EIN Blütenstand Es ist eine Gruppierung oder ein natürlicher Satz von Blumen. Diese unterscheiden sich stark in ihrer Anatomie und Anordnung. Die Charakterisierung dieser Muster ist normalerweise von taxonomischem Wert. Die Blütenstände können zusammengesetzt sein und zu diesem Zeitpunkt den Namen Sinfloreszenz erhalten.
Die meisten Blütenstände haben ein kompaktes Aussehen, da es normal ist, dass die Regionen der Internodien während der Entwicklung keine signifikante Dehnung erfahren..
Diese verbessern im Allgemeinen den Fortpflanzungserfolg der Pflanze, wenn wir sie mit einer einzelnen Blume vergleichen. Viele Blumen zusammen erhöhen die Sichtbarkeit des Systems gegenüber potenziellen Bestäubern.
Die große Variabilität der Blütenstände ist auf die immense Diversifikation der einzelnen Elemente zurückzuführen, die die Blütenstrukturen bilden. Beispiele für Blütenstände sind unter anderem Magnolien, Tulpen, Weizen und Kamelien..
Wenn die Befruchtung des Blütenstandes erfolgt, führt dies zu einer Verletzung. In dieser Situation werden die Früchte miteinander verbunden, wodurch das Aussehen einer einzelnen Frucht entsteht. Einige von ihnen sind für den menschlichen Verzehr bestimmt und haben einen hohen wirtschaftlichen Wert, wie Erdbeeren, Feigen und Ananas..
Artikelverzeichnis
Die botanischen Begriffe, die sich auf jeden Teil eines Blütenstandes beziehen, sind: Rachis, Rachilla, Stiel und Stiel.
Die Mittelachse der Blütenstruktur heißt Rachis. Falls es seitliche Achsen gibt (sie können sekundär, tertiär usw. sein), werden sie Raquilla genannt.
Das Stiel besteht aus der Verzweigung, die jede Blume in einem zusammengesetzten Blütenstand trägt. Die Achse, die den gesamten Blütenstand trägt, wird als Stiel bezeichnet.
Wenn die Blütenstände gruppiert sind, sprechen wir von einer Sinfloreszenz, und die Zweige, die die Blüten tragen, werden Parakladien genannt..
Es gibt eine Art modifiziertes Blatt, das auf der Rachis des Blütenstandes wächst und als hypsophil oder Deckblatt bezeichnet wird. Das Aussehen dieser Struktur ist sehr unterschiedlich: Sie kann bunt, grünlich sein oder das Aussehen eines gewöhnlichen Blattes haben. Die Funktion ist hauptsächlich schützend.
Die Früchte, die aus den Eierstöcken eines Blütenstandes stammen, werden als Infruteszenz bezeichnet. Wie Blütenstände zeichnen sich auch Verstöße durch eine Reihe kleiner Früchte aus, die im Allgemeinen die Struktur und Form der Blütenstruktur beibehalten, aus der sie hervorgegangen sind..
Botaniker waren dafür verantwortlich, mehrere Kategorien für die Klassifizierung von Blütenständen festzulegen, die hauptsächlich auf anatomischen Aspekten der Blüten beruhen. Seit 1944 wurde in einer Rezension von Rickett (siehe Referenzen) klar, dass die Terminologie in Bezug auf Blütenstände verwirrend ist.
Morphologisch gesehen ist ein Hauptunterschied zwischen Blütenständen die Art und Weise, wie die Achse endet. Diese Klassifizierung hat zwei Kategorien oder Typen: Monotelas und Polythelas.
Bei Monothelas endet die Achse in einer Blume, in der der Blütenstand geschlossen oder definiert werden kann. Polythelas sind der umgekehrte Fall, bei dem sich die apikale Knospe in einem vegetativen Zustand befindet und der Blütenstand offen oder unbestimmt sein kann..
Andere Autoren klassifizieren sie einfach in zwei Typen: Racemosen und Cymosen, wenn das Blütenstandswachstum undefiniert bzw. definiert ist..
Die Trauben haben die Blüten seitlich. Die Achse des Blütenstandes zeigt ein unbestimmtes Wachstum, und in den seitlichen Bereichen kommt es zur Bildung von Blütenknospen, die sich allmählich öffnen.
Bei Cymosen sind alle Blüten endständig. Wenn wir das Auftreten der Cymose-Blütenstände beobachten, können sie den Racemosen ziemlich ähnlich erscheinen. Die Unterschiede beruhen jedoch auf dem Entwicklungsmuster und nicht auf der bloßen physischen Erscheinung..
Eine weitere Klassifizierung konzentriert sich auf das Produkt der Achselknospe. Wenn jede der Achselknospen eine einzelne Blüte hervorbringt, ist der Blütenstand einfach. Wenn die Achselknospe einen anderen Blütenstand bildet, wird sie als Verbindung klassifiziert.
Jede dieser Klassifikationen verzweigt sich in interne Unterklassifikationen, die den Rahmen dieses Artikels sprengen. Wenn der Leser sich mit den verschiedenen Arten von Blütenständen befassen möchte, kann er den botanischen Leitfaden zu Blumen von Plitt, J. J. (2006) konsultieren..
In Spermatophytenpflanzen (Gefäßpflanzen, die Samen produzieren) ist die Blume für die sexuelle Fortpflanzung verantwortlich.
Wenn wir an Blumen denken, zaubern wir im Allgemeinen Bilder von bunten und auffälligen Strukturen (deren Hauptfunktion die Anziehungskraft von Bestäubern ist), die die typischen Blumen sind, die wir in Angiospermen finden..
Blumenstrukturen zeichnen sich jedoch durch ihre große Variabilität innerhalb der Pflanzen aus. Diese können alleine oder in sich wiederholenden Mustern basierend auf der Pflanze geboren werden.
Für den Fall, dass die Blumen natürliche Gruppen oder Gruppen bilden, werden sie genannt Blütenstände. Das heißt, Blütenstände sind eine Art gruppierte Verteilung von Blütenstrukturen. Sie sollten nicht als sich gegenseitig ausschließende oder gegensätzliche Konzepte verstanden werden.
In einigen Fällen ist der Unterschied zwischen der Blume und dem Blütenstand nicht so deutlich. Beispielsweise scheinen sich bei einigen Individuen, die zur Familie der Potamogetonaceae gehören, die Blütenstrukturen in einem Übergang von einer Blume zu einem Blütenstand zu befinden, was die Identifizierung schwierig macht..
Die Blütenstände haben sehr spezifische Eigenschaften, die es ermöglichen, sie von den übrigen vegetativen Teilen des Individuums zu unterscheiden. Die wichtigsten sind:
- Der Stamm kann während der gesamten Lebensdauer der Pflanze unbegrenzt wachsen. Im Gegensatz dazu ist das Wachstum des Blütenstandes begrenzt und sein Leben endet, sobald es die damit verbundene Funktion erfüllt hat: die Fortpflanzung. Darüber hinaus nehmen die Auswirkungen der Blütenstände in sehr kurzer Zeit zu.
- Im Stiel werden die Knospen in einem inaktiven Zustand gehalten, während sich die Knospen in den Blütenständen im Allgemeinen in Zweige verwandeln. Dank dieser Eigenschaft handelt es sich in der Regel um Strukturen mit ziemlich verzweigten Erscheinungsbildern..
- Die Blätter beider Strukturen sind unterschiedlich. In den Blütenständen finden wir sehr heterogene Blätter in Bezug auf Größe, Form und Färbung. Diese modifizierten Blätter werden Hochblätter genannt (siehe oben) und sind Blätter, die zum Schutz der Blüten beitragen..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.