Das Hämokonzentration ist die Zunahme der Hämatokritkonzentration als Reaktion auf die Abnahme des Plasmavolumens. Das heißt, obwohl der Hämatokrit zunimmt, wird die Menge der roten Blutkörperchen nicht verändert..
Die Hämokonzentration tritt bei Flüssigkeitsverlust oder aufgrund eines Ungleichgewichts in ihrer Verteilung im Körper auf. Das Ungleichgewicht verursacht eine Plasmaextravasation in den extravaskulären oder interstitiellen Raum. Es tritt bei dehydrierten Patienten, bei großen Verbrennungen, bei hämorrhagischem Dengue-Fieber oder bei Patienten mit systemischem Kapillarlecksyndrom auf..
Hämokonzentrierte Patienten haben normalerweise Hämoglobine über 17 g / dl. In der Neugeborenenperiode kann es zu einer physiologischen Hämokonzentration kommen, aber nach dieser Periode ist ein so hoher Hämoglobinspiegel (> 20 g / dl) alarmierend und gefährlich.
Somit stellen Hämatokritwerte über 65% einen Risikofaktor für das Leiden an einem Hyperviskositätssyndrom dar..
Fälle von Hämokonzentration aufgrund einer verminderten Plasmaflüssigkeit müssen von Patienten mit erhöhten Hämatokritwerten aus anderen Gründen unterschieden werden. Das heißt, aufgrund von Störungen bei der Produktion der roten Reihe im Knochenmark, wie Polyzythämie oder Polyglobulie.
Artikelverzeichnis
Es gibt viele Ursachen, die zu einem reichlichen Flüssigkeitsverlust oder zur Extravasation von intravaskulärer Plasmaflüssigkeit in den extravaskulären Raum führen können, wodurch beim Patienten eine Hämokonzentration entsteht.
Die Hauptursachen sind: Dehydration, hämorrhagisches Dengue-Fieber, ausgedehnte und schwere Verbrennungen, Herzinsuffizienz, systemisches Kapillarlecksyndrom und Eklampsie..
Dehydration kann bei schwerem Durchfall und Erbrechen ohne Flüssigkeitsersatz auftreten. Auch bei intensiver Bewegung mit übermäßigem Schwitzen.
Der Flüssigkeitsverlust führt zu einer Abnahme des Plasmavolumens und der daraus resultierenden Hämokonzentration.
Dengue-Fieber ist eine Virusinfektion, die durch ein Arbovirus der Familie der Flaviviridae verursacht wird. Das Virus gelangt durch den Biss eines hämatophagen Vektors namens in den Patienten Aedes aegypti.
Die schwere Form der Krankheit tritt auf, wenn eine erneute Infektion durch einen anderen Serotyp als den ersten erfolgt. Die erste Infektion hinterlässt heterologe Antikörper. Diese Antikörper begünstigen die Replikation des Virus und die Zunahme der Virämie bei der zweiten Infektion, was ein ernstes Bild der Krankheit verursacht, die als hämorrhagisches Dengue-Fieber bezeichnet wird..
Die Krankheit ist durch eine Zunahme der Sekretion von Zytokinen gekennzeichnet, die die Extravasation des Plasmas in den extravaskulären Raum begünstigt und eine Hämokonzentration erzeugt.
Andererseits verursacht das Virus die Zerstörung mehrerer Zelltypen, einschließlich T-Lymphozyten und Blutplättchen, was sich in einer Abnahme der Immunität des Patienten und dem Auftreten signifikanter Blutungen niederschlägt..
Hämokonzentration und Blutverlust können zu einem hypovolämischen Schock führen, der zum Tod führen kann..
Bei dem verbrannten Patienten tritt eine Reihe von Ereignissen auf, die verdeutlichen, warum eine Hämokonzentration auftritt und wie ein hypovolämischer Schock auftreten kann.
Wenn die Haut brennt, ändert sich die Kapillarpermeabilität aufgrund der Erhöhung der Histaminkonzentration. Dies geschieht unmittelbar nach dem Vorfall. Dies bewirkt, dass sich das Albumin in den Zwischenraum bewegt. Anschließend begünstigt die hohe Konzentration an Proteinen, die sich in der interstitiellen Flüssigkeit angesammelt haben, die Anziehung von Wasser weiter..
Ebenso kommt es aufgrund der Abnahme des onkotischen Drucks zu einer geringeren venösen Reabsorption. All dies trägt zur Bildung eines großen interstitiellen Ödems bei.
Zusätzlich kommt es bei dem verbrannten Patienten zu einem Flüssigkeitsverlust durch massive Verdunstung. Verbrannte Haut kann keine Feuchtigkeit speichern und gibt im Gegenteil Wasserdampf ab. Auf diese Weise können bei Patienten mit einem großen Bereich betroffener Haut (≥ 50%) bis zu 7 Liter pro Tag verloren gehen..
Der Flüssigkeitsverlust sowohl durch Verdunstung als auch durch Ödeme führt zu einem Elektrolytungleichgewicht auf Plasmaspiegel, das durch eine Abnahme des Natriums (Hyponatriämie) und eine Zunahme des Kaliums (Hyperkaliämie) gekennzeichnet ist..
Hyperkaliämie löst beim Patienten eine Reihe von Anzeichen und Symptomen aus, wie z. B. Müdigkeit, verminderter Muskeltonus, Herzstillstand, paralytischer Ileus usw. Alle diese Flüssigkeitsverarmungsereignisse können zu einem hypovolämischen Schock führen..
Andererseits kommt es zu einer massiven Zerstörung der roten Blutkörperchen mit dem Auftreten einer Anämie. Der Hämatokrit ist jedoch erhöht, dh es liegt eine Hämokonzentration aufgrund von Blutplättchenansammlung und Flüssigkeitsverlust vor..
Die Hämokonzentration führt zu einer Verlangsamung des Kreislaufsystems, was die Bildung von Thromben begünstigt.
Grau et al. Studierten Patienten mit Herzinsuffizienz, die in ein Gesundheitszentrum aufgenommen wurden. Die bei diesen Patienten etablierte Behandlung basiert auf der Verabreichung von Diuretika, was zu einem signifikanten Flüssigkeitsverlust führt, der eine Hämokonzentration beim Patienten verursachen kann..
Um den Grad der Hämokonzentration zu berechnen, wurde der Unterschied im Hämoglobin (DHb) der Patienten zum Zeitpunkt der Aufnahme und dann nach 3 Monaten Behandlung gemessen. Die Autoren verwendeten die folgenden Formeln:
(DHb) = Hb (nach 3 Monaten) - Hb (bei Aufnahme)
% DHb = (DHb × 100) / Hb bei Aufnahme
Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Patienten mit Hämokonzentration eine bessere Prognose mit geringerer Wahrscheinlichkeit für Rückübernahme und Tod hatten..
Es ist eine seltene und seltene Krankheit. Bisher wurden weltweit nur 150 Fälle gemeldet. Dieses Syndrom ist durch das Vorhandensein blutdrucksenkender Episoden gekennzeichnet, die von Hypoalbuminämie und Hämokonzentration begleitet werden..
Die Hämokonzentration erhöht die Viskosität des Blutes und dies führt zu einer Verlangsamung der Durchblutung, was zu peripherer Hypoxie und Dehydration auf neuronaler Ebene sowie zu einem hypovolämischen Schock führen kann. Bei schwangeren Frauen mit schwerer Präeklampsie können solche Episoden auftreten.
Derzeit wurde vorgeschlagen, den Hämatokritwert als prädiktiven Wert für das Leiden an Eklampsie bei schwangeren Frauen mit Symptomen einer Präeklampsie zu betrachten. Hämatokritwerte über 36% würden eine schlechte Prognose bei diesen Patienten voraussetzen.
Eine Differenzialdiagnose sollte zwischen Hämokonzentration aufgrund von Flüssigkeitsverlust und Fällen von erhöhtem Hämatokrit aufgrund von Überproduktion roter Blutkörperchen gestellt werden..
Es gibt Krankheiten, die zu einer Zunahme der Produktion roter Blutkörperchen führen, darunter: primäre und sekundäre Polyzythämie.
Polyzythämie vera oder primär ist eine Knochenmarkerkrankung, bei der rote Blutkörperchen mit normalen oder leicht niedrigen Erythropoietinwerten überproduziert werden.
Während sekundäre Polyzythämie durch Überproduktion von Erythropoetin verursacht wird, das das Mark dazu anregt, rote Blutkörperchen zu überproduzieren..
Dies tritt als Reaktion auf Situationen mit ständiger Hypoxämie auf, wie zum Beispiel: bei Methämoglobinämie, bei angeborenen Herzerkrankungen, bei Herzinsuffizienz, bei Patienten, die in Höhenlagen leben, unter anderem bei Carboxyhämoglobinämie..
Auch bei Patienten mit Erythropoietin-produzierenden Tumoren wie Nephroblastom, Hepatom, Hämangioblastom und Phäochromozytom.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.