Manuel Candamo Iriarte Biographie und politisches Leben

3549
Simon Doyle

Manuel Candamo Iriarte (1841-1904) war ein peruanischer Jurist, Lehrer, Politiker und Industrieller, der an den wichtigsten politischen Ereignissen des späten 19. Jahrhunderts in Peru teilnahm. Er wurde in Lima aus einer wohlhabenden Familie geboren. Er erhielt eine sorgfältige Ausbildung an Schulen in der Stadt Lima, Studien, die er in Europa und mehreren Ländern in Asien absolvierte.

Er war ein friedlicher und ausgeglichener Mann mit soliden ethischen Werten, ein Liebhaber des Lesens, der gerne Zeit mit Familie und Freunden verbrachte. Als Frühaufsteher und harter Arbeiter war er Mitglied mehrerer sozialer und politischer Bewegungen seiner Zeit, die eine führende Rolle in der Geschichte Perus spielten..

Unbekannter Maler [gemeinfrei], über Wikimedia Commons

Er hatte eine kurze Karriere im Journalismus, die er aufgrund seiner kritischen Position gegenüber Machtfaktoren nicht lange fortsetzen konnte. Als überzeugter Kämpfer gegen unterdrückende Regierungen war er mehrere Male im Exil, obwohl er immer nach Peru zurückkehrte, um seinen sozialen Kampf fortzusetzen..

Trotz seines Vermögens und seiner Privilegien kämpfte er persönlich gegen ausländische Invasionen wie die chilenische Invasion von 1876. Er war nicht nur in viele Volkskonflikte verwickelt, die auf den Kampf gegen autoritäre oder diktatorische Regierungen abzielten.

Er wurde zweimal Präsident der Republik, beide für kurze Zeit. Das erste Mal vorübergehend in einem vorläufigen Regierungsrat im Jahr 1895. Zum zweiten Mal durch Volksentscheidung im Jahr 1903.

Seine fragile Gesundheit verhinderte jedoch den Höhepunkt seines Mandats, das 1904 im Alter von 62 Jahren, 8 Monate nach Beginn seiner Regierungszeit, starb..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Studien
    • 1.2 Familienleben
  • 2 Politisches Leben
  • 3 Arbeitet in ihren Präsidentschaften
    • 3.1 Erste Präsidentschaft
    • 3.2 Zweite Präsidentschaft
  • 4 Tod
  • 5 Referenzen

Biografie

Manuel González de Candamo e Iriarte wurde am 14. Dezember 1841 in Lima in eine wohlhabende Familie geboren. Für mehrere Historiker war es zu dieser Zeit die reichste Familie in Peru.

Er war der Sohn von Pedro González de Candamo y Astorga chilenischer Herkunft und María de las Mercedes Iriarte Odría, die aus einer Familie stammte, die viele Gebiete im zentralen Hochland Perus besaß..

Sein Vater kam ins Land, um zusammen mit General San Martín eine diplomatische Mission zu erfüllen, die Chile vertritt.

Obwohl sein Vater sich mehr der Geschäftstätigkeit als der Diplomatie widmete, engagierte er sich für den Import von Weizen und Waren aus Chile sowie für die Eisenbahnindustrie. Er machte ein großes Vermögen und blieb bis zu seinem Tod mit seiner Familie in Lima.

Studien

Manuel Candamo studierte an der Nationalen Schule Unserer Lieben Frau von Guadalupe, wo er 1855 eintrat. Er studierte am Convictorio de San Carlos und anschließend an der Nationalen Universität von San Marcos, wo er 1862 seinen Abschluss in Rechtswissenschaften machte.

Zunächst widmete er sich dem Unterricht an derselben Schule, an der er ausgebildet wurde, und unterrichtete Kurse in Arithmetik, Literatur und Religion..

Er arbeitete auch als Journalist im Jahr 1865 in der Zeitung "El Comercio". Von diesem Podium aus war Candamo ein scharfer Kritiker der Positionen der Regierung. Insbesondere eines umstrittenen Vertrags namens Vivanco-Pareja, der für viele Spanien zum Nachteil der peruanischen Interessen bevorzugte.

Aus diesem Grund beschloss Präsident Pezet, ihn nach Chile zu deportieren. Sein Aufenthalt im Exil war zu dieser Zeit kurz, obwohl er weiterhin die Revolution unterstützte, die 1866 in Lima endgültig an die Macht kam..

Nach seiner Rückkehr wurde er 1867 zum Sekretär der peruanischen Delegation in Chile ernannt. Im selben Jahr reiste er zu Studienzwecken nach Europa und Asien. Er erinnerte sich immer mit großer Nostalgie an diese Reise, da er vom Reich der russischen Zaren und den Kulturen Chinas und Japans beeindruckt war..

Er kehrte 1872 nach Peru zurück. Er trat der Zivilpartei bei, die die Kandidatur für die Präsidentschaft von Manuel Pardo y Lavelle förderte, der schließlich diese Wahlen gewann..

Familienleben

Am 23. Oktober 1873 heiratete er Teresa Álvarez Calderón Roldán, mit der er 7 Kinder hatte. Sein Familienleben war immer von größter Bedeutung. Ein Buch mit mehr als 400 Briefen, die während des Exils an seine Frau, Familie und Freunde geschickt wurden, wurde veröffentlicht, in denen er seine familiäre Besorgnis und seine große Berufung als Ehemann und Vater zum Ausdruck brachte..

Zwei seiner Töchter wurden religiös. Eine von ihnen, Teresa Candamo Álvarez-Calderón, die zwischen 1875 und 1953 lebte, befindet sich derzeit in der Heiligsprechung durch die katholische Kirche..

In seiner Freizeit in Lima besuchte er das berühmte Haus in der Coca Street in der Nähe der Plaza de Armas, des National Clubs und des Union Clubs, Orte, an denen sich ein großer Teil der Gesellschaft von Lima traf, und teilte lange Momente mit vielen Freundschaften.

Er mochte auch "Rocambor", ein damals beliebtes Kartenspiel..

Er war ein ernsthafter und geschäftstüchtiger Mensch. Neben seinem aktiven politischen Leben entwickelte er sich in den Bereichen Handel und Finanzen.

Er war Direktor der Banco Anglo Peruano und der Banco Mercantil del Peru. Darüber hinaus war er Präsident der Handelskammer von Lima.

Politisches Leben

In der Pardo-Regierung blieb er ein enger Mitarbeiter. Er wurde 1875 auf einer offiziellen Mission nach Paris geschickt, um Vereinbarungen über die Auslandsverschuldung zu treffen, die er mit großem Erfolg ausführen konnte..

Zwischen Oktober und Dezember 1876 war er Bürgermeister von Lima während der Regierungsverwaltung von Juan Ignacio de Osma. Er wurde 1877 Mitglied der Lima Public Welfare Society, deren Präsident er von 1889 bis 1892 war.

Chile erklärte Peru am 5. April 1876 den Krieg, ein Konflikt, der bis 1883 andauerte. Wenige Tage nach Kriegsbeginn, am 9. April, wurde er zum Mitglied des Generalverwaltungsrates für Kriegsspenden ernannt.

Er nahm aktiv als Reservist an der berühmten Schlacht von Miraflores am 15. Januar 1881 teil, wonach er nach Südperu deportiert wurde..

1882 war er Teil des Teams, das die Aufgabe hatte, den Dialog zur Beendigung des Krieges mit Chile zu führen, dessen Friedensvertrag im folgenden Jahr unterzeichnet wurde.

1884 wurde er erneut von seinen politischen Feinden deportiert, die das Kommando über das Land hatten. Im folgenden Jahr fanden Präsidentschaftswahlen statt, bei denen sein politischer Verbündeter Cáceres gewann und in die Öffentlichkeit zurückkehrte.

Er wurde 1886 zum Senator gewählt und 1990 wiedergewählt. Während dieser Zeit war er an der Gründung der Verfassungspartei beteiligt. Er war dreimal Präsident des Senats: 1888, 1890 und 1892.

Die vorherrschende politische Instabilität und der unpopuläre Umgang mit Neuverhandlungsabkommen mit Auslandsschulden verursachten viele Unruhen und Demonstrationen in der Bevölkerung, die mit dem Rücktritt des Präsidenten der Republik Andrés Avelino Cáceres im Jahr 1894 endeten..

Arbeitet in ihren Präsidentschaften

Erste Präsidentschaft

Kurze Zeit später übernahm Candamo vom 20. März bis 8. September 1895 vorübergehend die Präsidentschaft der Republik.

Das Hauptziel war es, das Land zu befrieden und zu einem neuen Prozess der freien Wahlen zu führen. In 5 Monaten erhielt Präsident Candamo mehrere wichtige Erfolge:

  • Wiederherstellung der Pressefreiheit.
  • Er forderte Neuwahlen.
  • Beginn der Reparatur von Pfeilern und Straßen.
  • Reorganisierte die Polizei.
  • Er stellte die Post und den Telegraphen wieder her.

Bei den Wahlen gewann Nicolás de Piérola, der auch sein politischer Verbündeter der Zivilpartei war. 1896 wurde er zum Senator für Lima gewählt, wo er an der Gründung der Sociedad Anónima Recaudadora de Impuestos teilnahm..

Er wurde von 1899 bis 1902 zum Senator wiedergewählt.

Zweite Präsidentschaft

1903 führte er seine Präsidentschaftskandidatur durch, obwohl er der einzige Kandidat war. Am 8. September 1903 begann er sein Präsidentschaftsmandat, das nur 8 Monate dauerte.

Zu den wichtigen Werken seiner kurzen Regierung gehörten:

  • Ausstattung von Instituten und militärischer Ausrüstung.
  • Erstellt die Direktion für öffentliche Gesundheit.
  • Er gründete das Institut für Kunst- und Handwerksunterricht.
  • Er förderte eine neue Eisenbahnpolitik.
  • Die erste elektrische Straßenbahn wurde in Lima mit einer Gesamtlänge von 14 km eingeweiht.
  • Festgelegte Steuern auf bestimmte Handelsprodukte wie Zucker.
  • Er schuf Stipendien für Universitätsstudien und schickte viele Peruaner ins Ausland, um ihre akademische Ausbildung fortzusetzen.
  • Er reformierte das Wahlgesetz und das Druckgesetz.
  • Die Zeitung "La Prensa" wurde am 23. September 1903 gegründet und war 81 Jahre lang in Betrieb..

Tod

Seine Gesundheit war seit seinem hektischen Wahlkampf beeinträchtigt, trotz der medizinischen Empfehlung, die darauf hindeutete, dass er in Ruhe bleiben sollte. Aber er schwächte sich schnell mit den Verpflichtungen des Präsidenten und seinem vollen Arbeitsplan ab..

Am 12. April 1904 reiste er in Begleitung seiner Familie nach Arequipa, auf Anraten seines Arztes, die Behandlung in einer Stadt mit heißen Quellen in der Nähe dieser peruanischen Stadt fortzusetzen..

Seine Genesung wurde nie erreicht; Nach 21 Tagen Aufenthalt in Arequipa starb er am Morgen des 7. Mai 1904.

Die Todesursache war laut Autopsiedaten "Magendilatation" und "Pylorusstenose", wahrscheinlich verursacht durch Krebs..

Von Arequipa wurden seine sterblichen Überreste nach Lima gebracht, wo sie nach mehreren förmlichen Handlungen und der Erklärung der nationalen Trauer für 3 Tage begraben wurden..

Sein Image und sein Name haben bei seinen Mitbürgern immer Respekt und Bewunderung hervorgerufen, weil er sich der Freiheit und dem selbstlosen Geist verschrieben hat, um das Land zu stärken..

Verweise

  1. Kongress der peruanischen Regierung. Fernando. Manuel González von Candamo Iriarte. Kongressmuseum und Inquisition.
  2. Eguiguren Escudero. (1909). Luis Antonio: Erinnerung an Manuel Candamo. Der Mann, der Staatsmann. Limette.
  3. Basadre, Jorge. (1998). Geschichte der Republik Peru. 1822 - 1933, 8. Auflage, korrigiert und erweitert. Bände 9 und 10. Herausgegeben von der Zeitung „La República“ in Lima und der Universität „Ricardo Palma“. Gedruckt in Santiago de Chile.
  4. Wikipedia-Mitwirkende. (2018, 9. September). Manuel Candamo. In Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Abgerufen am 29. Oktober 2018 um 18:06 Uhr.
  5. Malachowski, Ana (2017). Manuel Candamo, ein Herr Präsident.
  6. Puente Candamo, José und Puente Brunke, José. (2008). Peru aus der Privatsphäre. Briefe von Manuel Candamo 1873-1904. PUCP Editorial Fund.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.