Kindheitstics

2241
Philip Kelley
Kindheitstics

Tics im Kindesalter treten ziemlich häufig auf und treten auch im Jugendalter auf. Sie verursachen eine große Störung im Leben des Kindes und beeinträchtigen ihre täglichen Aufgaben sogar in ihrer schulischen Leistung.

Arten von Tics                                                                                                                                                            

  • Vokale oder verbale Tics: Sie bestehen darin, bestimmte Laute oder Wörter zwanghaft zu wiederholen. 
  • Motorik: Wiederholte und unwillkürliche Bewegung bestimmter Körperteile, normalerweise Kopf, Arme, Beine.

Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Stressperioden (Prüfungen)
  • Veränderungen im Leben des Kindes
  • Geburt eines Bruders
  • Angst
  • Neurologische Probleme der Basalganglien
  • Einige stimulierende Medikamente
  • Genetische Erkrankungen wie die Chorea Huntington
  • Virusinfektionen wie Enzephalitis.

Tourette Syndrom

Es ist wichtig, nervöse Tics vom Tourette-Syndrom zu unterscheiden.                                                                                       

Das Tourette Syndrom Es ist mit mehr Symptomen verbunden, abgesehen von Stimm- und Motorik. Zwangsverhalten, Angstzustände, Depressionen, Aufmerksamkeitsdefizite und / oder Hyperaktivität können auftreten. Es hat einen genetischen Ursprung, wird im Alter von 7 Jahren diagnostiziert und tritt häufiger bei Jungen als bei Mädchen auf. Um die diagnostischen Kriterien zu erfüllen, muss das Kind 1 Jahr lang Tics gehabt haben und seit mehr als drei Monaten nicht mehr Tics haben.

Die am meisten empfohlene Behandlung ist kognitive Verhaltenstherapie kombiniert mit medikamentöser Therapie (Neuroleptika werden oft verschrieben).

Zu den am häufigsten verwendeten Techniken zur Behandlung von Tics gehören:

  • Progressive Muskelentspannung: Von Jacobson entwickelte Technik, die darin besteht, verschiedene Muskelgruppen zu spannen und zu entspannen.
  • Selbstaufzeichnungen: Sie sind wichtig, weil sie uns viele Daten liefern, wie zum Beispiel: Situation, die den Tic ausgelöst hat, Dauer, was als nächstes geschah usw..
  • Umkehrung der Gewohnheit: Es besteht darin, ein mit Tic unvereinbares Verhalten auszuführen. Wenn das Kind beispielsweise in die Nägel beißt, die Hände in die Taschen steckt oder den Kopf bewegt, halten Sie den Kopf mit einer Hand fest..

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.