Carlist Kriege zuerst, zweitens und drittens

3490
Basil Manning
Carlist Kriege zuerst, zweitens und drittens

Das Carlist Kriege Es handelte sich um eine Reihe von kriegerischen Wettbewerben, die im 19. Jahrhundert in Spanien stattfanden. Diese Kriege ereigneten sich, weil nach dem Tod von König Ferdinand VII. Seine Tochter Elizabeth II. Diejenige war, die die Macht übernehmen musste..

Der Bruder des verstorbenen Königs, Carlos María Isidro (Carlos V), beschloss, sich zu erheben, um seiner Nichte den Thron zu nehmen, mit der Entschuldigung, dass sie zu jung war, sowie eine Frau.

Die Carlist-Kriege gelten als einer der verheerendsten kriegerischen Konflikte in der Geschichte Spaniens im 19. Jahrhundert. Quelle: wikipedia.org

Der erste Krieg, der zwischen 1833 und 1839 stattfand, war vom Geist der Romantik durchdrungen, deren philosophische Bewegung in jenen Jahren auf der Halbinsel und in anderen europäischen Regionen wütend eingeführt wurde. Daher wurde diese erste Konfrontation von den patriotischen und revolutionären Idealen inspiriert, die für diese Ära der Aufstände typisch sind..

In dieser ersten Koalition war der Protagonist Carlos V., der günstige Aufstände in den Gebieten Aragonien, Valencia, Katalonien und im Baskenland auslöste. Diese Aktionen brachten ein Gleichgewicht von ungefähr 200.000 Todesfällen mit sich.

Der zweite Carlist-Krieg fand zwischen 1846 und 1849 statt; es war weniger leidenschaftlich und politischer und weicht etwas von frühromantischen und nationalistischen Idealen ab. Die zweiten Zusammenstöße fanden hauptsächlich im ländlichen Katalonien statt, und es gab andere kleinere Ausbrüche in anderen Teilen der spanischen Geographie. Der Protagonist war Carlos Luis de Borbón.

Der dritte Krieg ereignete sich 1872 und endete 1876. Er ereignete sich als Folge eines Moments politischer Instabilität im Verlauf des sogenannten demokratischen Sexenniums während des Mandats von Amadeo I. Infolgedessen wurden sowohl Navarra als auch das Baskenland zu einer starken Carlist Gebiete, die von Liberalen schwer zu erobern sind.

Artikelverzeichnis

  • 1 Erster Carlist-Krieg
    • 1.1 Ursachen
    • 1.2 Folgen
  • 2. Zweiter Carlist-Krieg
    • 2.1 Ursachen
    • 2.2 Folgen
  • 3 Dritter Carlist-Krieg
    • 3.1 Hintergrund
    • 3.2 Ursachen
    • 3.3 Folgen
  • 4 Referenzen

Erster Carlist Krieg

Ursachen

Der erste Carlist-Krieg bestand aus einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen der Carlist, die Anhänger von Carlos María Isidro de Borbón (daher der Name dieser Konflikte) war, und den Elisabethanern, die die Regierung von Isabel II unterstützten, die unter der Leitung der Regentenkönigin María Cristina de Borbón.

Die Regentin María Cristina de Borbón und ihre Reformen

Historikern zufolge hatte die Regierung von María Cristina im Sinne des Absolutismus begonnen; Die Königin beschloss jedoch, sich auf liberale Ideen zu konzentrieren, um die Unterstützung der Massen zu gewinnen..

Das Motto dieser Herrscher (dh von Isabel und ihrer Mutter) war "Heimat, Gott und König"; benutzte dieses Motto, um ihre politische Theorie zu artikulieren.

Andere Entscheidungen, die María Cristina mit Hilfe ihrer Berater traf, waren die Anwendung des Foralismus - eine Doktrin, die darin besteht, lokale Gerichtsbarkeiten festzulegen - in jedem der spanischen Gebiete. Sie wendeten auch die Verteidigung der Religion und der katholischen Werte über jeden anderen kulturellen Aspekt an..

Die Carlisten bestanden ihrerseits aus einer Gruppe kleiner Landbesitzer, Landbevölkerung und kleiner Handwerker, die sich mit den von der Regierung von María Cristina angewandten Reformen nicht wohl fühlten..

Aus diesem Grund begannen die ersten Aufstände in den ländlichsten Gebieten Nordspaniens wie Katalonien, Aragonien, Navarra und dem Baskenland..

Karl V. auf der Seite der Absolutisten

Carlos hatte es geschafft, die absolutistischsten und radikalsten Gruppen anzuziehen, die für die traditionellsten Werte waren.

Dieser Sektor widersprach den Änderungen, die Fernando VII. Vor seinem Tod vorgenommen hatte, der die Foralidad als politische Ressource und die Aufrechterhaltung der Inquisition als eine Form der ideologischen Kontrolle verteidigte..

Carlos hatte nicht nur die Unterstützung des ländlichen Sektors, sondern schaffte es auch, einige kleine Adlige mit Mitgliedern des mittleren und unteren Klerus zusammenzufassen. Ebenso hatte es die Hilfe der Volksmasse, die von den liberalen Reformen seit der Abschaffung der Gewerkschaften und der Erhöhung der Tributzahlungen ernsthaft betroffen war..

Der Erste Carlist-Krieg ist auch wegen seiner Dauer (1833-1839) auch als "Siebenjähriger Krieg" bekannt..

Dieser Krieg wurde mit dem genannten Vertrag beendet Umarmung oder Zustimmung von Vergara, die von einem als Maroto bekannten General der Carlist und von einem General des liberalen Gerichts, bekannt als Espartero, unterzeichnet wurde. Auf diese Weise konnte eine kurze Friedensperiode auf der Iberischen Halbinsel hergestellt werden..

Folgen

Erstens bestand eine der Hauptfolgen dieser ersten Konfrontation mit der Carlist in den hohen Kosten für Menschenleben, da es ein sehr blutiger, gewalttätiger und langer Krieg war, der einen Großteil der spanischen Bevölkerung auslöschte..

Als politische Konsequenz lösten diese Konflikte die Entscheidung der spanischen Monarchie aus, völlig liberal zu werden, wobei der Absolutismus außer Acht gelassen wurde. Es ist erwähnenswert, dass sowohl Elizabeth als auch der Regent der Königin nicht mit allen liberalen Richtlinien einverstanden waren, weshalb sie eine konservativere Version dieser Ideologie angenommen haben.

In wirtschaftlicher Hinsicht brachte der Krieg unzählige Ausgaben mit sich, die die Situation in Bezug auf die Politik des Finanzministeriums verschlechterten. Infolgedessen sah die Regierung die Notwendigkeit, sich um die Bedürfnisse des Staates gegenüber den Bedürfnissen der Agrarreform zu kümmern..

Zweiter Carlist Krieg

Ursachen

Fehlgeschlagene Verhandlung durch Heirat

Nach dem Friedensvertrag, der die erste Konfrontation beendete, hatte Carlos María Isidro (Carlos V) die Idee vorgeschlagen, dass sein Sohn Carlos VI Isabel II heiraten sollte; Auf diese Weise könnten die Konfrontationen enden und schließlich könnte der Carlismus in der spanischen Macht etabliert werden.

Isabel II heiratete jedoch Francisco de Asís Borbón. Infolge dieses Scheiterns des Verhandlungsversuchs kam es 1846 erneut zu einem Kriegsausbruch, der bis 1849 andauerte..

Dieser Krieg fand in den Bundesstaaten Aragon, Burgos, Navarra, Toledo und Katalonien statt und wurde als Matinerkrieg bezeichnet. Zu den Versuchen von Carlos Luis de Borbón gesellten sich einige fortschrittliche und republikanische Parteien, die zuvor mit dem Carlismus nicht einverstanden waren..

Wirtschaftliche und soziale Anliegen

Eine weitere Ursache für diesen zweiten Krieg war die Tatsache, dass der ärmste und ländlichste Sektor der spanischen Bevölkerung seit dem ersten Krieg stark betroffen war und sie hungerten..

Die Regierung des Königinregenten hatte beschlossen, Lebensmittel zu schicken, um diese Schwierigkeiten zu überwinden, aber es gab nicht genügend Vorkehrungen, um die Hungersnot zu lösen..

Parallel dazu kam es zu einer Industriekrise, die die Entstehung der katalanischen industriellen Revolution beeinflusste. Infolgedessen förderten diese Schwierigkeiten den Schmuggel sowie einen Rückgang der Auslandsnachfrage nach verschiedenen spanischen Produkten..

All diese politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten führten zum Ausbruch des Zweiten Carlist-Krieges.

Folgen

Für einige Historiker war der Zweite Carlist-Krieg eines der traumatischsten Ereignisse in der Geschichte Spaniens im 19. Jahrhundert, da er die spanische Wirtschaft vollständig destabilisierte und zur sozialen und spirituellen Verschlechterung der Bevölkerung beitrug..

Eine der grundlegenden Konsequenzen dieses zweiten Krieges war, dass die spanische Gesellschaft in zwei Hauptlager aufgeteilt wurde, was den Ruin sowohl öffentlicher als auch privater Güter verursachte. Dies geschah, weil beide Armeen dank des Vermögens der ländlichen Gebiete stehen blieben.

Aus politischer Sicht war eine weitere Konsequenz die Verschärfung der Provinzfrage, die viele Handelsbeschränkungen und größere Ressentiments bei den konservativeren Landbesitzern mit sich brachte..

Dritter Carlist-Krieg

Der Dritte Carlist-Krieg wird auch als Zweiter Carlist-Krieg angesehen, da einige Historiker bestreiten, dass er genauso wichtig war wie die beiden anderen Konfrontationen dieser historischen Periode..

Diese Konfrontation fand zwischen 1872 und 1876 statt, aber diesmal war Carlos, Herzog von Madrid, der Freier der Carlist, während auf der monarchischen Seite Amadeo I und Alfonso XII standen.

Hintergrund

Nach dem Matinerkrieg vergingen einige Jahre des Friedens; Der soziale Konflikt zwischen den Carlisten und den Liberalen blieb jedoch in Kraft. 1861 starb Carlos V., was bei allen Anhängern der Carlist ein Gefühl der Verwirrung und Leere hinterließ, da sein Bruder und Nachfolger Juan Teil der liberalen Partei war..

In diesen Jahren musste die Witwe von Carlos V., der Prinzessin von Beira, die Leitung der Partei übernehmen..

1868 kam es zu einer Revolution, die Elisabeth II. Zwang, die Halbinsel zu verlassen, wofür Amadeo de Saboya die Macht übernahm und an die Errichtung eines demokratischen Regimes unter der liberalen Ideologie glaubte.

Infolge dieser Übergangsphase gab es eine Zunahme der Anhänger auf der Seite der Carlist, da die Konservativen beschlossen, dieser Partei beizutreten. Infolgedessen war Carlos 'Partei 1871 eine Mehrheit im Parlament geworden..

Ursachen

Eine der Hauptursachen für diesen dritten Krieg waren neben der politischen Schwächung der Liberalen im Parlament die Ereignisse der Wahlen von 1872.

Während dieser Zeit waren die Carlisten des Betrugs beschuldigt worden. Dies empörte die traditionellsten und konservativsten Gruppen, die diese Anschuldigung als Vorwand benutzten, um in einigen Teilen Kataloniens und Pamplonas Waffen zu ergreifen..

Nach diesem Ereignis gelang es den Carlisten, sich in anderen Regionen wie Navarra und in einigen baskischen Provinzen zu erheben, was zu formellen kriegerischen Auseinandersetzungen führte..

Zu dieser Zeit war es den Carlisten gelungen, die Herrscher des europäischen Kontinents davon zu überzeugen, dass das liberale Spanien eine Gefahr für die Halbinsel darstellte.

Folgen

Obwohl die Carlisten der Ansicht waren, dass sie bei dieser Gelegenheit dank der zunehmenden Anzahl und internationalen Unterstützung endlich auf den Thron gelangen könnten, scheiterten sie definitiv, als Alfons XII., Sohn von Königin Elizabeth II., Die Krönung erhielt, indem er der legitime Erbe war.

Exil von Carlos VII  

Infolge dieser Ereignisse beschloss Carlos VII., In das vollständig besiegte französische Land ins Exil zu gehen, schwor jedoch, dass er zurückkehren würde, um zu behaupten, was ihm gehörte.

Eine weitere Folge des dritten Carlist-Krieges bestand in der Unzufriedenheit der Bevölkerung durch die Tatsache, dass keines der von der Carlist-Partei festgelegten Ziele erreicht werden konnte..

Hinzu kommt eine große Anzahl von Todesfällen, die zu einer Zunahme von Hungersnot, Elend und Armut auf der gesamten Halbinsel sowie zu unzähligen Krankheiten führten, die sich dank der von den Carlisten durchgeführten Militärexpeditionen ausbreiteten..

Positive Auswirkungen des dritten Krieges

Trotz aller katastrophalen Folgen einer Kriegsführung dieser Größenordnung glauben einige Historiker, dass etwas Positives erreicht wurde.

Durch den von Lord Eliot geschlossenen Vertrag wurde versucht, die Gräueltaten zwischen den beiden spanischen Seiten zu verringern, da dieser Vertrag ein angemesseneres Verfahren für die verhafteten Personen vorsah.

Nach dem Scheitern des Aufstands wurden die Soldaten der Carlist-Partei in die Regierungsarmee aufgenommen und konnten alle Dekorationen von ihren vorherigen Positionen behalten. Viele Carlist-Soldaten wollten diesen Weg jedoch nicht einschlagen, sondern zogen es vor, zu desertieren.

Für Alfonsos Partei bedeutete das Ende dieses Krieges die Bildung einer Wiederherstellungsregierung, durch die die Schaffung der Verfassung von 1876 gefördert wurde. Die Soldaten des Königs wurden gefeiert und gefeiert, indem sie dem Bürgerkrieg entsprechende Medaillen verliehen.

Alfonso beschloss, das Militär der anderen Seite zu tolerieren und erklärte, dass sie auf der Halbinsel bleiben könnten, da sie zu respektablen Rivalen geworden seien. Mit anderen Worten, dieser Bürgerkrieg hat die Ideen der Carlist nicht vollständig beendet, da keine Beschwerden gegen die besiegte Seite geführt wurden..

Auftritt der Baskischen Nationalistischen Partei

Eine weitere grundlegende Folge dieser Konfrontationen war das völlige Verschwinden der Fueros, die 1876 gesetzlich beseitigt wurden.

Infolge dieser Abschaffung wurde beschlossen, das erste baskische Wirtschaftsabkommen zu unterzeichnen, das es diesem spanischen Sektor ermöglichte, seine wirtschaftliche Autonomie aufrechtzuerhalten. Jahre später förderte dies 1895 die Entstehung der bekannten baskischen Nationalistischen Partei.

Verweise

  1. (S.A.) (2011) Die Carlist Wars. Abgerufen am 25. März 2019 von DNL Histoire-géographie: dnl.org
  2. Bullón, A. (2002) Der Erste Carlist Krieg, Doktorarbeit. Abgerufen am 25. März 2019 aus der Abteilung für Zeitgeschichte: eprints.ucm.es
  3. Caspe, M. (1998) Einige Schlussfolgerungen zu den Folgen des Zweiten Carlist-Krieges in Navarra (1872-1876). Abgerufen am 25. März 2019 von Euskomedia: hedatuz.euskomedia.org
  4. Ezpeleta, F. (2012) Die Carlist Wars in der Jugendliteratur. Abgerufen am 25. März 2019 von Dialnet: dialnet.com
  5. Luaces, P. (2011) 1876: Der dritte und letzte Carlist-Krieg endet. Abgerufen am 25. März 2019 von Libertad Digital: blogs.libertaddigital.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.