Juan Pío Montúfar Biografie und Beiträge

2527
Robert Johnston

Juan Pío Montúfar (1758-1819) war ein in Quito geborener Adliger spanischer Herkunft, der den ersten autonomen Regierungsrat von Quito leitete, einer der ersten Schritte zur Erlangung der Unabhängigkeit Ecuadors.

Seine Gedanken an Autonomie weckten bei vielen Ecuadorianern den Wunsch, sich als unabhängiges Land von Spanien zu etablieren. Dieser Befürworter der Unabhängigkeit führte ein sehr aktives politisches Leben: Er war Bürgermeister, später Marquis und sogar Ritter der Krone, Positionen, dank derer sein Ruhm und sein Ruf in kurzer Zeit zunahmen.

Von Fzura [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) oder FAL] , aus Wikimedia Commons

Sein Wissen über verschiedene Lebensthemen war sehr breit und er hatte eine bewundernswerte Persönlichkeit. Es fiel ihm leicht, das Vertrauen seiner Mitmenschen zu gewinnen, wodurch er sich eine hohe Position in der Gesellschaft sicherte..

Er war der Förderer mehrerer geheimer Treffen zusammen mit anderen kreolischen Adligen und Intellektuellen, deren Hauptthema die Besorgnis über die französische Invasion in Spanien und die Auswirkungen der Bourbon-Reformen war.

Sie fürchteten um das Chaos, das sie infolge der Ereignisse in Spanien erleben würden, und beschlossen untereinander, einen Staatsstreich durchzuführen und das Autonome Regierungsgremium von Quito einzurichten, das sich aus den in diesem Land geborenen Adligen zusammensetzen sollte..

Trotz der Tatsache, dass die regierende Junta nicht lange das Kommando innehatte, löste sie eine Reihe von Protesten und Aktivitäten anderer Adliger und wichtiger Persönlichkeiten aus, um die vollständige Befreiung der Krone zu fordern. Dies zeigt, dass Montúfars Aktionen einen großen Einfluss auf die Geschichte nicht nur Ecuadors, sondern auch Lateinamerikas hatten..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Erstes Training
    • 1.2 Hochzeit
    • 1.3 Politisches und soziales Leben
    • 1.4 Letzte Jahre und Tod
  • 2 Beiträge
    • 2.1 Hintergrund des Verwaltungsrates
    • 2.2 Konzeption des Verwaltungsrates
    • 2.3 Aufgedeckte Absichten
    • 2.4 Nach dem Scheitern der Besprechung
  • 3 Referenzen

Biografie

Juan Pío Montúfar y Larrea-Zurbano wurde am 29. Mai 1758 in Quito in einer der wichtigsten Familien der Zeit geboren..

Juan Pío de Montúfar y Frasso war sein Vater. Er war ein in Granada geborener spanischer Beamter, der das königliche Publikum von Quito leitete. Außerdem war er der Marquis von Selva Alegre, der erste in seiner Klasse.

Seine Mutter, Rosa Larrea und Santa Coloma, war eine edle Kreolin. Juan Pío hatte drei Brüder, die jünger waren als er, Pedro, Ignacio und Joaquín.

Juan Pío Montúfar wurde nach dem frühen Tod seiner Mutter von seinen Großeltern mütterlicherseits erzogen, gefolgt vom Tod seines Vaters. Der frühe Tod ihrer Eltern und die Notwendigkeit, sich um das Familienvermögen zu kümmern, führten dazu, dass sie schnell reifte.

Erstes Training

Sein Großvater Pedro Ignacio Larrea war ein angesehener General und suchte für ihn Privatlehrer mit herausragenden Leistungen, darunter den renommierten Professor Apolinario Hoyos.

Er schrieb sich am St. Louis Seminary ein, um höhere Studien in Philosophie und Latein zu absolvieren. Er beendete sein Studium jedoch nicht, weil er sich entschied, sich auf die Ausbildung in der sehr gut ernährten Bibliothek zu konzentrieren, die sich in seinem Haus befand..

Dies stellte sich als ausgezeichnete Entscheidung heraus: So erhielt er ein großes Wissen über die allgemeine Kultur, was ihm später ermöglichte, eine wichtige Rolle im politischen und sozialen Bereich zu entwickeln..

Hochzeit

Über sein Familienleben ist nur sehr wenig bekannt: Es ist nur bekannt, dass er 1779 seine zweite Cousine, Josefa Teresa de Larrea-Zurbano und Villavicencio, heiratete.

Mit ihr hatte er sechs Kinder: Francisco Javier, Juan José, Carlos, Joaquín, Rosa und Juan. 1786 starb Josefa und ließ ihn allein, um für seine Nachkommen zu antworten.

Politisches und soziales Leben

Aus seinem frühen Interesse am Lesen entwickelte er ein bemerkenswert breites Wissen über das Leben, insbesondere darüber, wie man in Gesellschaft und Politik funktioniert..

Dieses Wissen ermöglichte es ihm, verschiedene Titel und wichtige Positionen zu erwerben sowie einflussreiche Personen im sozialen und politischen Bereich der Zeit zu treffen und mit ihnen zu interagieren. Chronologisch waren die Positionen, die Juan Pío Montúfar innehatte, folgende:

- 1780 wurde er Berater des damaligen Präsidenten der Audiencia von Quito.

- 1783 war er Bürgermeister der zweiten Stimme in Quito.

- 1786 wurde er zum Marquis von Selva Alegre ernannt, eine Ernennung, die ihm dank seines Vaters zuzurechnen war.

- 1790 erhielt er den Namen Ritter des königlichen und souveränen Ordens von Carlos III. Mit dieser Erwähnung zeichnete die spanische Krone diejenigen aus, die sie als ihre berühmtesten Anhänger betrachtete.

- 1791 war er stellvertretender Bürgermeister von La Alameda. In diesem Jahr gründete er auch die Patriotische Gesellschaft der Freunde des Landes, über die er die Zeitung herausgab Erstlinge der Kultur von Quito, mit Unterstützung des Journalisten, Historikers und Politikers Eugenio Espejo.

Als merkwürdige Tatsache kann erwähnt werden, dass er 1802 Aimé Bonpland und Alejandro Von Humboldt als Gäste nahm, die von seiner Gastfreundschaft begeistert waren. Aus diesem Grund taufte Humboldt eine Pflanzenart als Trachypogon montufari, zu Ehren von Montúfar.

Letzte Jahre und Tod

Juan Pío Montúfar spielte eine führende Rolle bei den ersten Schritten zur Unabhängigkeit Ecuadors. 1809 schuf er einen Verwaltungsrat, durch den angenommen wird, dass die Unabhängigkeit ohne Vergeltung erreicht werden würde, dank der falschen Loyalität gegenüber Fernando VII., Die dieser Verwaltungsrat erklärte.

Schließlich zeigten andere Mitglieder des Verwaltungsrates Interesse daran, die ursprünglich von Mantúfar vorgeschlagene Vorgehensweise abzulenken, und dieser beschloss, sich aus der Gruppe zurückzuziehen. Danach wurde er zum Verräter erklärt und aufgefordert, erschossen zu werden..

Trotz der Angst, inhaftiert oder erschossen zu werden, waren Montufars Ideale so stark, dass er sie nicht verbergen konnte, und 1813 wurde er erneut beschuldigt, ein Verräter zu sein, weil er weiterhin Verschwörungstreffen hinter der Krone organisiert hatte..

Schließlich wurde er im Januar 1818 als Gefangener nach Spanien gebracht. Juan Pío Montúfar und Larrea-Zurbano starb am 3. Oktober 1819 auf einem Bauernhof in Alcalá de la Guadaíra, wo er wahrscheinlich wegen einer Krankheit isoliert wurde. Laut seiner Sterbeurkunde wurde er in derselben Kapelle der Hacienda beigesetzt.

Beiträge

Der Hauptbeitrag, der Juan Pío Montúfar zugeschrieben wurde, bestand darin, die autonome Regierung zu führen, die einen deutlichen Einfluss auf die später generierten Unabhängigkeitsmaßnahmen hatte und zur Freiheit Ecuadors vom spanischen Joch führte.

Trotz der Tatsache, dass der Oberste Vorstand von Quito nicht lange an der Macht blieb und während seiner Regierungszeit keine konkreten Maßnahmen durchführte, weckte er den Wunsch, sowohl in Quito als auch in den Bewohnern anderer Provinzen zu kämpfen und sich von der Krone zu befreien ..

Hintergrund des Verwaltungsrates

Die politischen Positionen und sozialen Beziehungen, die Juan Pío Montúfar so viele Jahre innehatte, ließen ihn schnell den Ernst der Lage verstehen, als Napoleons Versuche, in Spanien einzudringen, bekannt wurden..

Er war einer der ersten, der die Invasion ablehnte; Aus diesem Grund organisierte er am 25. Dezember 1808 ein Treffen auf seiner Farm, um Weihnachten zu feiern. In diesem Treffen wurden die Maßnahmen erörtert, die angesichts des politischen Kontextes zu ergreifen sind..

Er rief eine Gruppe von in Quito geborenen Adligen zusammen, die sich auch weigerten, Frankreich die Teilnahme am spanischen Thron zu erlauben. Sie wussten, dass Maßnahmen aus so großer Entfernung sie noch mehr verletzen würden; Sie waren nicht bereit zuzulassen, dass das, was Spanien destabilisieren könnte, sie auch destabilisiert.

Monate nach dem Treffen wurden ihre Absichten entdeckt und einige der Teilnehmer wurden inhaftiert, weil sie beschuldigt wurden, gegen Spanien geplant zu haben.

Obwohl sie aus Mangel an Beweisen freigelassen wurden, verzögerte diese Aktion die Ausführung ihrer Pläne aus Angst, wieder entdeckt zu werden..

Konzeption des Verwaltungsrates

Bei Napoleons späteren Versuchen, in Spanien einzudringen, nutzte Montúfar die Gelegenheit, um die Pläne wieder aufzunehmen, die pausiert worden waren..

In der Nacht des 9. August 1809 traf sich erneut ein Kern von Intellektuellen, Ärzten, Marquisen und Kreolen, und sie beschlossen, ein Oberstes Regierungsgremium unter dem Vorsitz von Juan Pío Montúfar einzurichten..

Die Idee war, die Audiencia de Quito, die nur von Spaniern geführt wird, zu eliminieren und einen Obersten Vorstand als Übergangsregierung einzurichten, in dem es einen Präsidenten und einen Vizepräsidenten geben würde, und die Kreolen von Quito als "Volksabgeordnete" zu beteiligen..

Die Idee war, durch diese Tafel die Bedürfnisse der Einwohner der Provinz zu verteidigen, trotz der Konflikte, die zu dieser Zeit in Spanien stattfanden..

Aus Angst vor Repressalien und um weitere Konflikte zu vermeiden, erarbeiteten sie strategisch einen Akt, in dem sie erklärten, dass sie Fernando VII weiterhin ihre Dienste anbieten würden und dass der Vorstand bis zur Wiederherstellung der Ordnung in Spanien in Kraft und aktiv bleiben würde. Diese Strategie ist als Fernando-Masken bekannt..

Absichten aufgedeckt

Der autonome Charakter des Putsches war so klar, dass er nach der proklamierten Loyalität gegenüber dem König nicht verborgen werden konnte, und trotz der Tatsache, dass die Junta um die Unterstützung der nahe gelegenen Provinzen bat, bot ihn keiner an..

Stattdessen beschlossen die anderen Provinzen, sich zusammenzuschließen, um es zu unterwerfen, und es war, als der Vizekönig von Lima, José Fernando de Abascal y Sousa, die Truppen sandte, um die Mitglieder des Obersten Rates von Quito anzugreifen..

Aus Angst vor der drohenden Gefahr löste sich die Junta auf und alle Teilnehmer wurden zu Verrätern der Krone erklärt, wodurch eine Verfolgung begann..

Da Juan Pío Montúfar der Tapfere war, der seine Stimme in erster Linie erhob, um sie zur Erlangung der Autonomie zu motivieren, wird seiner größten Errungenschaft zugeschrieben, am 10. August 1809 den ersten Schrei der Unabhängigkeit hervorgerufen zu haben..

Nach dem Ausfall der Platine

Aufgrund von Differenzen zwischen den Mitgliedern trat Juan Pío Montúfar lange vor seiner Auflösung von seiner Position als Präsident des Obersten Ausschusses von Quito zurück, was ihm die Flucht und Verstecke ermöglichte, als er von dem Versagen dieses Ausschusses erfuhr..

Am 4. Dezember 1809, als die Ordnung bei der Anhörung in Quito wiederhergestellt wurde, wurde Juan Pío Montúfar zum Verräter der Krone erklärt und in seinem Namen ein Haftbefehl erlassen..

Vier Jahre später, 1813, wurde Montúfar erneut zum Verräter erklärt, weil er weiterhin an Versammlungen teilnahm, die sich mit Fragen der Emanzipation befassten. 1818 wurde er nach Spanien versetzt.

Zuerst war er Einsiedler in der Burg Santa Catalina in Cádiz; und dann wurde er auf die Martín Navarro Farm gebracht, wo Menschen mit schweren ansteckenden Krankheiten eingesperrt waren; Auf dieser Farm starb er ein Jahr später, 1819.

Verweise

  1. Efrén Avilés Pino. "Geschichte der Unabhängigkeit" in der Encyclopedia of Ecuador. Abgerufen am 6. November 2018 aus der Encyclopedia of Ecuador: encyclopediadelecuador.com
  2. Efrén Avilés Pino. "Juan Pío Montúfar y Larrea" in der Enzyklopädie von Ecuador. Abgerufen am 6. November 2018 aus der Encyclopedia of Ecuador: encyclopediadelecuador.com
  3. Juan J. Paz und Miño Cepeda. "10. August 1809: ERSTER SCHREI DER UNABHÄNGIGKEIT" (August 2018) in El Mercurio, Cuencas Unabhängigkeitszeitung. Abgerufen am 6. November 2018 von El Mercurio: elmercurio.com.ec
  4. Carlos Landázuri Camacho. "Hintergrund und Entwicklung der ecuadorianischen Unabhängigkeit" (2014) an der Universidad Andina Simón Bolívar Ecuador. Abgerufen am 6. November 2018 von der Universidad Andina Simón Bolívar Ecuador: uasb.edu.ec
  5. Juan J. Paz und Miño Cepeda. "Revolution und Wiederherstellung: Die Revolution von Quito (Ecuador) im Unabhängigkeitsprozess Lateinamerikas" (Februar 2015) in David Publishing. Abgerufen am 6. November 2018 von David Publishing: davidpublisher.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.