Ikonizitätskonzept und Skalen

5121
David Holt
Ikonizitätskonzept und Skalen

Das Ikonizität, In der funktionell-kognitiven Linguistik und Semiotik ist es die Ähnlichkeit oder Analogie zwischen der Form eines Zeichens (sprachlich oder nicht) und seiner Bedeutung. Es geht um das Verhältnis von Ähnlichkeit oder Ähnlichkeit zwischen den beiden Aspekten eines Zeichens: seiner Form und seiner Bedeutung..

Ein ikonisches Zeichen ist eines, dessen Form in irgendeiner Weise seiner Bedeutung ähnelt. Das Gegenteil von Ikonizität ist Willkür. In einem willkürlichen Zeichen basiert die Assoziation zwischen Form und Bedeutung ausschließlich auf Konventionen; Es gibt nichts in der Form des Zeichens, das Aspekten seiner Bedeutung ähnelt.

Die Ikone eines Elefanten

Jedes Bild wird nach seinem Ähnlichkeitsgrad mit dem Grad der Realität, den es darstellt, unter dem Kriterium der Ikonizität klassifiziert. D.A. Dondis, J. Room und andere Designer haben drei grundlegende Ebenen der Ikonizität festgelegt.

Wenn ein Bild einen hohen Grad an Ikonizität aufweist, wird es als realistisch angesehen, wenn es einen mittleren Grad an Ikonizität aufweist, bezieht es sich auf ein figuratives Bild, und wenn es einen Grad an Ikonizität von Null aufweist, handelt es sich um ein abstraktes Bild.

Grad der Ikonizität

Es gibt 11 Grad an Ikonizität, die in absteigender Reihenfolge und nach Realitätsebenen klassifiziert sind..

11-Natürliches Bild

Eine Giraffe in einem natürlichen Bild gesehen

Ein natürliches Bild ist jede Wahrnehmung der Realität durch das Sehen ohne Einmischung durch äußere Faktoren. Es ist unmöglich, diesen Grad an Ikonizität in seiner Gesamtheit durch ein virtuelles Bild darzustellen.

Dreidimensionales Modell im 10-Maßstab

Platonskulptur

In einem skalierten dreidimensionalen Modell werden die Eigenschaften eines Objekts und seine Identifizierung wiederhergestellt. Die häufigsten Beispiele sind normalerweise lebensgroße Skulpturen, weil sie uns auf dieselbe menschliche Form verweisen, auf der sie basieren..

9-Hologramme

In dieser Klasse sind die Bilder eine stereoskopische Aufzeichnung, die die Position und Form der in einem Raum vorhandenen Objekte wiederherstellt..

8-Farbfotos

Farbfoto eines Pandabären

Farbfotos mit einem hohen Maß an Definition und Qualität können dem Auflösungsvermögen eines durchschnittlichen menschlichen Auges entsprechen. Diese Art der Fotografie hilft, die Realität ganz ähnlich darzustellen..

7-Schwarzweißfotografien

Schwarz-Weiß-Fotografien weisen eine gewisse Ähnlichkeit in Bezug auf den Grad der Ikonizität auf, den Farbfotografien aufweisen. Das einzige, was sie voneinander trennt, ist die Realitätsebene, die monochrome Fotografien nicht vollständig darstellen.

6-Realistische Malerei

Die realistische Malerei stellt räumliche Beziehungen innerhalb einer zweidimensionalen Ebene wieder her. Die Ebene hat normalerweise eine unbestimmte Größe, und bei mehreren Gelegenheiten können uns die Eigenschaften des Gemäldes selbst von seiner Ähnlichkeit mit der Realität abbringen..

Ab dieser Ebene nimmt der Grad der Ikonizität erheblich ab.

5-Nicht realistische figurative Darstellung

Im Gegensatz zu früheren Klassen haben nicht realistische figurative Darstellungen räumliche Beziehungen verändert, erzeugen aber immer noch die Identifikation, die erforderlich ist, um sie zu erkennen.

4-Piktogramme

Piktogramme sind gezeichnete Symbole, die ein reales Objekt mehr oder weniger realistisch darstellen. Es ist ein echtes Bild, das einfach und klar mit empfindlichen Eigenschaften belichtet wird.

3-motivierte Programme

Motivierte Schemata haben abstrakte künstlerische Eigenschaften und stellen organische Beziehungen wieder her. Dieser Abschluss wird normalerweise durch Pläne und Organigramme dargestellt.

2-Willkürliche Schemata

Beliebige Schemata sind Bilder, die keine sensiblen Eigenschaften speichern. In diesem Grad folgt die Beziehung des Bildes zu seiner Bedeutung keinen logischen Kriterien.

1-Nicht-figurative Darstellung

In der nicht-figurativen Darstellung haben alle Bilder abstrahierte sensorische und relationale Eigenschaften.

Verweise

  1. Bouissac, Paul. (1986)). Ikonizität: Essays über die Natur der Kultur. Stauffenburg-Velarg.
  2. Iradi, Franco. (2004). Forschungsbericht "Iconicity Scales". Bilbao.
  3. López, Engel. (1989). Grundlagen der Wahrnehmungslinguistik. Madrid, Gredos.
  4. Peirce, Charles. (1974). Die Wissenschaft der Semiotik. Buenos Aires. Neue Vision.
  5. Ransdell, Joseph. (1966). Charles Peirce: Die Idee der Repräsentation. NY, Columbia Universität.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.