Illustrationsgeschichte, Merkmale und Vertreter

818
Basil Manning
Illustrationsgeschichte, Merkmale und Vertreter

Das Illustration Es war eine europäische intellektuelle Bewegung, die sich zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert ausbreitete, hundert Jahre, die auch als „Zeitalter der Aufklärung“ bezeichnet wurden. Es wurde bekannt als eine Zeit brillanter wissenschaftlicher, philosophischer, politischer und künstlerischer Fortschritte der Moderne.

Es gilt als die Zeit, die nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 begann und 1789 mit dem Beginn der Französischen Revolution endete. Darüber hinaus war die Aufklärung als eine Bewegung bekannt, die die Vernunft verteidigte, um eine Wahrheit zu erlangen objektiv über alle Realität.

Von Theobald von Oer [gemeinfrei] über Wikimedia Commons

Die Illustratoren argumentierten, dass die Vernunft die Menschheit von Aberglauben und religiösem Autoritarismus befreien könne, was zum Leiden und Tod von Millionen von Menschen geführt habe. Die breite Verfügbarkeit von Wissen führte auch dazu, dass eine große Anzahl von Enzyklopädien reproduziert wurde, um die Menschheit zu erziehen..

Die intellektuellen Führer der Aufklärung sahen sich als "tapfere Elite", die Gesellschaften zu Fortschritten aus einer langen Zeit zweifelhafter Tradition und kirchlicher Tyrannei führte..

Artikelverzeichnis

  • 1 Herkunft und Geschichte
    • 1.1 Religionskriege und das Zeitalter der Vernunft
    • 1.2 Frühe Illustration
    • 1.3 Späte Illustration
  • 2 Funktionen
    • 2.1 Deismus
    • 2.2 Humanismus
    • 2.3 Rationalismus
    • 2.4 Utilitarismus
    • 2.5 Übernahme der Klassik
  • 3 Herausragende Vertreter der Aufklärung
    • 3.1 Montesquieu
    • 3.2 Voltaire
    • 3.3 Rousseau
    • 3.4 Kant
    • 3.5 Adam Smith
  • 4 Verwandte Themen
  • 5 Referenzen

Herkunft und Geschichte

Religionskriege und das Zeitalter der Vernunft

Während des 16. und 17. Jahrhunderts befand sich Europa in einem Religionskrieg und war einer der zerstörerischsten Konflikte in der Geschichte der Menschheit. Diese Stufe der Menschheit brachte einen großen Verlust an Menschenleben sowie Gewalt, Hunger und Pest mit sich..

Es war ein Krieg zwischen Protestanten und Katholiken innerhalb des fragmentierten Heiligen Römischen Reiches, an dem eine große Anzahl europäischer Mächte beteiligt war. 1648 wurde die Politik schließlich mit einer Vereinbarung zwischen beiden religiösen Gruppen stabilisiert..

Nach den gewalttätigen europäischen Ereignissen wurde beschlossen, die religiösen Vorstellungen für eine Philosophie zu ändern, die auf Wissen und Stabilität basiert und als Zeitalter der Vernunft bekannt ist..

Obwohl für einige Historiker das Zeitalter der Vernunft und die Aufklärung zwei verschiedene Stadien sind, sind beide unter demselben Ziel und demselben Ergebnis vereint. Die Idee, dass Gott und Natur synonym sind, entstand aus diesen Ereignissen und wurde zur Grundlage für das Denken der Aufklärung..

Frühe Illustration

Nach dem Ende der Religionskriege blieb das europäische Denken in ständigem philosophischen Wandel. Seine Wurzeln reichen zurück nach England, wo Isaac Newton im Jahr 1680 den größten Einfluss ausübte..

Innerhalb von drei Jahren veröffentlichte Isaac Newton seine Hauptwerke, ebenso wie der Philosoph John Locke in seinem Aufsatz über menschliches Verständnis im Jahr 1686. Beide Werke lieferten die wissenschaftlichen, mathematischen und philosophischen Informationen für die ersten Fortschritte der Aufklärung..

Lockes Argumente über Wissen und Newtons Berechnungen lieferten mächtige Metaphern für die Aufklärung und weckten das Interesse an der Welt des Wissens und dessen Studium..

Späte Illustration

Das 18. Jahrhundert war geprägt von Fortschritten im intellektuellen Wissen und von der Verbesserung mathematischer, wissenschaftlicher und philosophischer Konzepte..

Obwohl es eine Zeit war, in der unzählige Fortschritte im Wissen begannen und sich entwickelten, wurde das absolutistische monarchische System beibehalten. Tatsächlich war das 18. Jahrhundert das Jahrhundert der Revolutionen, die erneut zu einer Veränderung der Mentalität der europäischen Gesellschaft führten.

Im selben Jahrhundert die erste Enzyklopädie (Die Enzyklopädie oder das begründete Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) als Reaktion auf die Forderung nach mehr Wissen nicht nur philosophischer, sondern auch wissenschaftlicher Innovationen und künstlerischer Entdeckungen.

Das Schreiben des Werkes wurde von führenden Denkern der damaligen Zeit wie Montesquieu, Rousseau und Voltaire durchgeführt. Dies war die erste Kreation der französischen Illustration und der Aufklärung als neuer Bewegung.

Die intellektuellen Führer des Enzyklopädismus wollten die Gesellschaften aus dem Glauben an Aberglauben, Irrationalität und Traditionen, die im Mittelalter vorherrschten, zum intellektuellen Fortschritt führen..

Die Bewegung brachte den Beginn der Französischen Revolution, den Aufstieg des Kapitalismus und einen Wechsel der Kunst vom Barock zum Rokoko und insbesondere zum Neoklassizismus mit sich.

Eigenschaften

Deismus

Der Begriff Deismus wurde im 16. Jahrhundert aufgenommen, aber erst zur Zeit der Aufklärung wurde er populärer. Der Begriff wurde allen Anhängern der sogenannten natürlichen Religion zugewiesen, die die Wahrheit leugnete und dem Menschen mit Hilfe seiner Vernunft zugänglich war.

Der Prozess der Wissenschaft zerstörte die letzten Verweise auf die Bibel als einzige Wissensquelle. In diesem Sinne appellierten sie an die Notwendigkeit, einen gemeinsamen Glauben zu entwickeln, zu religiösen Erfahrungen zurückzukehren und so die wahre natürliche Religion zu finden..

Die erleuchteten Deisten glaubten an die Existenz eines Schöpfers, verwiesen jedoch die Rolle Gottes als Urheber des gesamten Universums..

Der deistische Gedanke wurde unweigerlich von der Kirche durchgestrichen, was zu Beginn eine Reihe von Konflikten mit sich brachte, wenn man sie als Atheisten betrachtete. Später erzeugte die Radikalisierung der Deisten eine Toleranz, die als Inspiration für die Bewegung diente.

Humanismus

Für die Erleuchteten der Zeit wurde der Mensch zum Zentrum aller Dinge und ersetzte Gott in diesem Sinne; Alles begann sich um den Menschen zu drehen, die Vorstellung von Gott verlor an Bedeutung und der Glaube wanderte von Gott zum Menschen.

Von diesem Moment an begann sich eine ausschließlich säkulare und antiklerikale Kultur zu entwickeln. Innerhalb der Aufklärungsbewegung gewann der Deismus an Stärke, ebenso wie der Agnostizismus und sogar der Atheismus.

Rationalismus

Nach der Rationalismuslehre überwiegen Vernunft und Erfahrung gegenüber Emotionen; Das heißt, alles, was nicht in den Rationalismus einbezogen werden kann, kann einfach nicht geglaubt werden. Tatsächlich gibt es Referenzen, die die Idee stützen, dass in der Französischen Revolution die Göttin der Vernunft verehrt wurde.

Für die Erleuchteten geht alles menschliche Wissen von diesem Konzept aus. Der erste, der solche Begriffe definierte, war der französische Philosoph René Descartes im 17. und 18. Jahrhundert, während der preußische Immanuel Kant später die Bestätigung der Vernunft als Wissenserlangung betonte.

Utilitarismus

Der Utilitarismus bestätigt, dass die beste Aktion diejenige ist, die im Nutzen maximiert wird. Für die Erleuchteten musste die Gesellschaft erzogen werden, bevor sie unterhalten werden konnte.

Literatur und Kunst müssen einen nützlichen Zweck haben; Das heißt, über die Unterhaltung hinaus musste ihre Hauptfunktion im Unterricht gefestigt werden. Viele der Satiren, Fabeln und Essays dienten dazu, die schlechten Gewohnheiten der Gesellschaften zu beseitigen und zu korrigieren.

Für den aufgeklärten Spanier Benito Jerónimo Feijoo war der Aberglaube, der in der damaligen Gesellschaft vorherrschte, ein häufiger Fehler, der beseitigt werden musste. Feijoo schrieb eine Reihe von Aufsätzen, um Gesellschaften zu erziehen und sie vom Obskurantismus fernzuhalten.

Übernahme des Klassikers

In der Aufklärung wurde die Idee übernommen, dass, um ein optimales Ergebnis oder ein Meisterwerk zu erzielen, das Klassische oder Griechisch-Römische nachgeahmt werden muss, was in neue Konzepte in Architektur, Malerei, Literatur und Skulptur übersetzt wird..

Tatsächlich argumentierten die aufgeklärten Führer der Zeit, dass jede Originalität verworfen werden sollte und dass sie nur an der griechisch-römischen Bewegung festhalten sollten, die zur neoklassischen Bewegung führte. In diesem Sinne wurden das Unvollkommene, das Dunkle, das Aberglaube und das Extravagante ausgeschlossen..

Hervorragende Vertreter der Aufklärung

Montesquieu

Charles Louis de Secondat, Baron de Montesquieu, wurde am 19. Januar 1689 im Château de Brède in der Nähe von Bordeaux geboren. Die wichtigen Konsequenzen der Aufklärungsbewegung im Bereich historischer und politischer Theorien sind zum großen Teil Montesquieu zu verdanken, dem ersten französischen Denker der Aufklärung.

Montesquieu gelang es, eine naturalistische Darstellung der verschiedenen Regierungsformen und der Ursachen zu erstellen, die sie zu dem machten, was sie waren, was ihre Entwicklung voranbrachte oder einschränkte. Darüber hinaus erklärte er, wie Regierungen vor Korruption geschützt werden könnten..

Seine Arbeit mit dem Titel Gesetzesgeist, es war eines seiner wichtigsten Werke zur politischen Theorie. Sein Staatskonzept konzentriert sich auf eine Neuordnung des politischen und zivilrechtlichen Rechts; das Politische zur Regulierung der Beziehungen zwischen den Gemeinschaften und der Zivilbevölkerung, die individuellen Rechte des Bürgers.

Andererseits definierte er drei Regierungsformen: Republiken, Monarchien und Despotismus. Montesquieu bevorzugte die Republiken, in denen die drei Regierungsmächte (Legislative, Exekutive und Judikative) getrennt werden sollten.

Voltaire

Porträt von Voltaire, französischer Denker (1694-1778)

François Marie Arouet, bekannt unter dem Pseudonym "Voltaire", wurde 1694 in Paris, Frankreich, geboren. Sein kritischer Geist, der für die Ideologie der Aufklärung charakteristisch ist, fand seinen maximalen Ausdruck in seinem antidogmatischen Denken..

1717 wurde er aufgrund eines Vorfalls gegen einen monarchischen Herrscher ein Jahr lang im Gefängnis eingesperrt. Von dort wurde er nach England ins Exil gezwungen, wo er den britischen Liberalismus und Empiriker kontaktierte..

Voltaire war ein Verteidiger der Religionsfreiheit, der Meinungsfreiheit und der Trennung der Kirche vom Staat. Er war sogar als vielseitiger Schriftsteller bekannt, der eine Reihe von literarischen Werken, Theaterstücken, Gedichten, Romanen und Essays produzierte..

Darüber hinaus war er ein Verteidiger der bürgerlichen Freiheiten trotz der zeitlichen Beschränkung mit seinen strengen Gesetzen und Zensur.

Als Satyrpolemiker nutzte er seine Werke, um Intoleranz, religiöses Dogma sowie die französischen Institutionen der damaligen Zeit zu kritisieren.

Rousseau

Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau wurde 1712 in Genf in eine bescheidene Uhrmacherfamilie geboren, die später nach Paris zog, wo er die Gelegenheit hatte, die Philosophen der Enzyklopädie zu treffen, in denen er Abschnitte über politische Ökonomie verfasste..

Nach einiger Zeit trennte er sich von dem prominenten Bild des Augenblicks nach seiner Veröffentlichung über die Kritik der Zivilisation, die er in seiner Abhandlung mit dem Titel zum Ausdruck brachte Diskurs über den Ursprung der Ungleichheit unter Männern;; zwei schriftliche Antworten an Voltaire.

Später erschien ein Werk als Exposition seiner politischen Theorie mit dem Titel Gesellschaftsvertrag veröffentlicht im Jahr 1762. Diese Arbeit hat sich zu einer der einflussreichsten und sogar aktuellsten Veröffentlichungen zur politischen Theorie entwickelt..

Rousseau erklärte in seiner Arbeit den Willen der Männer, sich in der Gemeinschaft zusammenzuschließen, und dass die Legitimität sozialer Bindungen nur aus einem von Einzelpersonen unterzeichneten Pakt resultieren kann.

Durch diese Vereinbarung sollten Männer die Dekrete des allgemeinen Willens bewusst durch ihre besonderen Neigungen ihres individuellen Willens ersetzen..

Kant

Immanuel Kant war ein transzendentaler Philosoph der modernen Sozialwissenschaften, der 1724 in der preußischen Stadt Königsberg in eine bescheidene Familie geboren wurde, die dem Lutheranismus folgte..

Seine umfassende und systematische Arbeit über Erkenntnistheorie (Erkenntnistheorie), Ethik und Ästhetik hat die gesamte spätere Philosophie, insbesondere die kantische Schule und den Idealismus, stark beeinflusst. Kant wurde als einer der wichtigsten Philosophen der aufgeklärten Zeit anerkannt.

Der grundlegende Zweck der kantischen Erkenntnistheorie ist die Denunziation der Natur, die im Wesentlichen der Vernunft widerspricht. Nach Kant ist die Vernunft, wenn sie auf metaphysische Spekulationen angewendet wird, unweigerlich in Widersprüche verwickelt, was zu sogenannten "Antinomien" (These und Antithese) führt..

Zum Beispiel liefert die Frage, ob die Welt jemals begonnen hat oder immer existiert hat, ein ziemlich spezifisches Ergebnis: Es ist unmöglich, dass es bis heute unendlich viele Jahre gegeben hat; Ansonsten lautet die Antithese, dass die Welt immer existiert hat, da sie nicht aus dem Nichts hätte kommen können.

In diesem Sinne durch seine Arbeit Kritik der reinen Vernunft, erklärt solche Antinomien, in die er die Sätze einteilte a priori (dem menschlichen Geist angeboren) und A posteriori (aus Erfahrung entstanden).

Adam Smith

Adam Smith

Adam Smith war ein Ökonom und Philosoph, der am 5. Juli 1723 in Kirkcaldy, Schottland, geboren wurde. Er ist bekannt als Pionier der politischen Ökonomie und als Schlüsselfigur der schottischen Aufklärung..

Darüber hinaus ist er bekannt für seine zwei Schlüsselwerke: Die Theorie der moralischen Gefühle ab dem Jahr 1759 und Eine Untersuchung der Natur und der Ursachen des Reichtums der Nationen von 1776. Das zweite ist als eines seiner wichtigsten Werke zur modernen Wirtschaft bekannt..

Smith, in seiner Arbeit mit einem reduzierten Namen "Der Reichtum der Nationen", wollte zu Beginn der industriellen Revolution über die Wirtschaft nachdenken und befasst sich mit Themen wie Arbeitsteilung, Produktivität und freien Märkten.

Smith gelang es, den Grundstein für die klassische Theorie der freien Marktwirtschaft zu legen und zu argumentieren, wie Eigennutz und rationaler Wettbewerb zu wirtschaftlichem Wohlstand führen können. Viele seiner Ideale sind bis heute in ökonomischen Theorien gültig.

verwandte Themen

Ursachen der Aufklärung.

Folgen der Aufklärung.

Philosophie der Aufklärung.

Die Aufklärung in Spanien.

Verweise

  1. Age of Enlightenment, Herausgeber der New World Encyclopedia, (n.d.). Entnommen aus newworldencyclopedia.org
  2. Aufklärung, Portal de History, (n.d.). Entnommen aus history.com '
  3. Age of Enlightenment, Wikipedia auf Englisch, (n.d.). Entnommen aus wikipedia.org
  4. Aufklärung, Brian Duignan, (n.d.). Entnommen aus britannica.com
  5. Aufklärung, Portal Stanford Encyclopedia of Philosophy, (2010). Entnommen aus plato.stanford.edu
  6. Herausgeber der Encyclopedia Thematic Discovery, (2006), Encyclopedia Thematic Discovery, Bogotá - Kolumbien, Editorial Cultura Internacional: 217 - 230.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.