Das Juan Amarillo oder Tibabuyes Feuchtgebiet Es befindet sich in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá, insbesondere in den Städten Suba und Engativá. Der Name Tibabuyes stammt aus Chibcha und bedeutet "Land der Bauern". Mit 234 Hektar ist es das größte Feuchtgebiet in der Sabana de Bogotá.
Der Tibabuyes ist bekannt für seine vielfältige Fauna und Flora, die diesem Teil der Stadt eine herausragende Artenvielfalt verleiht. Die Hauptbeeinträchtigung dieses Gewässers hängt jedoch mit der Verschmutzung zusammen, da geschätzt wird, dass es eines der Feuchtgebiete mit den meisten Reinigungsproblemen in der Stadt ist.
Bogotá ist eine Stadt, die für ihre Feuchtgebiete bekannt ist, mit mehr als 12 von beträchtlicher Größe. Das Juan Amarillo-Feuchtgebiet entstand vor 60.000 Jahren durch die Trennung des großen Humboldt-Sees. Die Eroberung und Kolonialisierung veränderte ihre Grenzen. Sein Hauptzufluss ist der Juan Amarillo River, auch als Arzobispo River oder Salitre bekannt.
Artikelverzeichnis
Am Anfang, vor mehr als 60.000 Jahren, wurde die Bogotá-Savanne vom Humboldt-See dominiert, der einem Moorklima entsprach.
Mit der Zeit bekam die Savanne ein wärmeres Klima, was dazu führte, dass der See weitgehend austrocknete. Schließlich wurde das Wasser über den Fluss Bogotá verteilt, obwohl vereinzelte Teile übrig blieben. Tausende von Jahren später wurden diese zu Feuchtgebieten.
Die aquatische Geographie der Bogotá-Savanne hat sich seit der spanischen Kolonialisierung, die die Stadt Santa Fe de Bogotá gründete, dramatisch verändert. Die Stadt wurde auf einer Nord-Süd-Achse gebaut und grenzt an die verschiedenen Gewässer.
Schnell wurden die Feuchtgebiete zu Abwasserdeponien, was zu einer Kontamination führte, die insbesondere im Feuchtgebiet von Juan Amarillo immer noch besteht. Diese Situation veränderte die Tradition der Muisca-Ureinwohner, die die Feuchtgebiete als heilig betrachteten.
Die Bildung des Juan Amarillo-Feuchtgebiets unterscheidet sich nicht von der des übrigen Wassertyps dieser Art in der Savanne von Bogotá. Bei den Aborigines war das Juan Amarillo-Feuchtgebiet als Tibabuyes bekannt, was in der Chibcha-Sprache "Land der Bauern" bedeutet..
Dieser aquatische Raum war das Zentrum von Ahnenfeiern wie dem bekannten Blumenfest, bei dem die Hauptmacht verschiedener Gebiete der Bogotá-Savanne konzentriert wurde.
Der Juan Amarillo war auch Teil des Humboldt-Sees, der über Jahrtausende reduziert wurde und bereits in der Kolonie von Bauernhöfen und Viehherden umgeben blieb. Im unabhängigen Kolumbien wurden die angrenzenden Gebiete genutzt, um Nahrung anzupflanzen und das Wasser als Bewässerung und Nährstoff zu dienen..
Mitte des 20. Jahrhunderts wurde ein Prozess der Abweichung vom Flusslauf des Juan Amarillo durchgeführt, der zu einer Verringerung des Wasservolumens im Feuchtgebiet führte. Dies führte zu einer erhöhten Sedimentation und zur Veränderung der Flora..
Die Umweltverschmutzung ist das Hauptproblem dieses Feuchtgebiets, das jedoch zu einem Ort der Erholung und Vogelbeobachtung geworden ist..
Das Feuchtgebiet befindet sich in den Bogota-Städten Engativá und Suba. Insbesondere beschränkt es sich im Westen auf die Stadtteile Santa Cecilia, Lissabon und Bogotá. Im Osten grenzt es an den Querschnitt 91 sowie an die Stadtteile Almirante Colón und Ciudad Hunza..
Im Norden grenzt das Feuchtgebiet an verschiedene Wohngebiete, die in Stadtteile wie Cañiza, San Cayetano, Rubí, Nueva Tibabuyes, Villa Rincón und Atenas unterteilt sind. Südlich des Juan Amarillo-Feuchtgebiets befinden sich schließlich die Ciudadela Colsubsidio, Bolivien und Bachué.
Sein Gewässer wird durch die Flüsse Juan Amarillo und Negro gespeist. Die derzeit größte Nahrungsquelle wird jedoch hauptsächlich durch Regenwasser und Abwasser versorgt..
Die Ausdehnung des Feuchtgebiets beträgt 234 Hektar und ist damit das größte in der Savanne von Bogotá. Trotzdem hat das Tibubayes-Feuchtgebiet im letzten Jahrhundert den größten Teil seiner Oberfläche durch die Verlagerung seiner Nebenflüsse verloren..
Nach der Veränderung des Juan Amarillo-Flusses bildeten sich im Feuchtgebiet künstliche Becken. In ähnlicher Weise wurden andere Gebiete in Grasland umgewandelt, wodurch der Wasserspiegel verkleinert wurde.
Die Konstruktionen, die rund um das Feuchtgebiet gemacht wurden, sind andere Ursachen für die Reduzierung seines Raums. All dies hat dazu geführt, dass sich die Kontaminationssituation in den Gewässern konsolidiert hat.
Wasserpflanzen sind im Feuchtgebiet von Juan Amarillo weit verbreitet, obwohl viele von ihnen parasitärer Natur sind. Aus diesem Grund müssen sie häufig entfernt werden..
Schwimmende Pflanzen sind in Feuchtgebieten am häufigsten. Am häufigsten sind Farne und Wasserlinsen anzutreffen, die die Wasseroberfläche sanft dekorieren.
Der Buchón ist jedoch die Wasserpflanze, die die meisten Probleme verursacht. Seine kontrollierte Existenz fördert die Verringerung der Wasserverschmutzung, aber wenn es sich übermäßig ausdehnt, tötet es den Wasserspiegel und das gesamte Ökosystem, da es ihnen den Zugang zu Sauerstoff unmöglich macht.
Auch im Feuchtgebiet gibt es Wasserpflanzen wie Papyrus oder Rohrkolben, wenn auch in unbedeutenden Mengen. Gleiches gilt für Landpflanzen wie Barbascos und Patronen.
Schließlich nehmen Bäume und Sträucher einen herausragenden Platz an den Ufern des Feuchtgebiets ein. Die meisten davon wurden importiert, daher ist es üblich, neben der Trompete, der Eiche und insbesondere dem Eukalyptus, die sich von den Gewässern des Feuchtgebiets ernähren, so unterschiedliche Bäume wie Guayacán und Weide zu sehen..
Die wichtigsten Tiere im Feuchtgebiet bestehen hauptsächlich aus Vögeln. Aus diesem Grund ist der Tibabuyes zu einem Beobachtungsgebiet für alle geworden, die Vögel lieben..
Auf Flussebene gibt es verschiedene Entenarten wie die Oxyura jamaicensis und der Anas Discors. Das häufigste Tier im Feuchtgebiet ist jedoch der Reiher, insbesondere der Weiße.
Die Vielfalt der Reiher spiegelt sich in der Existenz mehrerer Arten wider, wie z Butorides striata, das Ardea alba und der Butorides virescens. Die Farben dieser Tiere variieren zwischen Schwarz und Weiß.
Neben den Reihern wird auch die Eule häufig gesichtet, insbesondere die Pseudoscops Clamator, zusammen mit ihren Küken.
Die Umleitung des Juan Amarillo-Flussbettes, der Bau von Wohngebieten in unmittelbarer Nähe des Feuchtgebiets, die Einleitung von Abwasser und die Verbreitung parasitärer Pflanzen sind die Hauptursachen für die Kontamination des Tibubayes-Feuchtgebiets.
Um der Verschmutzung entgegenzuwirken, wird das Feuchtgebiet Juan Amarillo in naher Zukunft eine Wasseraufbereitungsanlage haben, die für die Reinigung des gleichnamigen Flusses zuständig sein wird. Dadurch wird Ihr Feuchtgebiet weniger vom Abwasser betroffen.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.