesundheitsmaßnahmen betrachtet werden, zusammen mit der Förderung und Rehabilitation der Gesundheit durch ein medizinisches Team.
Aus dieser Perspektive entstand die Konzeption, die die kurativen und präventiven Aspekte in ein Team von Fachleuten und Gesundheitsassistenten integriert, wobei jede Person eine bestimmte Rolle erfüllen muss, um kollektives Wohlbefinden zu erreichen..
Das Hauptziel der Gemeinschaftsmedizin ist es, die Gesundheit einer bestimmten Gemeinschaft zu erhalten, sich so von einer individuellen Perspektive zu distanzieren und einen Fokus auf das Kollektiv zu legen.
Folglich untersucht diese Disziplin die Beschwerden und Krankheiten von Patienten aus einer Gemeinschaftsperspektive und nimmt den Menschen als eine soziale Einheit wahr, die mit anderen interagieren muss.
In ähnlicher Weise bietet die Gemeinschaftsmedizin eine Reihe öffentlicher Dienstleistungen an, die von Angehörigen der Gesundheitsberufe entwickelt werden, um das Wohlergehen einer Gesellschaft zu erreichen. Zu diesem Zweck muss das medizinische Personal direkt mit den Patienten interagieren und aktiv an der Gemeinschaft teilnehmen..
Die Gemeinschaftsmedizin muss wie jede Wissenschaft die wissenschaftliche Methode anwenden, um sich erfolgreich zu entwickeln. Daher basiert es auf der Beobachtung und der Formulierung von Hypothesen, die eine Verbesserung der kollektiven Gesundheit fördern sollen.
Diese Disziplin hört jedoch nicht nur beim klinischen und theoretischen Aspekt der Medizin auf, sondern nutzt auch sozialwissenschaftliches Wissen. Zum Beispiel muss die Gemeinschaftsmedizin die folgenden Maßnahmen durchführen, um das kollektive Wohl zu erreichen:
- Kennen Sie die Aspekte der Community, in der Sie arbeiten, und berücksichtigen Sie dabei deren Erwartungen und Bedürfnisse.
- Nehmen Sie Kontakt mit den Institutionen und der Gemeinde auf, um sie zur Teilnahme am Gemeinwohl zu motivieren.
- Bilden Sie lokale Teams von Hilfskräften und Ärzten, die in die Gemeinschaft aufgenommen werden können.
- Entwicklung von Aktionsplänen, mit denen sie das gemeinsame Ziel erreichen können, unter anderem die Ausrottung einer bestimmten Krankheit oder die Förderung der richtigen sexuellen Gesundheit..
Eines der Hauptkonzepte dieser Disziplin ist die Beteiligung der Gemeinschaft, die darin besteht, berufliche, familiäre und individuelle Maßnahmen innerhalb der Gemeinschaft durchzuführen, um die Gesundheit zu fördern, Krankheiten vorzubeugen und ihren Fortschritt zu stoppen..
Dieses Konzept ist eng mit der Gemeinschaftsmedizin verbunden und kann als eine Wissenschaft definiert werden, die für den Schutz und die Verbesserung der Gesundheit der menschlichen Bevölkerung zuständig ist. Ziel ist es daher, die kollektive Gesundheit durch Krankheitskontrolle und Prävention zu verbessern..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.