Das Ischium Es ist eine gleichmäßige Knochenstruktur, die Teil des Skeletts des Beckens oder des knöchernen Beckens ist. Es ist mit zwei anderen Knochen verschmolzen, dem Ilium und dem Schambein. Die Vereinigung der drei Beckenknochen ist bekannt als Hüftknochen und es ist in seinem hinteren Teil mit dem Kreuzbein artikuliert. Dieses Gelenk ist durch feste und widerstandsfähige Bänder stark gesichert..
In seinem unteren inneren Teil artikuliert es mit dem Schambein; in seinem oberen Teil mit dem Ilium und in seinem unteren äußeren Teil verbindet es sich mit dem Kopf des Femurs, um das Hüftgelenk zu bilden.
Das Becken ist der Teil des Skelettsystems, der den Rumpf mit den unteren Gliedmaßen verbindet. Durch seine Gelenke mit der Wirbelsäule und den Beinen bietet es dem Körper Mobilität.
Das Ischium dient wie der Rest der Knochen, aus denen das Becken besteht, als Einführstelle für die Muskelkörper, aus denen der Beckenboden besteht. Aus diesem Grund hat es eine grundlegende Funktion bei der Unterstützung der inneren Organe..
Artikelverzeichnis
Das Ischium ist ein Knochen, der den knöchernen Teil des Beckens bildet. Es ist mit den beiden anderen Knochen, aus denen es besteht, über dem Ilium und unter dem Schambein verwachsen..
Es ist ein gleichmäßiger Knochen, der sich auf beiden Seiten des Körpers befindet. Es ist ein grundlegender Teil des Hüftgelenks, da ein großer Teil seines Körpers mit dem Kopf des Femurs artikuliert ist.
Seine Struktur ist der des Schambeins sehr ähnlich, da es aus einem Körper, einem Ast und einer Knolle besteht. Der Ast des Schambeins und das Ischium sind vereint und bilden ein Beckenforamen namens Abfluss, durch die wichtige vaskuläre und neurologische Strukturen gehen.
Das Ischium dient auch als Stützstruktur für viele Muskeln und Bänder, die das sogenannte bilden Beckenboden, Dies ist eine Muskelbasis, deren Funktion darin besteht, die inneren Organe im Becken wie Blase, Rektum und Gebärmutter bei Frauen zu enthalten.
Die ersten Knorpelumrisse, die das Skelett bilden, werden ab der vierten Schwangerschaftswoche beobachtet.
Das Ischium und das Ilium sind die ersten Knochen des Beckens, die differenzieren und ihre Position im Körper des Fötus finden..
Bereits in der neunten Woche können Sie die langsame und fortschreitende Bildung dieser Strukturen erkennen.
Die Beckenknochen beginnen in der 12. Woche zu verschmelzen. Der gesamte Prozess des Verbindens dieser Knochen verläuft langsam von der Geburt bis zur Pubertät..
Im Alter zwischen 15 und 17 Jahren ist das Becken vollständig verwachsen und die Muskeln sind fast vollständig entwickelt.
Obwohl das Ischium ein mittelgroßer Knochen ist, weist es aufgrund seiner vielfältigen Projektionen, Konkavitäten und Muskelbeziehungen eine komplizierte Struktur auf. Es besteht aus einem Körper, einem oberen und einem unteren Ast.
Darüber hinaus weist es in seinem postero-inferioren Teil zwei Vorsprünge auf, die für die Bewegung von größter Bedeutung sind.
Der Körper ist der mediale Teil des Knochens. Von seinem hinteren Rand wird eine Projektion genannt Ischialwirbelsäule. Hier entsteht der Beckenmuskel. oberer Zwilling.
Es stellt eine wichtige Struktur dar, da es mehr als die Hälfte der Pfanne bildet, in der der Kopf des Femurs installiert wird, um das Hüftgelenk zu bilden. Dieser Bereich heißt Acetabulum.
Die Fossa acetabularis wird von den drei Knochen des Beckens gebildet, die größte Oberfläche wird jedoch vom Ischium bereitgestellt.
Der obere oder absteigende Ast ist eine kubische Oberfläche, aus der einige der wichtigen Muskeln des Beckenbodens stammen, wie der quadratus femoris-Muskel, der transversale Perinealmuskel und der Ischiokavernosus..
Der untere oder aufsteigende Ast ist seinerseits der dünnste und flachste Teil des Knochens. Es wird normalerweise genannt ischiopubischer Zweig, denn in seinem vorderen Teil trifft es auf den unteren Ast des Schambeins und zusammen bilden sie den Abfluss.
Das Foramen obturatoris dient als Durchgang für wichtige vaskuläre und neurologische Elemente, die das Becken und den Oberschenkel nähren..
Seine Oberfläche ist auch der Ursprung verschiedener Muskeln des Beckenbodens, wie des inneren Obturators, des Adduktor Magnus und des transversalen Perineums..
Beide Äste verbinden sich mit dem oberen Teil des Femurs durch Bänder, die von diesem Knochen ausgehen, um sich in die Vorsprünge des anderen einzufügen. Auf diese Weise ist das Becken über das Hüftgelenk mit den unteren Gliedmaßen verbunden..
Die Ischialtuberosität oder Ischialtuberosität ist eine robuste und unregelmäßige Konvexität, die im hinteren und oberen Teil des unteren Astes jedes Ischiums zu finden ist. Man erkennt einen glatteren oberen Teil und einen rustikalen unteren Teil..
Diese knöchernen Vorsprünge können leicht abgetastet werden, wenn sich der Patient in der fetalen Position über dem mittleren Gesäß auf der gleichen Höhe wie die Hüfte befindet..
Sie haben eine mechanische und eine anatomische Funktion. Von ihnen stammen die Muskeln Bizeps femoris, Semitendinosus und Semimembranosus, die die Rückseite des Oberschenkels bilden.
Der Ursprung dieser Muskeln in diesem Bereich macht die Ischialtuberositäten zu einem grundlegenden Element für das Sitzen.
In der topografischen Anatomie wird die Vereinigung beider Ischialtuberositäten durch eine imaginäre Linie zur Trennung des Beckenbodens anterior und posterior als Grenze verwendet..
Dies ermöglicht die genaue Beschreibung von Verletzungen und ist auch ein Leitfaden, um während der Operation die damit verbundenen anatomischen Elemente zu erkennen..
Das Ischium ist einer der Knochen, die zum knöchernen Becken oder Beckengürtel verschmolzen sind.
Da es reich an Blutgefäßen ist und aufgrund seiner wichtigen Beziehungen zu nahe gelegenen Muskeln und neurologischen Strukturen, muss der Chirurg, der diesen Bereich betreibt, die Anatomie der Region genau kennen.
Die Obturatorarterie, ein Zweig des Beckens, der direkt von der Aorta ausgeht, wandert durch das Foramen obturatoris. Dies wird von dem Nerv und der gleichnamigen Vene begleitet.
Diese Elemente nähren die unteren Gliedmaßen und bilden Äste, die hauptsächlich den Gesäß-, Becken- und Oberschenkelmuskeln zugute kommen..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.