Das Medizintechnik Die gebräuchlichsten sind Teil der Terminologie, die von Ärzten, Krankenschwestern und Angehörigen der Gesundheitsberufe verwendet wird. Eine Technik ist etwas Technisches und bezieht sich insbesondere auf ein Detail, das nur für einen Spezialisten von Bedeutung ist.
In der Gesundheitsbranche ist die medizinische Terminologie das standardisierte Kommunikationsmittel. Dies erleichtert klinische Verfahren und ermöglicht es allen am Behandlungs- und Pflegeprozess Beteiligten, zum Nutzen des Patienten effizienter zu arbeiten..
Die meisten Begriffe stammen aus dem Griechischen und Lateinischen. Es ist im Allgemeinen ein wissenschaftlich fundiertes Vokabular und folgt einer systematischen Methodik.
Allergie: Empfindlichkeit gegenüber einer Fremdsubstanz, die eine körperliche Reaktion hervorruft.
Anämie: niedrige Hämoglobinkonzentration im Blut.
Angina: Herzschmerzen aufgrund unzureichender Blutversorgung.
Bakterien: mikroskopisch kleine Organismen, die Infektionen verursachen.
Bronchitis: Infektion der Bronchien.
Chronisch: bleibt in der Zeit, das Gegenteil von akut.
Koma: anhaltender Zustand der Bewusstlosigkeit.
Gehirnerschütterung: Bewusstlosigkeit durch starken Aufprall auf den Kopf.
Dermatitis: Entzündung der Haut.
Diabetes - eine Krankheit, die einen hohen Blutzuckerspiegel verursacht.
Diagnose: Ermittlung der Ursachen einer Krankheit.
Ödem: Entzündung durch Ansammlung von Flüssigkeiten im Gewebe.
Emphysem: Verlust von Lungengewebe aufgrund einer Krankheit.
Epilepsie: Unwillkürliche Anfälle durch elektrische Gehirnentladungen.
Fieber: Vorhandensein von Fieber.
Fraktur: Knochenbruch.
Gastritis: Entzündung der Magenschleimhaut, meist mit Schmerzen und / oder Erbrechen.
Hämatom - Blutergüsse (Prellungen) durch Reißen oder Brechen der kleinen Blutgefäße unter der Haut.
Blutung: Verlust von innerem oder äußerem Blut.
Hernie: abnormaler Vorsprung des Inhalts eines Körperteils.
Inkontinenz: Verlust der Schließmuskelkontrolle.
Intravenös - in die Venen.
Migräne: Kopfschmerzen durch Probleme mit Blutgefäßen.
Übelkeit: ein Gefühl der Nähe zum Erbrechen.
Pathologisch: im Zusammenhang mit einer Anomalie oder Krankheit.
Prognose: Wahrscheinlicher Ausgang einer Krankheit in Bezug auf Zeit und Zustand.
Sepsis: Infektion.
Syndrom: Gruppe von Symptomen aufgrund einer Krankheit.
Geschwür: Verlust der Gewebeschicht eines Organs.
Virus: Infektionspartikel kleiner als Bakterien.
Angioplastie: Ein Verfahren, bei dem ein kleines Gerät in die verengten Blutgefäße eingeführt wird, die das Herz mit Blut versorgen.
Appendektomie - Chirurgische Entfernung des Wurmfortsatzes.
Biopsie: Ein Verfahren, bei dem eine kleine Menge Gewebe zur Untersuchung in einem Labor entfernt wird.
Kaiserschnitt: Ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung eines Babys durch einen Schnitt im Unterbauch und in der Gebärmutter.
Cholezystektomie - chirurgische Entfernung der Gallenblase.
Koloskopie: endoskopische Untersuchung des Dickdarms.
Koronarkatheterisierung: Ein Verfahren, das mithilfe eines Katheters auf den Herzkreislauf und die mit Blut gefüllten Herzkammern zugreift.
Röntgendiagnose - Verwendet unsichtbare elektromagnetische Energiestrahlen, um Bilder von inneren Geweben, Knochen und Organen zu erstellen.
Elektroenzephalogramm: Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Gehirns.
Endoskopie: Jedes Verfahren, bei dem Sie mit einem Endoskop in den Körper schauen (flexibler Schlauch mit einer kleinen Fernsehkamera und einem Licht an einem Ende und einem Okular am anderen Ende)..
Gastroenterostomie: chirurgische Schaffung einer Öffnung zwischen der Magenwand und dem Dünndarm nach einer Obstruktion.
Hysterektomie - Chirurgische Entfernung der Gebärmutter.
CT-Scan: Ein Diagnoseverfahren, bei dem eine Reihe von Röntgenstrahlen verwendet wird, um eine Querschnittsansicht des Körperinneren zu zeigen.
CPR: Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Koronare Revaskularisation: Ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein gesundes Blutgefäß von einem anderen Körperteil in das Herz transplantiert wird, um ein beschädigtes Gefäß zu ersetzen oder zu vermeiden.
Ultraschall - eine Technik zur Betrachtung von Geweben und Organen im Körper, auch Ultraschall genannt.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.