Egofonia Symptome, Ursachen und Behandlung

2746
Simon Doyle

Das Wort Egophonie bezieht sich auf die Zunahme der Stimmresonanz bei Lungenauskultation. Obwohl einige Autoren Egophonie als normale Aufnahme von Stimmschwingungen behandeln, betrachten die meisten sie als pathologisches Element bei der Lungenbewertung des Patienten.

Vom Vater der Auskultation, René Laënnec, als "blökende Ziege" beschrieben, handelt es sich um eine besondere Art der Bronchophonie. Tatsächlich stammt die Etymologie des Begriffs von den griechischen Wörtern für "Ziege" und "Ton". Die semiologische Literatur definiert es als die Änderung der Aussprache des Buchstabens "i" durch den Klang des Buchstabens "e"..

Während der medizinischen Untersuchung wird der Patient gebeten, nachhaltig „II (ii)“ zu sagen und bei der Auskultation ein „EE“ oder „EH“ zu erhalten. Lungenfibrose mit Pleuraerguss ist die Hauptursache für auskultatorische Modifikationen.

Flüssigkeit hat im Gegensatz zu Luft eine engere molekulare Zusammensetzung und ermöglicht eine einfachere und genauere Schallübertragung. Das Gleiche passiert nicht, wenn Pneumothorax, Blasen oder Kondensation ohne Erguss vorliegen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Symptome
  • 2 Ursachen
    • 2.1 Lungenentzündung
    • 2.2 Pleuraerguss
    • 2.3 Fibrose
  • 3 Behandlung
    • 3.1 Antibiotika
    • 3.2 Steroide
    • 3.3 Diuretika
    • 3.4 Chirurgie
  • 4 Referenzen

Symptome

Es kommt oft vor, dass Egophonie mit einer Krankheit verwechselt wird, wenn es wirklich ein Zeichen ist. Es kann bei verschiedenen Erkrankungen auftreten und ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass auf Lungenebene etwas nicht stimmt.

Wie alle pathologischen Atemgeräusche hat es seine eigenen Eigenschaften; Unter diesen stechen die folgenden hervor:

- Es ist eine Änderung des Timbres des Klangs, aber nicht des Tons oder der Lautstärke.

- Lässt die Vokalisation wie einen eigenartigen Nasenklang aussehen.

- Es wird häufig mit Bronchophonie und Pectoriloquismus in Verbindung gebracht, ohne klinische Synonyme zu sein.

- Es ist normalerweise ein einseitiger Befund bei Krankheiten, die nur eine Lunge betreffen. Das Vorhandensein in beiden Hemithorax ist ungewöhnlich und sollte eingehend untersucht werden..

Ursachen

Verschiedene medizinische Pathologien, einige ihrer eigenen Lunge und andere systemische, können Egophonie hervorrufen. Die wichtigsten mit ihren besonderen Eigenschaften sind nachstehend aufgeführt:

Lungenentzündung

Viele Lungeninfektionen können durch zwei verschiedene Mechanismen, die sich gegenseitig ergänzen können, Egophonie erzeugen.

Die Konsolidierung des Parenchymgewebes und der Lungenerguss sind häufige Komplikationen schwerer Pneumonien und stellen die perfekte Umgebung für das Auftreten von Egophonie dar..

Die Egophonie in diesen Fällen beruht auf der „verbesserten“ Übertragung von hochfrequentem Schall durch Flüssigkeiten. Gleiches gilt für abnormales Lungengewebe, wo auch Geräusche mit niedrigerer Frequenz gefiltert werden. Diese Phänomene reinigen die Auskultation und begünstigen die Erfassung von Stimmschwingungen..

Obwohl die häufigste Ursache für eine konsolidierte Ergusspneumonie Bakterien sind, können sie auch durch Virus- und Pilzpneumonien verursacht werden..

Die lokale Entzündungsreaktion ist ein grundlegender Faktor für die Erzeugung idealer akustischer Bedingungen, die das Auftreten von gutturalen Geräuschen ermöglichen.

Pleuraerguss

Obwohl die meisten Pleuraergüsse infektiösen Ursprungs sind, gibt es andere wichtige Ursachen. Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder Leberversagen, Hypoalbuminämie und chronische Nierenerkrankungen sind Ursachen für Pleuraergüsse, die klinische Manifestationen haben können, die mit Egophonie vereinbar sind..

Der Hauptunterschied bei Infektionen der Atemwege besteht darin, dass sie von Fieber, Schüttelfrost, Rippenschmerzen und Auswurf begleitet werden. Ebenso werden andere begleitende Atemgeräusche wie Rhonchi und Knistern auskultiert. In beiden Situationen kann es zu Atemnot mit Interkostalziehen und Tachypnoe kommen..

Ein wesentliches Merkmal der mit Pleuraerguss verbundenen Egophonie ist, dass sie nur im Bereich der Rippenwand zu hören ist, der den Lungenergussbereich widerspiegelt..

Oberhalb des Ergusses wird die Egophonie nicht erfasst, und der Rest der üblichen Lungengeräusche kann sogar verringert werden.

Fibrose

Die Verhärtung des Lungenparenchyms begünstigt auch das Auftreten von Egophonie. Es ist die andere ideale Bedingung für die Übertragung von Stimmschwingungen; Wie ein Pleuraerguss hat er infektiöse und nicht infektiöse Ursachen.

Ein typisches Geräusch, das als Tubengeräusch bekannt ist, ist auch im fibrotischen Bereich der Lunge zu hören. Zu den häufigsten Ursachen für Lungenfibrose gehören:

Lungenentzündung

Diese können Narbengewebe in der Lunge verursachen, was als Fibrose angesehen wird..

Giftige Substanzen

Chronisches Zigarettenrauchen führt schließlich zu Lungenfibrose und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung.

Der Kontakt der Atemwege mit anderen Substanzen wie Asbest, Kieselsäure, Schwermetallen, Kohlenstoff und sogar tierischen Exkrementen kann zu schwerer Lungenfibrose führen.

Medikamente

Einige Antibiotika, die über einen längeren Zeitraum angewendet werden, können Lungenfibrose verursachen. Nitrofurantoin ist ein Beispiel.

Bestimmte antineoplastische, antiarrhythmische, entzündungshemmende und immunmodulatorische Arzneimittel (wie Steroide) haben den nachteiligen Effekt einer Verhärtung des Lungenparenchyms.

Strahlung

Ob für therapeutische Zwecke, im Rahmen der Krebsbehandlung oder für arbeitsbedingte Probleme wie radiologische Techniker, die Bestrahlung ist eine Hauptursache für Gewebefibrose. Es betrifft nicht nur die Lunge.

Andere Krankheiten

Zahlreiche rheumatische und Immunerkrankungen können Lungenfibrose verursachen. Dies geschieht auch als Folge der Behandlung dieser Pathologien.

Amyloidose, Sarkoidose, rheumatoide Arthritis, Dermatomyositis, systemischer Lupus erythematodes und Sklerodermie sind einige dieser Pathologien, die die Lunge schädigen können..

Behandlung

Eine der Maximen in der gegenwärtigen medizinischen Praxis ist, dass Symptome nicht behandelt werden, Krankheiten behandelt werden. Daher muss klargestellt werden, dass Egophonie nicht behandelt wird, sondern dass die Krankheiten, die sie hervorrufen, behandelt werden.

Es gibt jedoch einige gängige Therapien zur Behandlung von Egophonie, darunter die folgenden:

Antibiotika

Es ist die offensichtliche Behandlung für eine bakterielle Lungeninfektion. Die Art des zu verabreichenden antimikrobiellen Arzneimittels wird in Abhängigkeit von den Symptomen des Patienten, der Schwere der Erkrankung und den in Blutkulturen oder Studien zur Pleuraflüssigkeit isolierten Keimen bestimmt..

Ohne formell als Antibiotika betrachtet zu werden, können Antimykotika und Virostatika verwendet werden, wenn die Ätiologie der Infektion dies rechtfertigt. Diese Behandlungen werden in den meisten Fällen zusammen mit dem Krankenhauspatienten durchgeführt..

Steroide

Eine große Anzahl von rheumatologischen und immunologischen Erkrankungen wird mit Steroiden behandelt. Durch die Kontrolle der Krankheit verschwinden die Ursachen der Egophonie, aber Steroide haben eine zusätzliche vorteilhafte Wirkung, da sie eine lokale entzündungshemmende Wirkung auf Lungenebene hervorrufen und die Bronchodilatation fördern.

Diuretika

Sie werden häufig bei Herzinsuffizienz und Bluthochdruck eingesetzt und helfen, überschüssige Flüssigkeit zu beseitigen. Der Pleuraerguss nimmt mit der Verwendung von Diuretika ab und daher verschwindet die Egophonie.

Operation

Bestimmte Fälle von Lungenfibrose erfordern eine chirurgische Behandlung. Nekrose, das Auftreten von Fisteln, Lungenblöcken oder anhaltenden Ergüssen werden operiert, was von der Platzierung eines Thoraxschlauchs bis zur vollständigen Pneumonektomie reichen kann..

Verweise

  1. Sapira, J. D. (1995). Über Egophonie. Truhe, 108 (3): 865 & ndash; 867.
  2. Einfache Auskultation (2015). Egophonie. Wiederhergestellt von: easyauscultation.com
  3. McGee, Steven (2018). Lungenentzündung. Evidenzbasierte physikalische Diagnose, vierte Ausgabe, Kapitel 32, 279-284.
  4. Busti, Anthony J. (2015). Egophonie: körperliche Untersuchung. Evidenzbasierte Medizin Consult, Wiederhergestellt von: ebmconsult.com
  5. Katholische Universität von Chile (2011). Egophonie. Atemgeräuschatlas, Abgerufen von: publicationsmedicina.uc.cl
  6. Mitarbeiter der Mayo-Klinik (2016). Lungenfibrose. Wiederhergestellt von: mayoclinic.org
  7. Wikipedia (letzte Ausgabe 2018). Egophonie. Wiederhergestellt von: en.wikipedia.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.