Die 2 Arten von Bulimie und ihre Eigenschaften

2502
Sherman Hoover

existieren zwei Hauptarten von Bulimie: abführend und nicht abführend. Viele Menschen betrachten Bulimia nervosa als eine Essstörung, bei der Menschen binge und sich dann auf kompensatorische Verhaltensweisen wie Erbrechen oder Abführmittel einlassen.

Obwohl diese kurze Beschreibung einige wahrheitsgemäße Informationen enthält, möchte ich Ihnen mit diesem Artikel eine realere und vollständigere Sicht auf diese psychische Erkrankung geben: Merkmale, Ursachen und Typen - Abführmittel versus Nicht-Abführmittel-.

Artikelverzeichnis

  • 1 Arten von Bulimia nervosa
    • 1.1 Nicht abführende Bulimia nervosa
    • 1.2 Abführmittel Bulimia nervosa
  • 2 Gemeinsame Funktionen
  • 3 Was ist Bulimia nervosa??
  • 4 Merkmale von Essattacken
  • 5 Häufige Symptome
  • 6 Ursachen
    • 6.1 Genetische und familiäre Ursachen
    • 6.2 Psychologische Ursachen
    • 6.3 Soziokulturelle Ursachen
  • 7 Assoziierte Psychopathologie
  • 8 Referenzen

Arten von Bulimia nervosa

Nicht abführende Bulimia nervosa

Dieser Subtyp ist viel seltener, da er nur in 6-8% der Fälle auftritt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es auch am wenigsten bekannt ist. Dies sind Menschen, die nach Essattacken nicht auf Erbrechen oder andere Ausgleichsmethoden dieser Art zurückgreifen - sie verwenden keine Abführmittel, Ödeme usw..-.

Bei dieser Art von Bulimia nervosa ist die Hauptmethode zum Abnehmen intensive körperliche Bewegung sowie Fasten und Diät. Diese langen Hungerperioden sind die Ursache dafür, dass der Anfall erneut auftritt, da die Person einen unersättlichen Hunger hat, der nicht in der Lage ist, ihn zu kontrollieren.

Nach dieser Binge-Episode wird das Mädchen wieder Reue und Schuldgefühle verspüren, sich wieder des Essens berauben oder übermäßig trainieren..

Diese Gewichtskontrollmethoden sind sehr unwirksam bei der Eliminierung der Anzahl der Kalorien, die in einem einzigen Binge aus dem Körper aufgenommen werden. Intensive körperliche Betätigung und anschließendes Fasten treten normalerweise auch beim abführenden Subtyp der Bulimia nervosa auf, wenn auch auf sekundäre Weise.

Die Folgen dieses Subtyps der Bulimia nervosa im Körper sind viel weniger ausgeprägt als der des abführenden Subtyps, wie wir später sehen werden..

Abführmittel Bulimia nervosa

Die überwiegende Mehrheit der Menschen mit Bulimia nervosa wird als Abführmittel eingestuft, das durch Erbrechen und die Verwendung von Abführmitteln oder Einläufen nach Anfällen gekennzeichnet ist..

Das Ziel dieser Menschen ist es, den größtmöglichen Anteil der verzehrten Lebensmittel so schnell wie möglich zu beseitigen, um die Angst zu beenden, die sie zu der Annahme veranlasst, dass sie an Gewicht zunehmen werden. Sie präsentieren auch irrationale Gedanken über die Funktionsweise des Körpers.

Zum Beispiel essen einige Mädchen zuerst ein Lebensmittel mit einer charakteristischen Farbe, wie z. B. eine rote Tomate, und bestehen auf Erbrechen, bis das Erbrochene dieselbe Farbe hat (da es das erste Essen war und es bedeutet, dass nichts mehr darin ist der Magen).

Diese und andere Arten von völlig fehlerhaften Informationen werden täglich über soziale Netzwerke und Seiten über Magersucht und Bulimie übertragen.

Trotz der Tatsache, dass diese Seiten ständig verfolgt und zensiert werden, erscheinen sie unter einem anderen Namen und mit der gleichen Absicht wieder: Informationen zu übermitteln, die sie für wahr halten, Wettbewerbe abzuhalten, um zu sehen, wer in kurzer Zeit mehr Gewicht verliert sich gegenseitig unterstützen usw..

Auf der anderen Seite sind die Mädchen bei dieser Art von Bulimia nervosa nicht untergewichtig, obwohl diese Art von Anorexia nervosa Ähnlichkeiten mit einer Art von Anorexia nervosa - Abführmittel vom Subtyp - aufweist.

Tatsächlich sind die Mädchen bei Bulimia nervosa - bei beiden Typen - normalgewichtig oder haben eine Art Übergewicht. Dieser Subtyp ist derjenige, der die größten negativen Auswirkungen hat, sowohl in Bezug auf den Schaden, den der Körper erleidet, als auch auf die Verhaltensweisen und Gedanken, die zeigen:

  • Es wird beobachtet, dass diese Mädchen ein größeres Verlangen haben, schlank zu sein, was dazu führt, dass sie vom Abnehmen besessen sind.
  • Es gibt auch eine ernstere Körperverzerrung oder mit anderen Worten, sie nehmen einen größeren Unterschied zwischen ihrer realen Silhouette und der vor dem Spiegel wahr.
  • Darüber hinaus ist das Essverhalten abnormaler als bei nicht abführenden Bulimia nervosa..
  • Schließlich wird festgestellt, dass es bei diesem Subtyp häufiger ist, assoziierte psychische Störungen zu finden, insbesondere solche, die mit der Stimmung zusammenhängen.
    -wie Depressionen - und solche, die obsessive Gedanken beinhalten.

Gemeinsamkeiten

In 50% der Fälle tritt Amenorrhoe bei Frauen auf (Menstruationsverlust infolge der Störung). Darüber hinaus stellten wir fest, dass die Persönlichkeitsmerkmale von Mädchen, die an Bulimia nervosa leiden, unabhängig vom Subtyp ähnlich sind:

  • Emotionale Instabilität.
  • Impulsivität.
  • Sie neigen dazu, andere Abhängigkeiten zu haben - von Tabak, Alkohol, Drogen usw..-
  • Sie sind sehr kontaktfreudig.
  • Sie neigen dazu, sich sehr impulsiv, unkontrolliert und - in einigen Fällen - feindselig zu verhalten.

In beiden Subtypen von Bulimia nervosa sind zwei Auslöser für Essattacken:

  • Diäten durchführen.
  • Erleben Sie einen hohen negativen Einfluss.

Was ist die nervöse Bulimie??

Es handelt sich um eine psychische Störung, die durch die Leistung von Fehlanpassungsverhalten in Bezug auf die Lebensmittelumgebung gekennzeichnet ist. Nach dem DSM-IV-TR-Diagnosehandbuch weist diese Störung drei wesentliche Merkmale auf:

  • Verlust der Kontrolle über die Nahrungsaufnahme (es kommt zu "Essattacken").
  • Zahlreiche Versuche, das Körpergewicht zu kontrollieren.
  • Übermäßige Sorge um Körperbild und Gewicht.

Es ist eine psychische Erkrankung, die hauptsächlich Frauen betrifft, wie sie bei Anorexia nervosa auftritt (95% der Patienten gehören dem weiblichen Geschlecht an). Das Erkrankungsalter liegt zwischen 18 und 25 Jahren, weshalb es später als Anorexia nervosa auftritt.

Im Gegensatz zu Anorexie sind Mädchen bei Bulimia nervosa je nach Körperkonstitution und Alter niemals unter- oder untergewichtig.. 

Binge-Funktionen

Auf der anderen Seite kann in Bezug auf die Merkmale von Essattacken, die den wichtigsten Faktor dieser Krankheit darstellen, Folgendes hervorgehoben werden:

  • Die Person hat während der Episode der massiven Einnahme kein Vergnügen.
  • Sie essen hochkalorische Lebensmittel, die sie sich in ihrer restriktiven Ernährung verbieten (mit einem 3- bis 27-mal höheren Kaloriengehalt als an einem Tag empfohlen)..
  • Sie treten in kurzer Zeit auf.
  • Diese Episoden werden normalerweise im Geheimen durchgeführt.
  • Verursacht Bauchschmerzen und häufig treten auch Gefühle des Bedauerns oder der Schuld auf.
  • Sie treten nicht während der Mahlzeiten auf - in denen sie sich tendenziell restriktiv ernähren -, sondern zwischen den Mahlzeiten.
  • Es kann auch außerhalb des Hauses durch den Kauf oder Diebstahl von Lebensmitteln auftreten.

Die bulimische Patientin bemüht sich, ihre Krankheit zu verbergen, indem sie diese Anfälle und kompensatorischen Verhaltensweisen ausführt, ohne dass ihre Verwandten es bemerken. Diese Verhaltensweisen, die darauf abzielen, das Problem zu verbergen, sind charakteristisch für Menschen mit Bulimia nervosa und werden manchmal durch Lügen kompliziert.

Da es keinen signifikanten Verlust an Körpergewicht gibt, bleibt diese Essstörung von Familie und Freunden oft unbemerkt..

Häufige Symptome

Das Verhalten von Menschen mit Bulimia nervosa, insbesondere Erbrechen, führt normalerweise zu einer Verschlechterung des Körpers. Einige der häufigsten Symptome und Anzeichen sind:

  • Gefühl von Müdigkeit und körperlicher Schwäche.
  • Kopfschmerzen.
  • Völlegefühl oder Sättigung (in Bezug auf Essen).
  • Krankheit.
  • Magenbeschwerden.
  • Darmblutungen, die normalerweise leicht oder mäßig sind.
  • Zeichen auf dem Handrücken (Schwielen, Narben usw.).
  • Vergrößerung der Speicheldrüsen.
  • Erosion in den Zähnen.
  • Geschwollene Hände und Füße.

Dieses Erbrechen ist der am häufigsten auftretende Ausgleichsmechanismus bei der Krankheit - manchmal geht es auch mit dem Gebrauch von Abführmitteln einher - und wird durch das Gefühl der Schuld und des Bedauerns von Mädchen hervorgerufen.

Dieses Verhalten, wie intensives Training, die Verwendung anderer Methoden zum Ausstoßen der aufgenommenen Nahrung oder das anschließende Fasten, ist die einzige Möglichkeit, mit der es diesen Menschen gelingt, die nach einem Anfall erlittene Angst zu verringern..

In Bezug auf die Konsequenzen, die diese Krankheit für ihren Alltag hat, stellen wir fest, dass es normalerweise zu einer Verschlechterung oder zum Abbruch von Studien kommt, da die Abhängigkeit von Nahrungsmitteln ihre ganze Zeit in Anspruch nimmt.

Ursachen

Diese psychische Störung hat einen multikausalen Ursprung, bei dem das Streben nach Dünnheit, attraktiver zu sein, nicht der einzige Grund für Menschen ist, die Krankheit zu entwickeln.

Genetische und familiäre Ursachen

Es scheint, dass es genetische Beziehungen gibt, die eine Person dazu veranlassen, an der Krankheit zu leiden, da die Wahrscheinlichkeit einer Entwicklung größer ist, wenn ein Familienmitglied auch an einer Essstörung leidet.

Natürlich ist es hier schwierig, die Fälle zu definieren, in denen der Einfluss rein genetisch bedingt ist oder wenn im Gegenteil die schlechten Gewohnheiten erworben werden, die die Familienmitglieder in Bezug auf Lebensmittel voneinander lernen.

Psychologische Ursachen

Zu den wichtigsten psychologischen Ursachen für die Entwicklung dieser Art von Störung gehört ein geringes Selbstwertgefühl, das die Person anfälliger machen und ihrer Figur mehr Bedeutung verleihen kann.

Es wurde auch festgestellt, dass Mädchen, die eine besonders traumatische Erfahrung gemacht haben - beispielsweise Opfer sexuellen Missbrauchs oder körperlicher Gewalt -, diese Störung häufiger aufweisen.

Soziokulturelle Ursachen

Natürlich ist es kein Zufall, dass diese Art von Störung in Gesellschaften zunimmt, in denen der schlanken Figur besondere Bedeutung beigemessen wird.

Die Medien, die Botschaften, die wir von den Menschen um uns herum erhalten - Kritik an Übergewicht oder Lob für Abnehmen - befähigen uns, dieses Schönheitsideal in uns selbst zu suchen..

Darüber hinaus gibt es Berufe, in denen das Bild besonders relevant wird: Models, Fernsehmoderatoren usw..

Assoziierte Psychopathologie

Laut einigen Autoren liegt in 63% der Fälle von Bulimia nervosa eine Persönlichkeitsstörung vor. Wie Sie sich vorstellen können, erschwert das Vorhandensein einer Persönlichkeitsstörung den Verlauf und die Genesung von der Krankheit. Bei Frauen mit Bulimia nervosa ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung am häufigsten.

Es ist eine Störung, die durch instabile soziale Beziehungen, riskantes sexuelles Verhalten, Drogenmissbrauch (Alkohol oder Drogen), eine labile oder instabile Emotionalität und häufige Gefühle der Leere gekennzeichnet ist.

Autoren wie Dolan (1994) haben darauf hingewiesen, dass diese Borderline-Persönlichkeitsstörung in 24% bis 44% der Fälle von Bulimia nervosa auftritt.

Eine andere Art der assoziierten Psychopathologie, die häufig bei Patienten mit Bulimia nervosa auftritt, sind Depressionen, Impulsivität, Angstzustände, geringes Selbstwertgefühl und größere Egozentrik..

All dies beeinflusst, dass Menschen mit Bulimia nervosa risikoreiche Verhaltensweisen wie Raubüberfälle und Selbstmordversuche zeigen.

Verweise

  1. Echeburúa, E. & Marañón, I. (2001). Komorbidität von Essverhaltensstörungen mit Persönlichkeitsstörungen. Behavioral Psychology, 9 (3), 513-525.
  2. Del Cioppo, G. F. (2006). Die zyklische Gegenwart bulimischer Krisen. Forschungsjahrbuch, 13, 15-18.
  3. Lobera, I. J. (2011). Bulimia nervosa und Isoretinoin-Behandlung. Essstörungen, (13), 1481-1489.
  4. M. Mora Giral & R. M. Raich (1994). Nahrungsbeschränkung und Bulimia nervosa: Ein Kausalzusammenhang?
  5. P. Salorio del Moral, M. Campillo Cascales, R. Espinosa Gil, G. Pagán Acosta, C. Oñate Gómez & I. López (2011). Persönlichkeitsstörungen und Anorexia nervosa und Bulimie. Eine Studie mit dem MCMI-III. Psychologie. com, 15.
  6. D. Sánchez-Carracedo, M. Mora, R. M. Raich & J. Torras (1999). Bulimia nervosa Jenseits von DSM-IV? Anuario de psicología / Das UB Journal of Psychology, 30 (2), 97-116.
  7. Sierra Puentes, M. (2005). Nervöse Bulimie und ihre Subtypen. Diversitas: Perspektiven in der Psychologie, 1 (1), 46-62.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.