Dorsale Interossei Herkunft, Insertion, Innervation, Funktionen

4955
Basil Manning

Das dorsale Interossei Sie sind zwei Muskelgruppen. Eine befindet sich in der Handfläche beider Hände im vorderen Teil und die andere im dorsalen Mittelfußbereich beider Füße..

Die dorsalen Interossei der Hand sind vier Muskeln, die sich im Mittelhandbereich, im Rückenbereich der Handfläche befinden. Als Referenz nehmen sie eine Linie, die durch den Mittelfinger verläuft, und trennen die Finger in einer ausgefahrenen Position seitlich.

Dorsale interossäre Handmuskeln (Quelle: CFCF [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)] über Wikimedia Commons)

Zusammen mit den lumbrischen Muskeln und den palmar interossei gehören diese Muskeln zu einer Gruppe kleiner Muskeln, die jedoch sehr wichtige Funktionen haben und in die Streckmuskelexpansion eingesetzt werden, die die Sehne des gemeinsamen Streckmuskels der Finger bedeckt..

Die lumbrischen Muskeln sind Extensoren der Metacarpophalangealgelenke; Die Palmar Interossei sind Adduktoren, das heißt, sie bringen die Finger näher an den Mittelfinger. und die dorsalen Interossei entführen, das heißt, sie bewegen die Finger auf jeder Seite vom Mittelfinger weg.

Es gibt jedoch auch dorsale Interossei an beiden Füßen. Diese Muskeln befinden sich zwischen den Mittelfußknochen, sie sind ebenfalls vier Muskeln und sie setzen sich in die proximalen Phalangen ein, aber nicht in die dorsalen Streckverlängerungen der Füße..

Beide dorsalen interossären Muskeln, sowohl die der Hände als auch der Füße, sind bipenniforme Muskeln. Hierbei handelt es sich um eine Art Skelettmuskel, der nach seiner Form klassifiziert ist und dessen Muskelfasern parallel zueinander verlaufen und auf beiden Seiten einer zentralen, federförmigen Sehne austreten.

Artikelverzeichnis

  • 1 Herkunft
    • 1.1 Ursprung der dorsalen Interossei der Hände
    • 1.2 Ursprung der dorsalen Interossei der Füße
  • 2 Einfügen
    • 2.1 Dorsale Interossei der Hände
    • 2.2 Dorsale Interossei der Füße
  • 3 Innervation
  • 4 Funktionen
  • 5 Referenzen

Quelle

Der Ursprung wird als festes Einsetzen eines Muskels bezeichnet, dh das, was während der kontraktilen Wirkung des Muskels unbeweglich bleibt. Diese Terminologie ist jedoch nur beschreibend, da es Muskeln gibt, die die Gelenke fixieren, und sowohl ihre Herkunft als auch ihre Einführung unbeweglich sind..

Ursprung der dorsalen Interossei der Hände

Jeder der dorsalen interossären Muskeln der Handfläche stammt aus zwei Teilen auf den benachbarten Flächen zweier Mittelhandknochen..

Die erste dorsale interossäre Hand hat ihre Ursprungsinsertion in den angrenzenden Bereichen des ersten und zweiten Mittelhandknochens im lateralen und proximalen Bereich beider Knochen..

Die zweite dorsale interossäre Hand hat ihre Ursprungsinsertion in den angrenzenden Bereichen des zweiten und dritten Mittelhandknochens im lateralen und proximalen Bereich beider Knochen..

Die dritte dorsale interossäre Hand hat ihre Ursprungsinsertion in den angrenzenden Bereichen des dritten und vierten Mittelhandknochens im lateralen und proximalen Bereich beider Knochen..

Die vierte dorsale interossäre Hand hat ihre Ursprungsinsertion in den angrenzenden Bereichen des vierten und fünften Mittelhandknochens im lateralen und proximalen Bereich beider Knochen..

Der dritte Zeh hat auf jeder Seite einen dorsalen Interosseus, aber diese beiden Muskeln sind die einzigen, die diesen Finger zu beiden Seiten bewegen können..

Ursprung der dorsalen Interossei der Füße

Jedes der dorsalen Interossei der Füße stammt vom Schaft der angrenzenden Mittelfußknochen. Wie für die Hand beschrieben, werden für jeden Muskel im proximalen und lateralen Teil der Diaphyse zweier benachbarter Mittelfußknochen zwei Ursprungspunkte beschrieben..

Dorsale interossäre Muskeln des Fußes (Quelle: Henry Vandyke Carter [gemeinfrei] über Wikimedia Commons)

Diese Insertionen des Ursprungs treten zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen, zwischen dem zweiten und dritten, zwischen dem dritten und vierten, und der Ursprung des vierten Interossären liegt zwischen dem vierten und fünften Mittelfußknochen.

Einfügen

Dorsale Interossei der Hände

Der Einführungs- oder bewegliche Befestigungspunkt des Muskels für die Interossei der Hand befindet sich in zwei Bereichen. Sobald sie sich von ihrem Ursprung entfernen, passieren sie das tiefe transversale Mittelhandband und gehen in Richtung der Streckverlängerungen des zweiten, dritten und vierten Fingers.

Diese Muskeln setzen sich in die Extensorausdehnungen der bereits genannten Finger und an den Basen der entsprechenden proximalen Phalangen ein. Dies sind die beiden Einfügezonen.

Die Insertion erfolgt durch zwei Sehnen, von denen eine unterhalb der Querfasern der Extensorexpansion in die Phalanx eingesetzt wird. Die andere Sehne wird in die Extensor-Erweiterung eingesetzt.

Es gibt Verlängerungen oder Verzweigungen der Sehne, die sich mit der Phalanx verbinden und die sich wiederum mit den Abteilungen der Strecksehne verbinden. Es gibt auch eine schräge Verlängerung, die entlang der vorderen Seite der proximalen Phalanx und durch die fibröse Hülle der terminalen Sehne verläuft..

Dorsale Interossei der Füße

Bei den dorsalen Interossei der Füße ist jeder Muskel von seinem Ursprung an auf die Basis der proximalen Phalanx gerichtet und verläuft unter dem tiefen transversalen Mittelfußband. Die Sehnen dieser Muskeln helfen, die Kapseln der Metatarsophalangealgelenke zu bilden..

Die Sehnen werden an der Basis der zweiten, dritten und vierten proximalen Phalanx eingeführt, die erste wird im medialen Bereich der zweiten proximalen Phalanx eingeführt, während die anderen dies an den Seitenflächen der Basis der entsprechenden proximalen Phalangen tun ..

Eine weitere Insertionsstelle ist die Aponeurose der Sehnen des Extensor digiti minimi, die jedoch nicht an den Extensorverlängerungen des Fußes haften..

Innervation

Die Innervation der interossären Muskeln der Hände wird durch die tiefen Äste des N. ulnaris gegeben. Manchmal, aber selten, versorgt der Nervus medianus die erste dorsale Interossa der Hand. Der tiefe Ast des lateralen Plantar- oder lateralen Plantarnervs versorgt die dorsalen Interossei der Füße.

Eigenschaften

Die dorsalen interossären Muskeln der Hand haben als grundlegende Funktion die Abduktion der Finger in Bezug auf eine imaginäre Linie, die in Längsrichtung und parallel zum dritten Finger verläuft. Diese Muskeln begünstigen die seitliche Verschiebung der Finger aus dieser Linie heraus.

Sie nehmen jedoch an anderen Funktionen teil, wie zum Beispiel, wenn das distale Interphalangealgelenk gebeugt wird, die schräge Streckung der Sehne das proximale Gelenk strafft und beugt. Wenn das proximale Gelenk verlängert wird, verlängert die schräge Verlängerung das distale Gelenk.

Ebenso wurde die Beteiligung dieser Muskeln an einigen Drehbewegungen und an den hochpräzisen Bewegungen, die von den Fingern der Hand ausgeführt werden, beschrieben. Das erste dorsale Interossum der Hand kann leicht abgetastet und gesehen werden, wenn der Zeigefinger gegen Widerstand entführt wird.

Die dorsalen Interossei der Füße sind an den Abduktionsbewegungen der Zehen in Bezug auf die Achse des zweiten Zehs beteiligt. Diese Funktionen sind jedoch von geringer Bedeutung. Sie wirken auch auf die Flexionsbewegungen der Metatarsophalangealgelenke.

Verweise

  1. D. Flament, P. Goldsmith, C. J. Buckley & R. N. Lemon (1993). Aufgabenabhängigkeit der Reaktionen im ersten dorsalen interossären Muskel auf die magnetische Hirnstimulation beim Menschen. Das Journal of Physiology, 464(1), 361 & ndash; 378.
  2. Gardner, E., J. Gray, D. & O'Rahilly, R. (1963). Anatomie: eine regionale Untersuchung der menschlichen Struktur. WB Saunders.
  3. Netter, F. H. (1983). Die ClBA-Sammlung medizinischer Illustrationen,
  4. Putz, R. & Pabst, R. (2006). Sobotta-Atlas der menschlichen Anatomie: Kopf, Hals, obere Extremität, Thorax, Bauch, Becken, untere Extremität; Set mit zwei Bänden.
  5. Standring, S. (Hrsg.). (2015). Gray's Anatomy Ebook: Die anatomischen Grundlagen der klinischen Praxis. Elsevier Gesundheitswissenschaften.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.