Homogenitätskonzept, Definition und Beispiele

4321
Philip Kelley

""HomogenitätIst die Schaffung eines Wesens aus zwei Individuen, die derselben Spezies angehören, so dass aus dieser Konzeption ein neuer Organismus hervorgeht, der seinen Eltern ähnlich sein wird.

Dieses Wort wird praktisch nicht verwendet, und als es verwendet wurde, wurde es in der Biologie verwendet, genauer gesagt im Bereich der Physiologie. Daher ist es in der Volkssprache kein allgemeines Wort und kann in alten Biologiehandbüchern gefunden werden.

Quelle Pixabay.com

Die Etymologie der "Homogenie" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Ähnlichkeit in der Struktur". Es besteht aus "Homo", was gleich bedeutet; "Geno" bedeutet erzeugen, plus das Suffix "ia", das sich auf die Qualität bezieht.

Artikelverzeichnis

  • 1 Bedeutung
  • 2 Anwendungsbeispiele
  • 3 Referenzen

Bedeutung

Das Wörterbuch der Royal Spanish Academy erkennt "Homogenität" nicht an, obwohl es "homogen" oder "homogen" erkennt, Wörter, die geschrieben sind und ähnlich klingen und daher unterschieden werden müssen.

Der erste bezieht sich auf ein Wesen, das aus der sexuellen Vereinigung zweier Individuen derselben Art resultiert. In der Zwischenzeit ist die zweite die Qualität der Gleichheit der Mitglieder des gleichen Typs oder der gleichen Gruppe.

"Homogenie" ist ein etwas alter Begriff, der hauptsächlich in der Physiologie verwendet wird. Dies ist der Zweig der Biologie, der Lebewesen und ihre Funktionsweise untersucht.

"Homogenität" bedeutet also, dass ein Wesen derselben Rasse angehört, während es in der Biologie die Entsprechung des Ursprungs ist, dass es Organe oder andere organische Teile hat.

Nicht unbedingt haben die beiden Organismen, die zu einem neuen Individuum führen, die gleichen Eigenschaften wie ihre Vorfahren, es ist jedoch möglich, dass die unabhängige Entwicklung dieser ahnenähnlichen Struktur stattgefunden hat, obwohl sie aus zwei verschiedenen Abstammungslinien stammen..

Diese Ähnlichkeit wird als "homolog" bezeichnet und ist das Gegenteil von "Homoplasie". Die "Homologie" ist ihrerseits die Studie, die Lebewesen vergleicht und eine bestehende Beziehung zwischen zwei verschiedenen organischen Fraktionen herstellt, wenn ihre genetische Abstammung dieselbe evolutionäre Genese aufweist.

Eine "Homogenese" kann auch als "Homogenese" bezeichnet werden (es ist üblicher, sie so geschrieben zu finden). Beide beziehen sich darauf, wann ein neuer Organismus nach der Fortpflanzung seinen Eltern ähnlich ist..

Dieses Konzept wird eher in der Pflanzen- und Tierwelt verwendet und befasst sich mit der Reproduktion der gleichen Eigenschaften in nachfolgenden Generationen. Eine andere Definition von "Homogenese" liefert die Nationale Universität von Córdoba in Argentinien, die darauf hinweist, dass es sich um den Wechsel zweier Generationen innerhalb derselben Kernphase des biologischen Zyklus handelt. Das heißt, es besteht aus zwei haploiden oder zwei diploiden Generationen..

Schließlich kann "Homogenie" verwendet werden, um eine Realität grafisch oder metaphorisch darzustellen, und zwar im Hinblick auf die Unmöglichkeit, Handlungen oder Tatsachen zu erreichen..

Anwendungsbeispiele

-"Der Widerstand gegen Homogenität ist in den Konstruktionsprozessen zeitgenössischer Jugend-Subjektivitäten spürbar: Es wird immer schwieriger zu behaupten, dass es" den jungen Menschen "oder eine" Art, jung zu sein "gibt..

-"Der Geburtshelfer hat mir völlig verboten, mein Haarfärbemittel zu verwenden oder meine Nägel zu lackieren, da das Produkt während der homogenen Schwangerschaftsperiode Auswirkungen haben kann.".

-"Aus einem Samen, Ei eines Vogels oder dem Embryo eines Tieres oder eines Menschen ist dieser Prozess durch Homogenität gegeben.".

-"In den Diaguitas-Tabellen mit den Abgeordneten wurde die territoriale Anerkennung durch die Abstammungslinien der Erbschaften der Homogenitäten erhöht.".

-"Eine der Notizen, die für mich in der Physiologie am schwierigsten zu verstehen ist, bezieht sich auf die Homogenität, und ich finde diesbezüglich auch sehr wenig Material, um meine Zweifel auszuräumen.".

Verweise

  1. Alfredo Elio Cocucci. (1985). "Biologische Zyklen im Pflanzenreich". Wiederhergestellt von: books.google.ba
  2. (1977). "Magazin der Nationalen Universität von Córdoba". Wiederhergestellt von: books.google.ba
  3. (2018). "Was lehrt die Philosophie über die Würde und den Wert des Lebens?". Wiederhergestellt von: laprensa.com.ar
  4. (2019)."Diaguitas-Tische sollen das Bewusstsein für die Bedeutung des Standorts El Olivar schärfen.". Wiederhergestellt von: diarioeldia.cl

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.