Das myxödematöses Koma ist die schwere Manifestation einer Hypothyreose, eine Erkrankung, die auftritt, wenn dem Körper genügend Schilddrüsenhormon fehlt. Patienten mit Hypothyreose leiden häufig unter physiologischen Veränderungen, wenn der Körper versucht, den Mangel an Schilddrüsenhormon auszugleichen.
Die Schilddrüse ist eine kleine Drüse im vorderen Teil des Halses, die Hormone freisetzt, die der Körper benötigt, um die Energie zu regulieren und das Wachstum und den Funktionsgrad verschiedener Körpersysteme auszugleichen.
Wenn diese homöostatischen Mechanismen durch Ursachen wie Infektionen beeinflusst werden, kann sich der Patient dekompensieren, was zu einem Myxödem-Koma führt..
Patienten mit Myxödem-Koma weisen erhebliche Organanomalien und einen fortschreitenden geistigen Niedergang auf. Ein häufiger Fehler ist zu glauben, dass ein Patient im Koma liegen muss, um mit dieser Pathologie diagnostiziert zu werden.
Das myxödematöse Koma ist jedoch eine Fehlbezeichnung, da die meisten Patienten weder komatös sind noch an dem als Myxödem bekannten Ödem leiden..
Hypothyreose ist bei Frauen viermal häufiger als bei Männern. 80% der Fälle von myxödematösem Koma treten bei Frauen auf und treten fast ausschließlich bei Menschen über 60 Jahren auf. Niedrige Temperaturen sind oft auch ein Hauptfaktor für die Entwicklung des Zustands.
Artikelverzeichnis
Angesichts der Bedeutung von Schilddrüsenhormonen für den Zellstoffwechsel ist das myxödematöse Koma normalerweise mit einer verringerten Stoffwechselrate und einem geringeren Sauerstoffverbrauch verbunden, was alle Körpersysteme betrifft..
Bevor ein Patient ein Myxödem-Koma entwickelt, sind die Merkmale einer Hypothyreose normalerweise vorhanden und können über einen längeren Zeitraum unbemerkt geblieben sein..
Trotz des Begriffs myxödematöses Koma liegen viele Patienten nicht im Koma vor, sondern zeigen ein unterschiedliches Ausmaß an Bewusstseinsveränderungen. Die Gehirnfunktion wird durch eine verringerte Sauerstoffversorgung und einen nachfolgenden Verbrauch, eine verringerte Glukoseverwertung und eine verringerte zerebrale Durchblutung beeinträchtigt.
Der veränderte Geisteszustand kann von leichter Verwirrung, Apathie und Lethargie bis zu Trübung und Koma reichen. Obwohl alle Patienten mit myxödematösem Koma einen gewissen Grad an verändertem psychischen Status aufweisen, weisen nur wenige ein echtes Koma auf
Hypoventilation tritt auch bei Myxödemen infolge eines depressiven hypoxischen Beatmungsantriebs (schlechte Reaktion auf niedrige Sauerstoffwerte) und einer hyperkapnischen Beatmungsreaktion (Ansammlung von Kohlendioxid) auf..
Infolgedessen werden die Konzentrationen dieser Gase im Körper verändert und der Gasaustausch in der Lunge findet nicht richtig statt..
Die Nierenfunktion kann durch eine verringerte glomeruläre Filtrationsrate aufgrund eines verringerten Nierenblutflusses und eines erhöhten Gefäßwiderstands in den afferenten und efferenten Arteriolen beeinträchtigt werden..
Der Magen-Darm-Trakt im myxödematösen Koma kann durch Mucopolysaccharid-Infiltration und Ödeme gekennzeichnet sein. Die häufigste gastrointestinale Erscheinung ist Verstopfung, die als Folge einer verminderten Darmmotilität auftritt.
Das Myxödem-Koma ist mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden, das durch eine Koagulopathie im Zusammenhang mit einem erworbenen von Willebrand-Syndrom und einer Abnahme der Faktoren V, VII, VIII, IX und X verursacht wird.
Patienten können klassische myxödematöse Fazies aufweisen, die durch generalisierte Schwellung, Ptosis, Makroglossie, spärliches, raues Haar und periorbitales Ödem gekennzeichnet sind. Die Haut ist trocken, blass und mit nicht resezierbaren Ödemen verdickt.
Zu den kardiovaskulären Manifestationen gehören Bradykardie und ein niedriges Herzzeitvolumen aufgrund einer verminderten Kontraktilität des Herzens. Eine offene Herzinsuffizienz ist jedoch selten.
Ein verringertes Schlagvolumen in schweren Fällen kann auch auf Perikardergüsse zurückzuführen sein, die durch die Ansammlung von Flüssigkeit, die reich an Mucopolysacchariden ist, im Perikardsack verursacht werden.
Hypothermie ist normalerweise vorhanden, mit einer Körpertemperatur, die bis zu 24 ° C sinken kann.
Der Begriff "myxödematöses Koma" ist eindeutig nichts anderes als eine extreme Darstellung einiger Symptome einer Hypothyreose: "Koma" als Folge einer verminderten neurologischen und metabolischen Funktion und "Myxödem" als Folge einer Ansammlung von Flüssigkeit in abnehmenden Bereichen vom Körper.
Letzteres bedarf einer weiteren Erläuterung, da der bestimmende Faktor für das Myxödem zunächst die Anreicherung von Proteinen in diesen abfallenden Bereichen ist, die normalerweise durch Lymphe in den Kreislauf mobilisiert werden (ein Phänomen, das durch eine hohe Stoffwechselrate begünstigt wird)..
Diese stehenden Proteine sind osmotisch aktiv, dh sie ziehen Wasser mit beträchtlicher Kraft an und können keine Membranen kreuzen. Aus diesen Gründen neigen Patienten mit Hypothyreose dazu, dieses charakteristische Ödem zu entwickeln..
Die meisten Patienten mit Myxödem-Koma haben eine Hypothyreose in der Vorgeschichte. Einige Patienten haben möglicherweise eine Hypothyreose nach Thyreoidektomie oder Jodtherapie bei Hyperthyreose entwickelt.
Fast ausschließlich wird das Problem durch die Unfähigkeit der Schilddrüse verursacht, Schilddrüsenhormon zu produzieren. Sehr selten wird es dadurch verursacht, dass die Hypophyse oder der Hypothalamus die Schilddrüse nicht richtig signalisieren, ihre normalen Funktionen auszuführen..
Das Myxödem-Koma ist eine physiologische Dekompensation einer unbehandelten Hypothyreose, die normalerweise durch einen Auslöser wie den folgenden verursacht wird:
-Infektion
-Exposition gegenüber kalten Temperaturen
-Trauma
-Verbrennungen
-Schlaganfall
-Herzinfarkt
-Herzinsuffizienz
-Azidose der Atemwege
-Medikamente wie die folgenden:
-Beruhigungsmittel
-Beruhigungsmittel
-Anästhetika
-Betäubungsmittel
-Amiodaron
-Rifampin
-Betablocker
-Lithium
-Phenytoin
-Magen-Darm-Blutungen
-Stoffwechselstörungen wie Hypoglykämie, Hyponatriämie, Azidose und Hyperkapnie
Es kann sich auch entwickeln, wenn jemand die Einnahme seiner Schilddrüsenmedizin abbricht..
Viele Patienten, die ein Myxödem-Koma entwickeln, werden zunächst wegen einer nicht verwandten Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert. Während des Krankenhausaufenthaltes entwickelt der Patient langsam eine Veränderung des psychischen Zustands. Die Diagnose kann zunächst nicht vermutet werden, insbesondere wenn Betäubungsmittel oder Beruhigungsmittel verwendet werden.
Das Myxödem-Koma ist ein akuter medizinischer Notfall und muss auf der Intensivstation behandelt werden. Eine kontinuierliche Überwachung des kardiovaskulären und pulmonalen Status des Patienten ist erforderlich, und häufig ist eine Unterstützung der Atemwege erforderlich.
Die Methode zum Ersetzen des Schilddrüsenhormons umfasst die Einnahme einer synthetischen Version des T4-Hormons Levothyroxin. Sobald die T4-Hormonspiegel wiederhergestellt sind, werden die Symptome besser beherrschbar, obwohl dies mehrere Wochen dauern kann. Möglicherweise müssen Sie dieses Arzneimittel für den Rest Ihres Lebens weiter einnehmen..
Die ideale Therapiemethode und die Dosierungen der Schilddrüsenhormontherapie beim Myxödemkoma bleiben aufgrund der Seltenheit der Erkrankung und des Fehlens klinischer Studien umstritten.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.