Georg Simon Ohm Biografie, Beiträge, Werke und Veröffentlichungen

2666
Egbert Haynes
Georg Simon Ohm Biografie, Beiträge, Werke und Veröffentlichungen

Georg Simon Ohm (1789 - 1854) war ein Physiker und Mathematiker deutscher Herkunft, der eine sehr wichtige Rolle bei der Entwicklung der Physik spielte, insbesondere auf dem Gebiet der Elektrodynamik. Dieser Zweig enthielt ein nach ihm benanntes Gesetz (Ohmsches Gesetz).

Die Torsionswaage trägt seinen Namen, weil sie zur Messung elektrostatischer Werte verwendet wird. Es ist auch für die akustische Impedanz verantwortlich, die auch als Ohmsches akustisches Gesetz bekannt ist..

Quelle: http://stat.case.edu/~pillar/genealogy/ohm.gif [Public Domain], über Wikimedia Commons.

Die wichtigste Anerkennung, die Ohm erhielt, erfolgte zehn Jahre nach seinem Tod. 1864 wurde ein von der British Scientific Association ernanntes Komitee abgehalten, um eine Standardmaßeinheit zu definieren, die sich auf den Widerstand bezog.

Zu dieser Zeit wurde die Entscheidung getroffen, die elektrische Widerstandseinheit als Ohmad zu bezeichnen, aber 1867 wurde endgültig entschieden, dass die Einheit zu Ehren des deutschen Wissenschaftlers einfach Ohm genannt werden sollte.

Gleichzeitig wurde festgestellt, dass das Symbol des Widerstands der Buchstabe Omega ist, der der letzte Buchstabe im griechischen Alphabet ist. Der von William Preece vorgeschlagene Grund für die Wahl ist, dass die Aussprache dieses Buchstabens dem Phonem ähnlich ist, das die Aussprache des Wortes Ohm erzeugt.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Bildung
    • 1.2 Rolle als Lehrer
    • 1.3 Tod
  • 2 Beiträge
  • 3 Werke und Veröffentlichungen
    • 3.1 Ohmsches Gesetz
    • 3.2 Andere Arbeiten
    • 3.3 Kritiker
  • 4 Danksagung
    • 4.1 Namen
  • 5 Referenzen

Biografie

Georg Simon Ohm wurde Ende des 18. Jahrhunderts in Erlangen, einer Stadt in Süddeutschland, geboren. Ohms Eltern waren Johann Wolfgang Ohm und Maria Elizabeth Beck, die eine einkommensschwache Familie bildeten, deren Ziel es jedoch war, ihren Kindern eine gute Ausbildung zu ermöglichen..

Georgs Vater war Schlosser, aber er nahm es auf sich, seinen Söhnen Naturwissenschaften und Mathematik beizubringen. Seine Mutter starb, als der Deutsche erst 10 Jahre alt war. Georg hatte sechs Geschwister, aber die meisten starben früh. Nur Georg, Martin und Elizabeth überlebten.

Der Geldmangel der Familie zwang Georg zur Arbeit, als er noch ein Teenager war, um seinem Vater zu helfen. Es war kein Hindernis für den Deutschen, der sich immer akademisch hervorgetan hat. Er zeigte große Forschungsfähigkeiten und verbrachte viel Zeit mit seinen Experimenten im Labor.

Er war nicht das einzige Mitglied seiner Familie, das sich auf dem Gebiet der Wissenschaft hervorgetan hat. Martin Ohm, sein drei Jahre jüngerer Bruder, wurde ein renommierter Mathematiker. Seine wichtigste Arbeit hat mit der Entwicklung der Exponentialtheorie zu tun.

Bildung

Als Ohm 16 wurde, trat er in seiner Heimatstadt in die Universität ein. Er passierte eine Phase, in der er sein Studium abbrach und sich dem Spiel widmete. Dies hatte zur Folge, dass es in der akademischen Einrichtung nur anderthalb Jahre dauern konnte.

Ohms Vater war mit der Einstellung seines Sohnes nicht zufrieden und beschloss, ihn Ende 1806 in die Schweiz zu schicken, wo er einen Job als Mathematiklehrer an einer Schule bekam. Einige Jahre später bekam er einen Job als Privatlehrer und beschloss, wieder zur Schule zu gehen.

Wissenschaftler wie Euler, Laplace und Lacroix hatten großen Einfluss auf seine Entstehung. 1811 entschloss er sich, an die Universität in Erlangen zurückzukehren, um dort zu promovieren, und begann als Lehrer ohne Bezahlung auf dem akademischen Campus zu arbeiten.

Rolle als Lehrer

Einige Jahre später erhielt er einen Vorschlag, Mathematik und Physik an einer Schule im bayerischen Raum zu unterrichten. Ohms Ziel war es, an der Universität zu lehren, aber er verstand, dass er seine Qualität beweisen musste.

Er erlitt einige Rückschläge beim Unterrichten und war frustriert über seine Rolle als Lehrer. Die Schule, an der er unterrichtete, schloss und er wechselte seinen Arbeitsplatz, bevor er ein Kölner Gymnasium betrat, eine Einrichtung auf höherem Niveau, da es zumindest ein Labor gab, in dem verschiedene Experimente auf dem Gebiet der Physik durchgeführt werden konnten..

Ohm nutzte diese Möglichkeiten, um seine eigene Arbeit zu verrichten. Besonders nachdem ich erfahren hatte, dass der Elektromagnetismus 1820 entdeckt worden war.

Tod

Ohm starb Mitte 1854 im Alter von 65 Jahren. Er starb in München und seine Leiche befindet sich auf dem Friedhof Alter Südfriedhof..

Beiträge

Seine wichtigste Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Welt hatte mit dem Vorschlag eines mathematischen Elektrizitätsgesetzes zu tun. Er veröffentlichte seine Ideen 1826 und stellte fest, dass es einfache Beziehungen zwischen elektrischen Elementen wie Widerstand, Strom und Spannung gibt..

Darüber hinaus war Ohm die erste Person, die es geschafft hat, die Existenz dieser Beziehung experimentell zu beweisen..

Es dauerte lange, bis das Ohmsche Gesetz von der wissenschaftlichen Gemeinschaft akzeptiert wurde. Um seine Ideen zu testen, musste er einige bereits existierende Geräte erfinden oder ändern und sie so an seine Bedürfnisse anpassen können..

Es war eine Entdeckung von großer Bedeutung, da sie es ermöglichte, auf eine erhebliche Anzahl elektrischer Probleme zu reagieren, die im Bereich der Physik, auf industrieller und geschäftlicher Ebene und sogar in den Häusern der Bürger auftraten..

Er hat eine andere Methode entwickelt, um Leistung und Energie zu berechnen. Derzeit ist es ein Gesetz, das noch in Kraft ist, da es erlaubt, den erforderlichen Pegel in den Widerständen zu definieren, die in den Schaltkreisen verwendet werden müssen. Eine genaue Berechnung dieser Daten würde es ermöglichen, die Schaltungen voll auszunutzen und einen idealen Betrieb zu gewährleisten.

Werke und Publikationen

Ohm veröffentlichte 1826 zwei Dokumente von großer Bedeutung. In ihnen gelang es ihm, die Ideen, die Fourier zuvor über die Wärmeleitung geäußert hatte, mathematisch aufzudecken..

Einer seiner Artikel enthielt Einzelheiten zu allen Ergebnissen seiner Experimente. Im zweiten konzentrierte sich Ohm darauf, neue Ideen zu entwickeln.

Ja, sein wichtigstes Werk wurde 1827 veröffentlicht, als er schrieb Der galvanische Schaltkreis, mathematisch analysiert. Sein Schreiben ging zunächst unter den Tisch und die schwache Reaktion und Unterstützung der wissenschaftlichen Gemeinschaft demotivierte Ohm stark..

Ohm'sches Gesetz

Im Grunde ging es um die Analyse des galvanischen Schaltkreises, aber aus mathematischer Sicht. Er war der erste, der experimentierte und Ergebnisse zu den Beziehungen zwischen Widerstand, Spannung und Strom feststellte.

Das Ohmsche Gesetz spiegelt sich in der mathematischen Formel R = V / I wider. Dies bedeutet, dass der Widerstand gleich der Spannung zwischen dem Wert des Stroms ist. Das Ohm wurde als Einheit zur Ermittlung des Widerstands der Elektrizität bezeichnet.

Es war ein sehr relevantes Gesetz, da sein Anwendungsbereich sehr breit war. Es kann in Leitern verschiedener Typen verwendet werden, wobei immer zu berücksichtigen ist, dass der Widerstand eines Leiters aufgrund der Temperatur Änderungen unterliegen kann.

Andere Arbeiten

Ohm führte auch Experimente durch, um Aspekte der Akustik zu analysieren. Der Wissenschaftler konnte feststellen, dass der Mensch in der Lage ist, die Harmonien zu unterscheiden, die in den kompliziertesten Klängen und in verschiedenen Maßstäben existieren.

Einige Jahre vor seinem Tod interessierte er sich auch für Optik, insbesondere in Bezug auf Lichtstörungen..

1849 schrieb er Elemente der analytischen Geometrie in Bezug auf das asymmetrische Koordinatensystem. Dann, ein Jahr vor seinem Tod, 1853, wurde das letzte Werk seiner Urheberschaft betitelt Grundlagen der Physik: Vorlesungskompendium.

Kritiker

Einige Wissenschaftler haben versucht, Ohms Arbeit herunterzuspielen, da angenommen wird, dass der Engländer Henry Cavendish es mehr als 50 Jahre zuvor geschafft hatte, dieselben Ideen zu demonstrieren.

Der Unterschied zwischen den beiden bestand darin, dass Ohm seine Studie veröffentlichte, nachdem er die Ergebnisse seiner Experimente erhalten hatte. Cavendishs Werk war seinerseits erst 1879 bekannt, als James Clerk Maxwell die Ideen der Engländer bekannt machte.

Die beiden Wissenschaftler unterschieden sich in mehreren Punkten. Am berüchtigsten ist, dass Cavendish den Grad der Intensität anhand des Schmerzes berechnete, den er empfand, da er selbst dem elektrischen Strom ausgesetzt war.

Als Ohm seine Experimente veröffentlichte, erhielt er von seinen Kollegen nicht viel Anerkennung. Heute ist es ein grundlegender Bestandteil der Wissenschaft und ihres Studiums.

Ohm hatte auch Kritiker, als er seine Ideen zur Akustik, auch bekannt als Ohmsches akustisches Gesetz oder akustische Impedanz, ansprach. Sein Hauptkritiker war August Seebeck, ein Physiker, der gegen Ohms Ideen war, weil seine mathematischen Beweise nicht schlüssig oder begründet waren.

Die Debatte über Ohms Theorie endete, als Helmholtz Ohms Ideen unterstützte und einige Ansätze hinzufügte, um sie zu vervollständigen..

Danksagung

Ohm erhielt im Laufe seiner Karriere mehrere Auszeichnungen. Eine der wichtigsten war, als er die Copley-Medaille von der Royal Society of London erhielt, einer der ältesten wissenschaftlichen Vereinigungen auf dem europäischen Kontinent..

Die Copley-Medaille wurde erstmals 1731 verliehen und diente der Ehrung der Wissenschaftler, die einen relevanten Beitrag zur Wissenschaft geleistet haben.

Damit Ohm diese Auszeichnung erhalten konnte, war es von großer Bedeutung, dass er die öffentliche Anerkennung eines anderen Wissenschaftlers erhielt. In diesem Fall spielte Claude Pouillet eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Ergebnisse, die Ohm zuvor mit seinen Elektrizitätsversuchen erzielt hatte..

Er war Teil der Berliner Akademie und Mitglied der Turiner Akademie in Italien. 1841 wurde er eines der ausländischen Mitglieder der Royal Society in London, eine der wichtigsten Auszeichnungen für Wissenschaftler dieser Zeit..

Seine wichtigste Anerkennung erhielt er 1849, als ihm eine Lehrstelle an der Universität München angeboten wurde. Es war ein Job, den er sein ganzes Leben lang kämpfte und den er fünf Jahre lang als Physiklehrer innehatte.

Namen

Sein Name ist mit verschiedenen Prozessen, Theorien und Objekten verbunden. Ohmsche Gesetze, das Ohm als Maßeinheit, ein Krater auf dem Mond und ein Asteroid sind nur einige Beispiele dafür, wie sein Name verwendet wurde, um verschiedene Dinge zu taufen.

Verweise

  1. Appleyard, R. (1928). Pioniere der elektrischen Kommunikation: Georg Simon Ohm. New York: Internat. Standard Electric Corporation.
  2. Boylestad, R. (2017). Einführung in die Schaltungsanalyse. Naucalpan de Juárez: Pearson Education.
  3. Hartmann, L. (2014). Georg Simon Ohm. Briefe, Urkunden und Dokumente. Hamburg: Severus Verlag.
  4. Oakes, E. (2001). Enzyklopädie der Weltwissenschaftler. New York: Fakten in den Akten.
  5. Ohm, G., FRANCIS, W. und LOCKWOOD, T. (1891). Der galvanische Schaltkreis mathematisch untersucht… Übersetzt von W. Francis. Mit einem Vorwort des Herausgebers, T.D. Lockwood. S. 269. D. van Nostrand Co.: New York.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.