Fencheleigenschaften, Lebensraum, Eigenschaften, Anbau

2423
Basil Manning

Das Fenchel ((Foeniculum vulgare) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Apiaceae. Bekannt als Anado, Cañiguera, Caramuda, Cenoyo, Fenojo, Fleiteiro, Fenollo, Kräutersanta oder Petersilie, ist es eine natürliche aromatische Art des Mittelmeerbeckens.

Es ist eine zweijährige oder mehrjährige Pflanze mit einem aufrechten Stiel und am Ende gestreift, verzweigt und gekrönt von zusammengesetzten Dolden aus kleinen gelben Blüten. Es zeichnet sich durch eine große weiße Zwiebel aus, die an der Basis des Stiels mit Anisgeschmack wächst, aus dem zahlreiche fadenförmige Blätter hervorgehen..

Fenchel (Foeniculum vulgare). Quelle: pixabay.com

Fenchel ist eine Art mit medizinischen und kulinarischen Eigenschaften, die häufig für das besondere Aroma ihrer Samen, Blätter und Zwiebeln verwendet wird. Die Wurzeln haben aperitive und harntreibende Eigenschaften, die Samen sind balsamisch, karminativ, entzündungshemmend und aktivieren den Milchfluss während der Stillzeit.

In der Küche wird es seit der Römerzeit traditionell verwendet. Es wird als Dressing für Eintöpfe und Suppen verwendet und bietet ein angenehmes Anisaroma. Aus den Samen werden auch Kuchen, Brot und Kuchen hergestellt..

Artikelverzeichnis

  • 1 Allgemeine Merkmale
    • 1.1 Aussehen
    • 1.2 Stiel
    • 1.3 Blätter
    • 1.4 Blumen
    • 1.5 Früchte
    • 1.6 Chemische Zusammensetzung
    • 1.7 Nährwert pro 100 g
  • 2 Taxonomie
    • 2.1 Etymologie
    • 2.2 Sorten
  • 3 Lebensraum und Verbreitung
  • 4 Eigenschaften
    • 4.1 Medizin
    • 4.2 Kulinarische Verwendungen
    • 4.3 Therapeutisch
  • 5 Kultivierung
    • 5.1 Substrat
    • 5.2 Aussaatmethode
    • 5.3 Transplantation
    • 5.4 Hilling
    • 5.5 Temperatur und Sonneneinstrahlung
    • 5.6 Bewässerung
    • 5.7 Ernte
  • 6 Schädlinge und Krankheiten
    • 6.1 - Schädlinge
    • 6.2 - Krankheiten
  • 7 Referenzen

Allgemeine Charakteristiken

Aussehen

Es ist eine mehrjährige krautige Art mit einem aufrechten Lager und einem verzweigten Stamm, der in freier Wildbahn bis zu 2 m hoch werden kann. Die kultivierten Sorten sind einjährige oder zweijährige Pflanzen, die etwa 60-80 cm groß sind und eine Pfahlwurzel haben.

Die gesamte Pflanze, bestehend aus Stiel, Zwiebel, Blättern und Blüten, bildet eine Art Rosette auf dem Boden. Aus dieser Struktur geht ein langer und fester, sehr verzweigter Stiel von hellgrüner Farbe mit ummantelten Blättern hervor, die in einem Büschel enden..

Stengel

Der Fenchelstiel ist aufrecht, geformt, zylindrisch oder röhrenförmig, leicht gefurcht, stark verzweigt und hellgrün oder weißlich gefärbt. Seine Höhe variiert je nach Sorte und Wuchsform zwischen 60-80 cm und 2-3 m.

Blätter

Bei den länglichen, tiefgrünen Blättern sind die Enden in zahlreiche Lakinien unterteilt, die zur Verhärtung neigen, um Feuchtigkeitsverlust zu verhindern. Sie weisen ein alternatives Wachstum auf und sind ähnlich wie Heu ummantelt, daher ihr Name. "Foeniculum"".

Fenchelblüten (Foeniculum vulgare). Quelle: Isidre blanc [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Blumen

Die winzigen gelblichen Blüten befinden sich in endständiger Position auf einem feinen und erweiterten Stiel, der in zusammengesetzten Dolden angeordnet ist. Von pentamerer Symmetrie, wenig sichtbaren Blütenblättern, bikarpellarem Gynäkium und fünf Staubblättern sind sie gewöhnlich 10 bis 40 Einheiten pro Blütenstand gruppiert.

Obst

Die indehiszente, getrocknete Frucht ist ein Schizokarp. Es wird zuerst grün und wenn es reift, wird es bräunlich-schwarz. Es ist fünfeckig und länglich, etwa 5 mm lang und hebt fünf gut markierte helle Rippen hervor.

Chemische Zusammensetzung

Die phytochemische Analyse der Art Foeniculum vulgaEs ist möglich geworden, das Vorhandensein der Terpene Camphen, Dipenten, Phelandren und Methylcavicolosäure zu bestimmen. Ebenso wie das anisische Keton, Phenconketon, Dipinen und die aromatische Verbindung Anethol, auf die das charakteristische Aroma von Fenchel zurückzuführen ist.

Nährwert pro 100 g

- Energie: 30-35 kcal

- Kohlenhydrate: 7,2-7,5 g

- Fett: 0,2-0,3 g

- Proteine: 1,2-1,5 g

- Thiamin (Vitamin B.1): 0,01 mg

- Riboflavin (Vitamin B.zwei): 0,032 mg

- Niacin (Vitamin B.3): 0,64 mg

- Pantothensäure (Vitamin B.5): 0,232 mg

- Vitamin B.6: 0,047 mg

- Folsäure (Vitamin B.9): 27 μg

- Vitamin C: 12 mg

- Calcium: 49 mg

- Phosphor: 50 mg

- Eisen: 0,73 mg

- Magnesium: 17 mg

- Mangan: 0,191 mg

- Kalium: 414 mg

- Zink: 0,20 mg

Fenchelsamen (Foeniculum vulgare). Quelle: Philmarin [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Taxonomie

- Königreich: Plantae

- Abteilung: Magnoliophyta

- Klasse: Magnoliopsida

- Bestellung: Apiales

- Familie: Apiaceae

- Unterfamilie: Apioideae

- Stamm: Apieae

- Geschlecht: Foeniculum

- Spezies: Foeniculum vulgare Mühle.

Etymologie

- Foeniculum: Der Name der Gattung leitet sich vom lateinischen Wort "funiculus" ab, was "Fäden" in Anspielung auf die Form der Blätter bedeutet. Andererseits weisen einige Autoren darauf hin, dass der Gattungsname von "foenum" stammt, was aufgrund der Feinheit der Blätter und des aromatischen Geruchs Heu bedeutet.

- vulgär: Das spezifische Adjektiv bezieht sich auf das lateinische Wort, das "gewöhnlich, vulgär oder gewöhnlich" bedeutet..

Fenchelpflanze (Foeniculum vulgare). Quelle: pixabay.com

Sorten

Die verschiedenen kommerziell angebauten Fenchelsorten unterscheiden sich nur in Größe und Form, da die meisten einen ähnlichen Geschmack haben. Die Zwiebeln sind normalerweise gerundet oder fast kugelförmig, kurz oder länglich sowie mittel oder größer..

- Armo: Vielfalt der frühen Entwicklung, robuste Glühbirne, abgerundet, fest und weiß.

- Carmo: abgerundete, feste Glühbirne, glatt im Aussehen und weiß in der Farbe.

- Genie: abgerundete Glühbirne mittlerer und kompakter Größe.

- Süß oder Florenz: Sorte, die ausschließlich im Mittelmeerraum angebaut wird.

- Pollux: abgerundete und größere Glühbirne.

- Andere Sorten: Romanesco oder Tiber.

Lebensraum und Verbreitung

Die Arten Foeniculum vulgare Es ist in Südeuropa beheimatet, insbesondere im Mittelmeerraum, wo es in freier Wildbahn vorkommt. Es ist derzeit in gemäßigten Zonen auf der ganzen Welt verbreitet..

Es wächst auf lehmig-sandigen Böden, locker, leicht steinig, tief, frisch und in voller Sonneneinstrahlung, vom Meeresspiegel bis zu 1.000 Metern über dem Meeresspiegel. Es befindet sich in Verbindung mit anderen Wildarten in Grasland oder Dickicht, auch auf dazwischen liegenden Flächen außerhalb von Zäunen, Gebäuden oder Straßen..

Sein idealer Lebensraum befindet sich an den Küsten, wo aufgrund der höheren Sonneneinstrahlung eine warme Umgebung vorherrscht. Es kommt jedoch regelmäßig in Brachen, verlassenen Ackerlandschaften, Wiesen oder Gärten vor und ist leicht an seinem angenehmen Aroma zu erkennen.

Wild oder als Nutzpflanze ist es in ganz West- und Zentralasien bis nach Südwesteuropa verbreitet. Es befindet sich sogar auf den Azoren und Kanarischen Inseln in Nordafrika und wurde in Ländern wie Japan und Amerika eingebürgert..

Auf der Iberischen Halbinsel ist es eine sehr verbreitete und weit verbreitete Art, die für die Region Murcia charakteristisch ist. Ebenso befindet es sich auf freiem Land oder Terrassen an der Küste von Cartagena, San Javier und San Pedro del Pinatar.

Fenchelknollen (Foeniculum vulgare). Quelle: pixabay.com

Eigenschaften

Fenchel hat wie die meisten Gemüse-, Gemüse- oder Aromapflanzen ein niedriges Energieniveau, ist aber reich an Ballaststoffen und Kohlenhydraten. Als ideales Lebensmittel für Diäten zur Gewichtsreduktion oder für bestimmte symptomatische Behandlungen.

Der Samen enthält ungefähr 6% des ätherischen Öls "Oleum foeniculi", das aus den organischen Verbindungen Anethol und Phencon besteht. Es enthält auch Zucker, Albrimine, Phytosterole, Cumarin, Schleim und andere ätherische Öle wie Estragol und Pinen.

In den Blättern sind übliche Kohlenhydrate, Cumarine und ätherische Öle; in den Knospen bestimmte mineralische Elemente (Ca, Fe und P), Fasern und Vitamine (A und B.3). Tatsächlich sind die ätherischen Öle Anethol und Estragol, die in der Pflanze verteilt, aber in den Samen konzentriert sind, der Hauptwirkstoff..

Das am häufigsten vorkommende Mineral ist Kalium, das am inneren und äußeren Wasserhaushalt der Zellen beteiligt ist. Es reguliert auch die Muskelaktivität und ist an der Bildung und Übertragung von Nervenimpulsen beteiligt..

Feder aus fadenförmigen Blättern. Quelle: pixabay.com

Medizinisch

Fenchel ist reich an Phytoöstrogenen, die als Schmerzmittel bei Koliken und Reizdarm sowie bei Erkrankungen der Nieren, Leber, Milz und Lunge wirken. Darüber hinaus wird es zur Steigerung des Milchflusses, zur Regulierung der Menstruation, zur Behandlung von Amenorrhoe, zur Verbesserung des Verdauungssystems und als Appetitzügler eingesetzt..

Ansonsten wird es häufig zur Behandlung von Angina, Sodbrennen, Blutdruck und zur Linderung von Depressionen und Angstzuständen eingesetzt. Es ist ein wirksames Mittel gegen Asthma, verstopfte Nase, Husten und Flüssigkeitsansammlung. Es ist sogar wirksam, um die Libido und das sexuelle Verlangen zu steigern.

Seine Anwendung ist bei Krebspatienten angezeigt, da es das Regenerationssystem nach Chemotherapie und Bestrahlung regeneriert. Es wirkt krampflösend aufgrund seiner Wirkung auf die glatte Muskulatur, die den Verdauungstrakt auskleidet, und begünstigt den Ausstoß von Gasen..

Fenchelsamen-Tee ist ein wirksames Mittel, um die durch den Biss von Schlangen, Insekten oder Lebensmittelvergiftungen verursachte Wirkung zu mildern. Es ist ein ausgezeichnetes Nahrungsergänzungsmittel aufgrund seiner harntreibenden Wirkung, die den Urinfluss erhöht. Gurgeln lindert Heiserkeit und Halsschmerzen.

Fenchel medizinischer Nutzen. Quelle: pixabay.com

Kulinarische Anwendungen

Fenchel ist eine aromatische Pflanze, die aufgrund des charakteristischen Geschmacks ihrer Samen in der Gastronomie als Gewürz verwendet wird. In der Tat wird diese Ergänzung trocken und gemahlen verwendet, um Saucen, Fleisch und Fisch sowie Kuchen und andere Backwaren anzuziehen..

Andererseits werden die Blätter und Stängel als aromatische Kräuter und die Zwiebel als Gemüse verwendet, das den Rezepten einen charakteristischen Geschmack verleiht. In einigen Regionen bilden der Stiel und die Zwiebel den Rohstoff für die Herstellung eines Getränks oder einer Flüssigkeit mit Anisgeschmack..

Therapeutisch

Das aus Fenchelsamen gewonnene ätherische Öl wird aufgrund seiner therapeutischen Eigenschaften in der Alternativmedizin häufig verwendet. Für die therapeutische Behandlung von Alzheimer wird empfohlen, Stirn und Rücken mit Fenchelöl einzureiben.

Der aus dem zarten Gewebe gewonnene Saft wird verwendet, um müde und gereizte Augen aufgrund von Problemen mit Bindehautentzündung, Styes oder Glaukom zu lindern. Ebenso wird die Filterung des Kochens der Samen mit ähnlichen Ergebnissen angewendet, indem die Augen mehrmals täglich gewaschen werden.

Ein Umschlag aus gekochten und zerdrückten Blättern auf dem Bauch wirkt als Schmerzmittel im Bauch. Auf der anderen Seite wirkt das Verdünnen des Kochens eines Liters Wasser mit 50 Gramm Früchten im Badewasser entspannend auf den Körper.

Die Reibung der Kopfhaut mit einer konzentrierten Infusion von getrockneten Blättern stärkt das Haar und beugt Haarausfall vor. Probleme mit Mundgeruch oder Mundgeruch lösen sich auf, wenn Fenchelsamen nach dem Essen gekaut werden.

Fenchelpflanze in ihrem wilden Lebensraum. Quelle: Harry Rose aus South West Rocks, Australien [CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)]

Kultur

Der Fenchel vermehrt sich je nach klimatischen Bedingungen der einzelnen Regionen von Mitte Herbst bis Frühjahr mit dem Samen. Normalerweise werden 5 bis 8 kg / ha Saatgut in einer Dichte von 0,30 bis 0,40 m zwischen den Pflanzen und 0,70 m zwischen den Linien verwendet..

Substrat

Diese Kultur benötigt genügend Platz zum Wachsen und Entwickeln, daher benötigt sie tiefe, lockere und gut durchlässige Böden. Darüber hinaus benötigt es einen Boden mit einem hohen Gehalt an organischer Substanz, der mit Kompost oder Wurmguss geliefert werden kann..

Aussaatmethode

Die Aussaat kann direkt oder durch Saatbeete in Regionen mit ungünstigem Klima erfolgen. Unter Gewächshausbedingungen können die Samen bei einer konstanten Temperatur von 20 ° C 8-10 Tage nach der Aussaat keimen..

In Regionen mit warmem oder gemäßigtem Klima wird empfohlen, in den Monaten Februar oder März zu säen. In kalten Klimazonen ist es ratsam, Saatbeete unter kontrollierten Bedingungen einzurichten, um sie später zu verpflanzen oder eine späte Aussaat durchzuführen..

Transplantation

In Gebieten, in denen Saatbeete angelegt wurden, sind die Sämlinge einen Monat nach der Aussaat zur Transplantation an den endgültigen Ort bereit. Vor der Aussaat wird empfohlen, das Land vorzubereiten, Kompost und Wasser richtig aufzutragen, bis eine lockere und feuchte Schicht zurückbleibt.

Die Sämlinge werden vorsichtig entfernt und an der Aussaatstelle platziert, wobei darauf zu achten ist, dass der Stamm oder die Wurzeln nicht beschädigt werden. Sie sind mit einer Schicht loser Erde bedeckt und werden sanft gewässert, wobei zwischen den Pflanzen eine Dichte von 25-35 cm erhalten bleibt..

Hilling

Das Hillen oder Ansammeln von Erde an der Basis des Stiels erfolgt 21-28 Tage nach dem Umpflanzen. Diese Arbeit besteht darin, Erde auf der Basis der Stängel anzusammeln, um das Wachstum der Zwiebel zu begünstigen. Sobald dies erledigt ist, ist es zweckmäßig, vorsichtig zu gießen.

Temperatur und Sonneneinstrahlung

Die Ernte entwickelt sich effektiv mit Durchschnittstemperaturen zwischen 15 und 25 ° C und ist anfällig für sehr heißes oder zu kaltes Klima. Auf der anderen Seite handelt es sich um eine Plantage, die Freiflächen benötigt, sodass für ein besseres Wachstum die volle Sonneneinstrahlung erforderlich ist..

Bewässerung

Fenchel ist anfällig für Wassermangel, daher sind häufige und relativ häufige Bewässerungen erforderlich, um zu vermeiden, dass der Boden lange trocken bleibt. Es ist ratsam, eine Tropfbewässerung zu verwenden, um das Wasser besser zu nutzen und die Luftfeuchtigkeit im Land konstant zu halten.

Ernte

Die Ernte der Blätter und Zwiebeln kann 75-90 Tage nach der Aussaat erfolgen. Die Blätter werden mit einer sauberen und desinfizierten Schere von der Basis des Stiels abgeschnitten, später wachsen die Blätter nach.

Im Falle des Wachstums der Zwiebel wird empfohlen, die Stiele regelmäßig zu kürzen, um das Wachstum und die Entwicklung der Zwiebel zu fördern. In einem Zeitraum von ca. 90-100 können Sie die Zwiebeln ernten.

Kommerzieller Anbau von Fenchel (Foeniculum vulgare). Quelle: AnRo0002 [CC0]

Seuchen und Krankheiten

- Schädlinge

Schwarzer Donut (Spodoptera littoralis)

Die Raupe dieses Schmetterlingsinsekts ist extrem polyphag und ernährt sich hauptsächlich vom Hals und den Blättern der Pflanze. Den größten Schaden verursachen reife Raupen, die die Blätter schnell verschlingen, während die jungen Larven die zarten Triebe durchbohren..

Graue Würmer (Agrotis spp.)

Motte der Familie Noctuidae, deren Larvenstadium den Hals der Sämlinge beeinflusst und das allgemeine Welken der Pflanze verursacht. In der Tat tritt der Schaden auf der Ebene des Saatbettes auf, die Larven nagen am Stamm und lassen die Sämlinge fallen..

Blattläuse (Aphis sp. oder Myzus sp.)

Blattläuse sind stark polyphage Insekten, die verschiedene Kulturen schädigen. Im Fenchel saugt dieser Schädling den Saft durch die Perforation seines Gewebes, sie neigen dazu, die Blätter zu deformieren und die Pflanze vollständig zu schwächen..

- Krankheiten

Weißfäule (Sclerotina sclerotiorum)

Krankheit, die durch einen phytopathogenen und nekrotrophen Ascomycetenpilz verursacht wird, der verschiedene Gartenbaukulturen und Wildpflanzen befällt. Die Symptome manifestieren sich als eine mit weißem Schimmel bedeckte Läsion an der Basis des Stiels, die Welken und anschließendes Verrotten verursacht..

Graufäule (Botrytis cinerea)

Botrytis cinerea Es ist ein nekrotropher Pilz, der seinen Wirt tötet, um alle benötigten Nährstoffe zu erhalten. Die Infektion manifestiert sich zunächst als braune Flecken von feuchtem, nekrotischem Gewebe auf dem Laub, die sich schnell in der Pflanze ausbreiten..

Wurzelfäule (Pythium spp.)

Infektionen treten normalerweise bei schwachen Pflanzen auf, die unter Stress leiden, der durch übermäßige Luftfeuchtigkeit oder plötzliche Temperaturänderungen verursacht wird. Die Hauptsymptome treten im Kindergarten auf, Wurzelfäule stoppt das Wachstum und Pflanzen fallen..

Verweise

  1. Alonso Esteban, J. I. (2015) Fenchel (Foeniculum vulgare Mill.) In Pharmazeutischen Wissenschaften (Diplomarbeit) Universidad Complutense. Fakultät für Pharmazie.
  2. Foeniculum vulgare. (2019). Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Wiederhergestellt unter: es.wikipedia.org
  3. Foeniculum vulgare Mill (2007) Asturnatura DB. Wiederhergestellt bei: asturnatura.com
  4. Hinojo (2019) Region Murcia Digital. Wiederhergestellt in: regmurcia.com
  5. Vielmehr M. A., Dar, B. A., Sofi, S. N., Bhat, B. A., & Qurishi, M. A. (2016). Foeniculum vulgare: Ein umfassender Überblick über seine traditionelle Verwendung, Phytochemie, Pharmakologie und Sicherheit. Arabian Journal of Chemistry, 9, S1574-S1583.
  6. E. Sánchez, D. García, C. Carballo & M. Crespo (1997). Pharmakognostische Untersuchung von Foeniculum vulgare Mill. (Fenchel). Cuban Journal of Medicinal Plants, 2 (1), 19-24.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.