Gabriel Miró Biographie, Stil und Werke

3700
Alexander Pearson
Gabriel Miró Biographie, Stil und Werke

Gabriel Miró Ferrer (1879-1930) war ein Schriftsteller spanischer Herkunft, der Teil der bekannten Generation von 1914 war, einer Bewegung, die hauptsächlich von Aktivismus auf der Suche nach einem besseren Spanien geprägt war. Darüber hinaus gilt er als einer der einflussreichsten Prosaschreiber der Moderne..

Als Schriftsteller beschäftigte sich Miró mit Poesie und Roman, obwohl er in diesem zweiten Genre eher dazu neigte, dies als Essays zu tun. Er widmete sich der Verwirklichung eines auf Beschreibungen basierenden Schreibens und der Erinnerung an gelebte Erfahrungen sowie Landschaften.

Büste von Gabriel Miró. Quelle: Joanbanjo [CC BY-SA 4.0] aus Wikimedia Commons

Miró gilt als Stylist der Poesie für die Art und Schönheit, wie er Worte verwendet. Er war ein Autor von Empfindungen, Gefühlen und Emotionen. Ein Großteil seiner Arbeit ist von seiner Heimatstadt Alicante inspiriert. Die Leidenschaft war so groß, dass die Erzählung alles in Bildern einzufrieren scheint.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Geburt und Familie
    • 1.2 Mirós Ausbildung
    • 1.3 Ehe
    • 1.4 Einige allgemeine Aspekte Ihres Lebens
    • 1.5 Madrid, Mirós letzte Etappe
  • 2 Stil
  • 3 Werke
    • 3.1 Kurze Beschreibung seiner repräsentativsten Werke
  • 4 Referenzen

Biografie

Geburt und Familie

Gabriel Francisco Víctor Miró Ferrer wurde am 28. Juli 1879 in Alicante geboren. Er stammte aus einer Familie guter sozialer Schichten unter der Leitung von Juan Miró Moltó und Encarnación Ferrer Ons. Er war das zweite von zwei Geschwistern und erhielt von klein auf eine hervorragende und sorgfältige Ausbildung.

Mirós Ausbildung

Die ersten Jahre seiner akademischen Ausbildung besuchte er zusammen mit seinem Bruder Juan, der in einer Schule der Gesellschaft Jesu namens Santo Domingo interniert war. Sein Aufenthalt an diesem Ort war nicht ganz angenehm, er hatte lange Zeit ein Knie, aber er hatte bereits angefangen zu schreiben.

Einige Zeit später zogen ihn seine Eltern aufgrund der wiederholten gesundheitlichen Rückfälle aus der Einrichtung zurück und er fuhr am Alicante-Institut fort. Später zog er mit seiner Familie in die Gemeinde Ciudad Real und kehrte dann in sein Land zurück, um sein Abitur zu beenden..

Als er fünfzehn Jahre alt war, schrieb er sich an der Universität von Valencia ein, um Jura zu studieren. Eine Zeit später entschloss er sich, frei zu studieren und widmete sich gleichzeitig mit seinem Universitätsprogramm intensiv der Literatur..

Fünf Jahre nach Beginn seines Studiums erhielt er 1900 seinen Abschluss an der Universität von Granada. Er arbeitete für den Alicante Council. Zu dieser Zeit erlitt er den Tod seines Onkels, des Malers Lorenzo Casanova, der ihm viel über Ästhetik beibrachte..

Ehe

Noch sehr jung heiratete Gabriel Miró 1901 Clemencia Maignom, die er in Alicante kennenlernte. Sie lebte dort mit ihrem Vater, dem Konsul von Frankreich. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor: Olimpia und Clemencia. Sie waren ein Leben lang Gefährten.

Einige allgemeine Aspekte seines Lebens

Miró begann zu schreiben, als er noch sehr jung war. Bereits 1901 hatte er seinen ersten Roman mit dem Titel geschrieben Ojedas Frau. Später, zwischen 1903 und 1904, wurde er schwanger Basting von Szenen, Y. Des Lebens, beide zeichnen sich durch ihren einzigartigen persönlichen Stempel aus.

Obwohl er zu dieser Zeit anfing, als Schriftsteller feste Schritte zu unternehmen, konnte er keinen Job finden, der es ihm ermöglichte, seine Familie zu ernähren; Alle wurden schlecht bezahlt. Das Glück kam 1908 zu ihm, als er den Preis von gewann Die wöchentliche Geschichte mit seinem kurzen Schreiben des Romangenres, Nomadisch.

Es war auch 1908, dass sein Vater starb; aber er wusste, wie man die Kugel beißt. Er schrieb weiter und konnte die Aufmerksamkeit der Presse auf sich ziehen, die ihm viele Türen öffnete. Seine Werke stammen ebenfalls aus dem ersten Jahrzehnt des Jahres 1900 Der Roman meines Freundes Y. Die Friedhofskirschen.

Miró und seine Familie lebten einige Zeit in Barcelona, ​​bis dahin hatte er bereits in Zeitungen veröffentlicht. Er war Buchhalter in der Casa de la Caridad und Direktor der Gründung der Heilige Enzyklopädie, was ihm erlaubte, sein Wissen über Religion zu erweitern.

Madrid, Mirós letzte Etappe

Als es 1920 war, wurde dem Schriftsteller eine Stelle im Ministerium für öffentlichen Unterricht angeboten, und er beschloss, mit seiner Familie nach Madrid zu gehen. Es war in diesem Jahr, als er veröffentlichte Vater unser Heiliger Daniel, eine Vorschau von Oleza, Roman, den er 1912 zu schreiben begann.

Gabriel Miró Platz in Alicante. Quelle: Eduardo Manchon [CC BY-SA 3.0]

In der spanischen Hauptstadt entwickelte er Werke wie Jahre und Ligen, und der Artikel Obstgarten der Kreuze was ihn zum Gewinner des Mariano de Cavia-Preises machte. Er hatte auch eine schwierige Zeit bei seiner Arbeit Der aussätzige Bischof wurde von der konservativen Gesellschaft abgelehnt, die die Jesuiten verteidigte.

1927 wurde dem Schriftsteller vorgeschlagen, einen Sitz in der Royal Spanish Academy einzunehmen, aber er erhielt ihn nicht. Kritiker waren sich einig, dass dies am Inhalt des Klerikers, seines "Bischofs", lag. Seine letzten Arbeiten waren unvollendet; starb am 27. Mai 1930 an Blinddarmentzündung.

Stil

Gabriel Mirós literarischer Stil zeichnete sich durch eine hohe Dosis an Ästhetik und Schönheit aus, die nicht von allen Lesern geschätzt wurde. deshalb galt er als Schriftsteller von "wenigen". Das Werk dieses Schriftstellers war nicht in eine etablierte Bewegung eingebettet, daher seine Einzigartigkeit.

Sein Stil war brillant, voller Nuancen und mit einer Nostalgie, die ihn immer dazu brachte, die entferntesten Erinnerungen hervorzurufen. Gefühle und Emotionen werden in seiner Arbeit wahrgenommen, er spielte auch mit dem Weglassen von Worten und machte jede Szene zu einem reflektierenden Moment.

Mirós Sprache war ausgezeichnet, reich und überraschend. Die Verwendung von Adjektiven war sehr häufig, mit denen er jedem Charakter und Umstand in seinen Geschichten einzigartige Eigenschaften verlieh.

Für Miró war Emotion in dem Wort enthalten, deshalb achtete er darauf, es zu verschönern und zu perfektionieren, und vermied damit die "exakte Realität", die der "exakten Empfindung" Platz machte.

Theaterstücke

Einzigartig, schön, perfekt, sensationell und emotional, das war das Werk von Gabriel Miró. Hier sind die herausragendsten Titel dieses bemerkenswerten spanischen Schriftstellers des 20. Jahrhunderts:

- Ojedas Frau (1901).

- Basting von Szenen (1903).

- Des Lebens (1904).

- Der Roman meines Freundes (1908).

- Nomadisch (1908).

- Die gebrochene Handfläche (1909).

- Der heilige Sohn (1909).

- Antón Hernandos Lieben (1909).

- Die Friedhofskirschen (1910).

- Die Dame, deine und die anderen (1912).

- Sie hoben auch hervor: Aus dem Provinzgarten (1912).

- Der Großvater des Königs (1915), Im Zaun (1916).

- -Figuren der Passion des Herrn (1916-1917).

- Sigüenza Buch (1917).

- Schlafrauch (1919).

- Der Engel, die Mühle und die Schnecke des Leuchtturms (1921).

- Vater unser Heiliger Daniel (1921).

- Junge und groß (1922).

- Der aussätzige Bischof (1926).

- Jahre und Ligen (1928).

- Nach seinem Tod wurden einige von Mirós Werken neu aufgelegt und einige gefundene Titel erschienen, wie zum Beispiel: Briefe an Alonso Quesada (1985) und Steh auf: Murcia (1993).

Kurze Beschreibung seiner repräsentativsten Werke

Nomadisch (1908)

Nómada war ein Roman von Miró, der die Geschichte von Diego, dem Bürgermeister der ländlichen Stadt Jijona, erzählte und wie er mit dem Tod seiner Frau und seiner Tochter umgehen musste. Die Depression veranlasste den Protagonisten, das Geld auszugeben und ein lustvolles Leben zu führen.

In einem Akt der Verzweiflung verließ der Mann seine Stadt und besuchte Spanien und Frankreich, bis er schließlich in seine Stadt zurückkehrte. Es ist eine Arbeit, die in der dritten Person erzählt wird. Außerdem gibt es Streichungen, die auf einen Zeitsprung hinweisen, der zu Veränderungen in der Geschichte führt.

Die Friedhofskirschen (1910)

Diese Arbeit von Miró wurde als eine der schönsten Geschichten in der Literatur anerkannt. Der Autor entwickelte die Geschichte einer verbotenen Liebe zwischen dem charmanten und sensiblen jungen Felix und einer erwachsenen verheirateten Frau. Sie fand Ablehnung angesichts der Situation, die sie erlebte. Das Ende ist tragisch.

Der Roman ist das Ergebnis eines reifen Miró auf literarischer Ebene. Es hat lyrische Komponenten, nicht nur wegen der Tiefe und Ästhetik der Sprache, sondern auch wegen der Emotionen, die der Protagonist durch seine Wahrnehmung der Welt und der Liebe selbst weckt..

Fragment

"... Er nahm ihre verletzte Hand und brachte sie nahe an seinen Blick und an seinen Mund, während die schöne Dame leise und anmutig wie ein krankes Mädchen klagte und ihre Büste auf Felix 'Schulter legte ... Venus selbst war die weinende, Biss einer winzigen geflügelten Schlange ... ".

Vater unser Heiliger Daniel (1921)

Die Entwicklung dieses Titels ist der erste Teil von zwei Romanen von Miró, der zweite ist The Leper Bishop. Es ist eine gedenkliche, nostalgische und beschreibende Geschichte des Kindheitslebens des Autors und seines Durchgangs durch das Jesuiteninternat. Er beschrieb die Menschen in Oleza mit Freude und Brillanz.

Denkmal für Gabriel Miró in Alicante. Quelle: Joanbanjo [CC BY-SA 3.0] aus Wikimedia Commons

Ebenso konzentrierte sich der Schriftsteller auf den Fanatismus gegenüber der Religion, in diesem Fall gegenüber dem heiligen Daniel. Obwohl der Autor im Glauben und im Katholizismus gegründet wurde, etablierte er während seiner Zeit innerhalb der Jesuiten aufgrund seiner Erfahrungen in den Schulen des Unternehmens eine klare Position vor der Kirche..

Der aussätzige Bischof (1926)

In dieser Arbeit hat Miró eine Reihe von Geschichten angesprochen, die nicht miteinander verbunden waren und die der Leser fast magisch miteinander verflechten kann. Es ist das Leben des Bischofs, der nach seiner Krankheit zum Tode verurteilt wurde, und seine wilde Liebe zu Paulina, einer Frau, die ihre eigene Hölle lebt.

Aufgrund der Dichte der Emotionen und des sensorischen Rhythmus, den der Autor gegeben hat, ist es keine einfache Lektüre. Die Mehrdeutigkeit und Schärfe der Charaktere gab ihm eine einzigartige Struktur. Miró wurde für diese Arbeit kritisiert und abgelehnt, es war eine Gesellschaft, die vom religiösen Fanatismus gefesselt war.

Jahre und Ligen (1928)

Diese Arbeit des spanischen Schriftstellers bestand aus einer Vielzahl von Geschichten, die im zweiten Jahrzehnt des Jahres 1900 in der Stadt Sierra de Aitana in Alicante angesiedelt waren und auf die eine oder andere Weise miteinander verwandt waren. Das Buch hat einige autobiografische Nuancen.

Verweise

  1. Fernández, J. (2019). Gabriel Francisco Víctor Miró Ferrer. Spanien: Hispanoteca. Wiederhergestellt von: hispanoteca.eu.
  2. Gabriel Miró. (2019). Spanien: Wikipedia. Wiederhergestellt von: wikipedia.org.
  3. Tamaro, E. (2019). Gabriel Miró. (N / a): Biografien und Leben: Die Online-Biografische Enzyklopädie. Wiederhergestellt von: biografiasyvidas.com.
  4. Lozano, M. (S. f.). Gabriel Miró. Der Autor: Literaturhinweis. Spanien: Virtuelle Bibliothek Miguel de Cervantes. Wiederhergestellt von: cervantesvirtual.com.
  5. Lozano, M. (S. f.). Spanische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts: Gabriel Miró. Spanien: Virtuelle Bibliothek Miguel de Cervantes. Wiederhergestellt von: cervantesvirtual.com.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.