Haustras Histologie, Motilität, verwandte Krankheiten

3415
Basil Manning

Das Haustras Sie sind äußere Ausbuchtungen der Dickdarmwand. Der menschliche Dickdarm ist ungefähr 100 bis 150 cm lang und zeichnet sich durch drei äußere Längsbänder aus Muskelgewebe aus, die als "Dickdarmbandwürmer" bezeichnet werden..

Bandwürmer, die kürzer als die Gesamtlänge des Dickdarms sind, "Fältchen" oder "Fältchen", bilden regelmäßige Beulen, die nach außen über die gesamte Länge des Dickdarms (mit Ausnahme des Rektums) ragen und als Haustras bezeichnet werden.

Bild eines offenen Abschnitts des Dickdarms mit den Haustra- und Halbkreisfalten (Quelle: Internet Archive Book Images [(Keine Einschränkungen)] über Wikimedia Commons)

Der Dickdarm ist Teil des Verdauungssystems. Es ist der Teil des Verdauungstrakts, der dem Ileum folgt und mit dem Rektum an der Analöffnung endet. Es hat eine Hufeisenform und es werden mehrere Segmente unterschieden: der aufsteigende, der transversale, der absteigende und der Sigma-Dickdarm.

Der aufsteigende und absteigende Dickdarm ist retroperitoneal und der transversale und sigmoidale Dickdarm ist intraperitoneal. Die Wand des Dickdarms besteht aus einer Schleimschicht, einer Submukosa, einer doppelten Muskelschicht und je nach Peritonealbeziehung aus einer Serosa und einer Subserosa oder Adventitia.

Das äußere Erscheinungsbild des Dickdarms ist nicht nur dicker und kürzer als der Dünndarm, sondern unterscheidet sich vom Dünndarm durch drei typische Formationen: Bandwürmer, Haustras und epiploische Anhänge..

Die grundlegende Funktion des Dickdarms ist die Rückresorption von Wasser, Natrium und einigen Mineralien. Von den 1000 bis 2000 ml Chymus, die täglich vom Ileum in den Dickdarm gelangen, wandelt er sie in 200 bis 250 ml halbfesten Fäkalien um.

Artikelverzeichnis

  • 1 Histologie
    • 1.1 Bandwürmer des Dickdarms, der Haustras und der epiploischen Anhänge
  • 2 Motilität
  • 3 Krankheiten, die die Haustra verändern
  • 4 Referenzen

Histologie

Der Dickdarm ist frei von Zotten, enthält jedoch reichlich Lieberkühn-Krypten, ähnlich denen des Dünndarms. Die Becherzellen nehmen zu, wenn wir uns dem Sigmoid vom Blinddarm aus nähern. Die Absorptionszellen sind jedoch am zahlreichsten.

Der mitotische Regenerationszyklus ist sehr schnell. Alle sieben Tage wird die Epithelauskleidung der Krypten ersetzt. Die Lamina propria, die Muscularis mucosae und die Submukosa des Dickdarms ähneln denen des Dünndarms..

Bandwürmer des Dickdarms, der Haustra und der epiploischen Anhänge

Die äußere Muskelschicht des Dickdarms weist eine ganz besondere Verteilung auf. Es ist etwas unregelmäßig, da es nicht die gesamte äußere Oberfläche des Knochens bedeckt, sondern dicke Bänder aus glattem Längsmuskelgewebe bildet, die in drei schmale und dicke Streifen gruppiert sind, die als "Dickdarmbandwürmer" bezeichnet werden..

Der konstante Ton der Bandwürmer und ihre Länge, die kürzer als die Gesamtlänge des Dickdarms ist, führt dazu, dass er sich verzieht und Sacculationen erzeugt, die die charakteristische Haustra sind. Jeder Bandwurm ist ungefähr 8 mm breit und nach seiner topografischen Position in Bezug auf den Querkolon benannt:

- Der erste Bandwurm wird als mesokolischer Bandwurm bezeichnet und hat eine dorsomediale Position im Querkolon sowie im aufsteigenden und absteigenden Teil.

- Der zweite wird als epiploischer Bandwurm bezeichnet, da er mit der Verbindungsstelle des größeren Omentums mit dem Querkolon zusammenfällt. hat eine dorsolaterale Position in den beiden anderen Segmenten.

- Der dritte wird als freier Bandwurm bezeichnet, da er nicht mit einem mesenterialen oder epiploischen Übergang zusammenhängt. Es verläuft im unteren Teil des Querkolons und im vorderen Teil der beiden anderen Segmente.

Die Sacculationen oder Haustras können je nach Kontraktionsgrad der Bandwürmer mehr oder weniger ausgeprägt sein, so dass sie fast verschwinden, wenn diese vollständig entspannt sind. Die Haustras sind durch kreisförmige Verengung getrennt.

Entsprechend diesen Rillen oder Verengungen bildet die Darmschleimhaut Querfalten in Form eines Halbmonds, die als "halbmondförmige Falten" bezeichnet werden. Diese Falten schließen die kreisförmige Muskelschicht in ihre Bildung ein. Schließlich wird die Serosa beobachtet, die Beutel voller Fette bildet, die als "epiploische Anhänge" bezeichnet werden..

Motilität

An der Verbindung des Ileums mit dem Dickdarm befindet sich eine Klappe, die als Ileozökalklappe bezeichnet wird. Bei diesem Ventil ragt das Ileum leicht in den Dickdarm hinein, so dass sich das Ventil zusammenzieht, wenn der Druck im Dickdarm zunimmt, und wenn der Druck im Ileum zunimmt, öffnet sich das Ventil.

Dieses Ventilsystem verhindert den Rückfluss des Dickdarminhalts in das Ileum, wenn eine Kontraktion des Dickdarms auftritt. Normalerweise bleibt die Klappe geschlossen und öffnet kurz, wenn eine peristaltische Welle aus dem Dünndarm kommt.

Der gastro-ileale Reflex, der auftritt, wenn sich der Magen entleert, entspannt das Blinddarmgewebe und öffnet die Klappe, wodurch der Chymus in den Dickdarm gelangen kann.

Es gibt drei Arten von Bewegungen im Dickdarm: Segmentierungsbewegungen, peristaltische Bewegungen und Massenkontraktion. Die Frequenz der Kontraktionswellen reicht von 2 pro Minute im Blinddarm bis 6 pro Minute im Sigmoid.

Segmentierungsbewegungen mischen den Inhalt und fördern die Absorption. Diese Bewegungen sind auf die Kontraktion von Bandwürmern und kreisförmigen Fasern zurückzuführen. Folglich werden einige Haustras aufgebläht und andere geleert.

Peristaltische Bewegungen drücken den Darminhalt in Richtung Rektum. Massenbewegungen erzeugen starke Kontraktionen in großen Teilen des Dickdarms..

Diese Kontraktionen bewegen große Materialmassen innerhalb des Dickdarms in Richtung des Rektums, das folglich aufgebläht ist. Eine Ausdehnung des Rektums löst den Defäkationsreflex aus.

Krankheiten, die die Haustra verändern

Der Verlust des radiologischen Bildes der Haustra ist ein radiologisches Zeichen, das normalerweise mit einer chronischen Colitis ulcerosa einhergeht. Diese Krankheit ist eine langjährige chronische Pathologie, die aus Geschwüren und Entzündungen des Dickdarms und des Rektums besteht..

Röntgenkontrastbild eines Patienten mit Dickdarmverschluss (Quelle: Dr. James Heilman [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)] über Wikimedia Commons) 

Die primären Symptome einer aktiven Krankheit sind Bauchschmerzen und blutiger Durchfall. Darüber hinaus können Sie Gewichtsverlust, Fieber und in einigen schweren Episoden Anämie haben. Typischerweise treten Symptome zeitweise mit symptomfreien Perioden auf, die sich mit blumigen Symptomen abwechseln..

Die häufigsten Komplikationen sind Megacolon und Entzündungen der Gelenke und der Leber, und einige Autoren haben es mit Darmkrebs in Verbindung gebracht.

Eine andere Pathologie, die die Haustra verändern kann und in diesem Fall einige Segmente des Dickdarms lokal ausdehnt, ist die Darmobstruktion. In diesem Fall können ausgedehnte Haustra-Segmente auf einem Röntgenbild des Abdomens gesehen werden..

In den Sigmoidvolvuli, die häufiger bei psychiatrischen Patienten sowie bei Patienten mit neurologischen Problemen wie der Parkinson-Krankheit auftreten, ist auf Röntgenaufnahmen des Abdomens vom Becken bis zum rechten oberen Quadranten direkt unter dem Beckenmembran kein Haustras zu sehen.

Verweise

  1. Ganong, W. F. & Barrett, K. E. (2012). Ganongs Überprüfung der medizinischen Physiologie. McGraw-Hill Medical.
  2. Gartner, L. P. & Hiatt, J. L. (2012). Farbatlas und Text der Histologie. Lippincott Williams & Wilkins.
  3. Hall, J. E. (2015). Guyton und Hall Lehrbuch der medizinischen Physiologie E-Book. Elsevier Gesundheitswissenschaften.
  4. D. L. Kasper, S. L. Hauser, D. L. Longo, J. L. Jameson & J. Loscalzo (2001). Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin.
  5. Netter, F. H. (1983). Die ClBA-Sammlung medizinischer Illustrationen, Band 1: Nervensystem, Teil II. Neurologische und neuromuskuläre Störungen.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.