Das Ohren, Sie werden auch als Ohren bezeichnet und sind die Organe unseres Körpers, mit denen wir zuhören und die uns auch dabei helfen, das Gleichgewicht zu halten. Andere Tiere haben sie auch, mit Formen und Größen, die sich sehr von unseren unterscheiden, aber sie verwenden sie für den gleichen Zweck..
Die Funktion der Ohren besteht darin, die Bewegungen oder Schwingungen von Schallwellen in sensorische Informationen umzuwandeln, die unser Gehirn verstehen kann, dh in Form von Nervenimpulsen..
Menschen haben zwei Ohren, eines auf jeder Seite unseres Kopfes und jedes besteht aus drei Teilen oder Regionen, die wir das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr nennen. Jede Region dieser Organe hat sehr spezifische Eigenschaften und Funktionen, über die wir weiter unten sprechen werden..
Der Gehörsinn ist sehr wichtig, da er es uns ermöglicht, mit anderen Menschen zu kommunizieren, bestimmte Aspekte unserer Umgebung wahrzunehmen, Musik zu hören usw. Diejenigen, die an Taubheit (Unfähigkeit zu hören) leiden, können jedoch ein relativ normales Leben führen, da dies kein lebenswichtiger Sinn ist.
Wie jedes andere Organ in unserem Körper können die Ohren unter verschiedenen Krankheiten wie Trauma, Infektion, Entzündung usw. leiden..
Artikelverzeichnis
Menschen haben zwei Ohren, die sich auf jeder Seite unseres Kopfes befinden. Jedes Ohr besteht aus drei Regionen: dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr..
In Wirklichkeit entspricht das, was wir üblicherweise als „Ohr“ bezeichnen, dem Außenohr jedes unserer beiden Hörorgane, da dies die Region ist, die seitlich aus unserem Gesicht herausragt..
Das Außenohr besteht aus zwei Hauptteilen: dem Atrium (auch Ohrmuschel genannt) und dem Gehörgang..
Das Atrium Es ist der einzige sichtbare Teil unserer Ohren und es ist das, was wir als „Ohr“ kennen. Es ist eine Struktur, die aus einem speziellen Gewebe namens Knorpel besteht, das sehr widerstandsfähig und flexibel ist und wie der Rest unseres Körpers von Haut bedeckt ist..
Sehr oft werden im weichsten Bereich des Pavillons kleine Löcher gemacht, um Ohrringe aufzuhängen oder "Piercings" verschiedener Art zu haben.
Die Aufgabe des Atriums ist es, Geräusche (Schallwellen) aus unserer Umgebung in den Gehörgang in unserem Kopf zu leiten..
Das Gehörgang Es ist ein Pfad mit einer gekrümmten Form, der sich auf einer Seite zur Außenseite unseres Gesichts öffnet und in einer inneren Struktur endet, die genannt wird Trommelfell.
Das Mittelohr ist, wie der Name schon sagt, die Region unserer Ohren, die sich zwischen dem Außenohr und dem Innenohr befindet, dh die sie trennt.
Das Mittelohr ist ein luftgefüllter Hohlraum, der vibrieren kann, wenn Schall in sein Inneres gelangt. Seine allgemeine Funktion besteht darin, diese Schallschwingungen auf das Innenohr zu übertragen, wodurch sie zu „verständlichen“ Informationen für unser Gehirn werden..
Diese Region unserer Ohren ist von einer Schleimhaut bedeckt und zeichnet sich durch das Vorhandensein von drei kleinen Knochen aus, die wie eine Kette angeordnet sind. Mal sehen, was die Teile des Mittelohrs sind:
- Trommelfell oder Trommelfell: Das Mittelohr ist dank einer Membran, die als Trommelfell bekannt ist, vom Außenohr getrennt. Hier „kollidieren“ Schallwellen, wenn wir etwas hören, was es zu einem der wichtigsten Teile des Ohrs macht.
- Trommelfellhöhle: Der Raum, den das Mittelohr einnimmt, ist das, was wir als Trommelfellhöhle kennen. Es besteht aus Knochen, der von einer Schleimhaut bedeckt ist, die spezielle Zellen hat, die als Haarzellen bezeichnet werden und für viele physiologische Prozesse im Ohr wichtig sind. Es ist ungefähr 2 cm hoch und 0,5 cm breit.
- Gehörknöchelchenkette: In der Trommelfellhöhle befinden sich drei sehr kleine Knochen (die kleinsten im Körper), die als Hammer, Amboss und Stapes bezeichnet werden. Diese sind mit dem Trommelfell und auch mit dem ersten Teil des Innenohrs verbunden, so dass sie für die Übertragung von Schwingungen vom Trommelfell auf das Innenohr verantwortlich sind..
- Ohrtrompete: Dies ist eine kanalförmige Region, die unser Mittelohr mit dem Nasenrücken verbindet. Seine Funktion besteht darin, den Druck im Mittelohr zu regulieren, der für die ordnungsgemäße Übertragung von Schallwellen erforderlich ist..
Das Mittelohr ist anfällig für eine Vielzahl von Krankheiten, von Trommelfellrissen bis hin zu Infektionen durch Mikroorganismen..
Dies ist die komplexeste Region unserer Ohren und diejenige, die dafür verantwortlich ist, die Schwingungswellen in Nervenimpulse umzuwandeln, die zu unserem Gehirn wandern, wenn wir einen Ton hören. Deshalb sagen wir, dass das Innenohr das Haupthörorgan ist.
Das Innenohr ist, wie der Name schon sagt, der innerste Teil unserer Ohren und tatsächlich ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum. Es besteht aus drei Hauptteilen: der Cochlea, dem Vestibül und den halbkreisförmigen Kanälen..
Das Schnecke Es ist eine Art gewickeltes Rohr, in dem sich eine Flüssigkeit befindet, die als "Perilymphe" bekannt ist und die die Funktion hat, die Schwingungen im Trommelfell, die von den Gehörknöcheln des Mittelohrs übertragen werden, in Nervensignale umzuwandeln, zu denen sie wandern das Gehirn durch einen Nerv, der als Hörnerv bekannt ist.
In der von der Cochlea gebildeten Höhle befindet sich ein spezielles Organ namens Orgel von Corti, Dies ist der Teil dieser Region, der für die Umwandlung von mechanischer Energie (aus Schallschwingungen) in chemische Energie (Nervenimpulse) verantwortlich ist..
Das Empfangshalle Es ist ein weiterer Hohlraum des Innenohrs, der am Gleichgewicht beteiligt ist. Das halbkreisförmige Kanäle, Das sind drei kleine Röhren, die miteinander verbunden sind. Sie sind auch am Gleichgewicht beteiligt. sind mit Flüssigkeit gefüllt und mit Zellen mit mikroskopisch kleinen Haaren auf ihrer Oberfläche ausgekleidet.
Da wir wissen, was die Teile unserer Ohren sind und welche allgemeinen Funktionen sie haben, können wir kurz zusammenfassen, wie wir zuhören:
- Das Hören beginnt im Außenohr, das die Schallwellen von dem, was wir hören, "aufnimmt" und sie zu unserem Mittel- und Innenohr leitet, durch den Gehörgang läuft und mit dem Trommelfell kollidiert, wo diese Wellen zu Schwingungswellen werden (mechanische Energie) ).
- Wenn das Trommelfell vibriert, wird diese Vibration auf die drei Gehörknöchelchen in einer Kette übertragen, die mit dieser Membran in der luftgefüllten Höhle des Mittelohrs verbunden ist, wodurch sie verstärkt und auf das Innenohr übertragen wird..
- Die verstärkte Schwingung "kollidiert" dann mit der Cochlea, einem Bereich des Innenohrs, der mit Flüssigkeit gefüllt ist und mechanische Energie in chemische Energie umwandelt, dh in elektrische Impulse..
- Die "auditorischen" elektrischen Impulse werden dank des Hörnervs an das Gehirn gesendet und dort in Töne "übersetzt"..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.