Das Geraskophobie es ist die irrationale und übermäßige Angst, alt zu werden. Es stellt eine Angststörung dar, daher ist die Angst, die bei dieser Veränderung auftritt, pathologisch. Alle Menschen können eine gewisse Angst vor dem Altern haben. Es muss jedoch nicht das Vorhandensein einer psychopathologischen Veränderung oder die Entwicklung einer Geraskophobie implizieren..
Geraskophobie ist eine Art spezifischer Phobie, die in der Gesellschaft selten ist. Menschen, die an dieser Störung leiden, haben sehr hohe Angstreaktionen und eine bemerkenswerte Veränderung ihres Verhaltens aufgrund ihrer Angst, alt zu werden.
Es ist eine psychische Störung, die nicht nachlässt, daher ist es sehr wichtig, sie richtig zu behandeln, um sie zu überwinden.
Artikelverzeichnis
Geraskophobie ist eine der besonderen Arten spezifischer Phobien, die heute existieren. Spezifische Phobien stellen bekanntlich eine Art von Angststörung dar, die durch das Vorhandensein einer bestimmten phobischen Angst motiviert ist.
Jede Art von spezifischer Phobie unterscheidet sich hauptsächlich durch das befürchtete Element. Daher unterscheidet sich Geraskophobie aufgrund der Angst vor dem Altern von anderen spezifischen Phobien.
Altern ist eine Tatsache, die jeder irgendwann in seinem Leben erlebt. Dies führt zu einer Reihe von Umständen wie einer Verschlechterung der körperlichen Leistungsfähigkeit, einem Verlust der Funktionalität, einer Änderung des Lebensstils usw..
Dieser Moment im Leben kann jeden Menschen anders betreffen. Es gibt diejenigen, die sich perfekt anpassen, und es gibt diejenigen, die eine Reihe von Veränderungen aufweisen, die mit der mangelnden Anpassung an das Alter zusammenhängen.
Geraskophobie bezieht sich jedoch nicht auf die Art der Anpassung, die der Einzelne an das Alter vornimmt, sondern definiert das Vorhandensein einer irrationalen Angst vor dem Vorhandensein des Alters.
Die Person mit Geraskophobie entwickelt eine irrationale Angst vor dem Altern, weshalb diese Tatsache zu ihrer größten Angst wird. Die Angst ist so groß, dass sie das Verhalten, die Funktionalität und die Lebensqualität des Einzelnen erheblich beeinträchtigen kann.
Die Hauptsymptomatik der Geraskophobie basiert auf Manifestationen, die durch Angstzustände hervorgerufen werden. Die Angst vor dem Altern verursacht ein hohes Maß an Nervosität, das sich in erheblichen Veränderungen niederschlägt.
Diese Änderungen wirken sich normalerweise auf verschiedene Komponenten aus. Tatsächlich umfassen die Symptome der Geraskophobie drei große Bereiche: körperliche Störungen, kognitive Störungen und Verhaltensstörungen.
Angststörungen beeinträchtigen die körperliche Funktionsfähigkeit von Menschen erheblich und führen zu einer Reihe von Veränderungen im Körper.
Bei Geraskophobie sind die körperlichen Symptome normalerweise intensiv und schwerwiegend, obwohl sie in seltenen Fällen eine Panikattacke darstellen.
Die Manifestationen von Geraskophobie auf physischer Ebene reagieren auf die erhöhte Aktivität des Zentralnervensystems, die erlebt wird.
Diese erhöhte Aktivität kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, so dass die körperlichen Veränderungen der Geraskophobie in jedem Fall geringfügig unterschiedlich sein können..
Im Allgemeinen tritt bei einer Person, die an dieser Störung leidet, eines der folgenden Symptome auf, wenn sie ihren gefürchteten Reizen ausgesetzt wird:
Es ist nicht üblich, dass bei Personen mit Geraskophobie alle Symptome gleichzeitig auftreten. Es ist jedoch üblich, einen guten Teil von ihnen zu erleben, wobei eine Erhöhung des Herzens und der Atemfrequenz die häufigsten Symptome sind.
Kognitive Veränderungen beziehen sich auf die Abfolge pathologischer Gedanken, die eine Person mit Geraskophobie entwickelt. Diese Erkenntnisse sind eng mit dem Altern verbunden und motivieren und verstärken das Experimentieren mit Angst davor..
Die negativen Gedanken, die die Person entwickelt, können vielfältig und ziemlich unspezifisch sein. Alle zeigen jedoch eine signifikante kognitive Tendenz zu den negativen Folgen des Alterns.
Ebenso treten tendenziell negative Gedanken über die persönlichen Fähigkeiten zur Bewältigung des Alters auf. Normalerweise wird eine negative Bewertung der Eigenschaften vorgenommen, die man selbst haben wird, wenn man alt wird.
Die durch Geraskophobie verursachten körperlichen und kognitiven Symptome wirken sich direkt auf das Verhalten der Person aus. Tatsächlich kann die Verhaltensänderung der Geraskophobie schwerwiegend werden und die Lebensqualität und Funktionalität der Person einschränken.
Verhaltenssymptome haben mit den Bemühungen des Einzelnen zu tun, seinen Ängsten zu entkommen. Das heißt, um das Altern zu vermeiden.
Heutzutage ist nicht genau bekannt, welche Verhaltensänderungen Geraskophobie mit sich bringt. Hauptsächlich, weil diese vielfältig sein können und in der Regel mehr von den persönlichen Merkmalen des Einzelnen als von der Veränderung selbst abhängen.
Konstante reparative Verhaltensweisen, Einleitung von Anti-Aging-Behandlungen, Verhaltensweisen zur Vermeidung von Verschleiß oder körperlicher Verschlechterung usw. sind jedoch normalerweise häufig..
Auf den ersten Blick mögen diese Verhaltensweisen einer Person gesund und gesund erscheinen. Bei Geraskophobie enthalten sie jedoch eine hohe pathologische Komponente.
Die Person führt die Aktivitäten aus, um Unbehagen zu vermeiden, anstatt Wohlbefinden zu erreichen, ein Grund, der sie sehr oft in Verhaltensänderungen umsetzt.
Die Ätiologie spezifischer Phobien ist heute eines der Hauptthemen der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Bei der Untersuchung von Angstzuständen und den daraus resultierenden Störungen gehören Phobien zu den bekanntesten und am besten erforschten Erkrankungen.
Heutzutage besteht ein hoher Konsens darüber, dass es keine einzige Ursache gibt, die die Entwicklung spezifischer Phobien verursacht. Vielmehr wurden verschiedene Faktoren beschrieben, die eine wichtige Rolle spielen können..
Diese Faktoren sind nicht immer vorhanden und in einigen Fällen sind einige möglicherweise auffälliger als andere. Es wird jedoch der Schluss gezogen, dass die Kombination der folgenden Elemente (die mehr oder weniger häufig auftreten können) zur Entwicklung der Pathologie beiträgt.
Gegenwärtig wird postuliert, dass der Mechanismus, der den Erwerb von Angst am besten erklärt, die klassische Konditionierung ist. Das heißt, die Tatsache, Situationen ausgesetzt zu sein, die die Idee der Angst vermitteln.
In diesem Sinne sind das Zusammenleben mit Menschen, die das Altern hoch schätzen, häufig die schlimmen Folgen des Älterwerdens kommentieren oder dem Jungbleiben große Bedeutung beimessen, Faktoren, die zur Entwicklung von Geraskophobie beitragen können.
Klassische Konditionierung scheint in der Kindheit besonders wichtig zu sein, da zu der Zeit die meisten Ängste ausgearbeitet werden. Diese Faktoren können jedoch in jedem Alter eine relativ wichtige Rolle spielen..
Direkte Exposition ist nicht der einzige Mechanismus, durch den sich Ängste entwickeln können. Tatsächlich kann die verbale oder visuelle Erfassung von Informationen auch das Auftreten von Ängsten motivieren.
Die Exposition gegenüber Situationen, in denen Informationen über die negativen Folgen des Alters übertragen werden und wie wichtig es ist, sich davon fernzuhalten, kann zur Entwicklung von Geraskophobie beitragen.
Obwohl heutzutage nicht viele Daten über die Heritabilität von Phobien vorliegen, weisen bestimmte Autoren auf ein relatives Vorhandensein genetischer Faktoren in ihrer Entwicklung hin.
Daher können Menschen mit Familienmitgliedern mit einer Vorgeschichte spezifischer Phobien oder anderer Angststörungen mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Geraskophobie entwickeln.
Schließlich scheinen bestimmte Elemente der Denkweise nicht so sehr eine wichtige Rolle bei der Entwicklung, sondern bei der Aufrechterhaltung von Phobien zu spielen.
Unrealistische Überzeugungen über den Schaden, der erlitten werden kann, Aufmerksamkeitsverzerrungen gegenüber Bedrohungen oder geringe Wahrnehmung der Selbstwirksamkeit wären die wichtigsten Komponenten.
Psychologische Interventionen sind am indiziertesten als Geraskophobie und weisen höhere Wirksamkeitsraten auf als pharmakologische Behandlungen.
Insbesondere ist die kognitiv-verhaltensbezogene Behandlung die psychologische Intervention, die die besten Ergebnisse zeigt, da sie es ermöglicht, die Mehrzahl der Fälle spezifischer Phobie umzukehren.
Bei dieser Behandlung wird hauptsächlich die Exposition angewendet, eine Technik, die darin besteht, das phobische Individuum seinen gefürchteten Elementen auszusetzen.
Die Exposition wird normalerweise schrittweise durchgeführt, da das Ziel darin besteht, dass das Subjekt vor seinen phobischen Reizen bleibt, ohne ihnen entkommen zu können. Nach und nach gewöhnt sich der Einzelne an die Elemente, die er so sehr fürchtet, und lernt, seine Angstreaktion zu verhindern.
Entspannungstechniken werden häufig hinzugefügt, um den Prozess zu erleichtern, da diese es der Person ermöglichen, Angstzustände zu reduzieren und einen Zustand der Gelassenheit zu schaffen, der ihnen hilft, sich ihren Ängsten zu stellen..
Wenn kognitive Verzerrungen und unangemessene Gedanken mit dem Altern verbunden sind, können schließlich auch kognitive Therapien durchgeführt werden, um sie zu verwalten und zu ersetzen.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.