Friedrich Ratzel (1844-1904) war ein Geograph, der sich der Untersuchung und Aufdeckung der bestehenden Beziehungen zwischen der Bevölkerung und ihrem geografischen Raum widmete. Sein Beitrag zur Wissenschaft wurde jedoch jahrelang überschattet, indem er Teil des nationalsozialistischen Postulats in seinen expansionistischen Ideen war.
Er wurde am 30. August 1844 in Karlsruhe geboren und erlebte den Vereinigungsprozess, der zwischen 1860 und 1870 im deutschen Land stattfand. Einige Zeit arbeitete er als Apotheker, während er Griechisch und Latein studierte. Sein Interesse an Naturwissenschaften führte ihn seit 1866 zum Studium der Geographie. Diese Studien wurden in Karlsruhe begonnen, aber er beendete sie 1868 an der Universität Heidelberg..
Er arbeitete auch als Zeitungskorrespondent Koelnische Zeitung 1871 reiste er nach Italien, Nordamerika, Ungarn, Mexiko, Frankreich und Kuba. Ab 1876 war er Professor für Geographie an der Münchner Technischen Hochschule. Ab 1878 unterrichtete er auch an der Universität Leipzig.
Seine Arbeit drehte sich um die Frage, ob Universalgeschichte und Naturgesetze etwas damit zu tun haben. Die evolutionäre Anthropologie nahm ebenfalls einen Teil seiner Forschung ein und wurde zu einem der größten Vertreter der Geopolitik..
Er kämpfte eine Zeit lang als freiwilliger Soldat im Deutsch-Französischen Krieg, bis er verwundet wurde.
Für ihn erforderte das Wirtschaftswachstum Deutschlands eine territoriale Ausdehnung, die es ermöglichen würde, den Raum zwischen Nord-, Ostsee-, Schwarz- und Adria-Meer zu kontrollieren..
Diese Ideen waren eine Unterstützung für den Nationalsozialismus, seine Ansätze zu nutzen, um seinen Expansionismus zu rechtfertigen. Er wurde diskreditiert, obwohl er derzeit allmählich wieder aufgegriffen wird..
Artikelverzeichnis
Das Fazit seines Ansatzes ist, dass das Leben eines Staates dem Leben eines Organismus ähnelt. Er hielt dies in seiner Vorstellung von "Lebensraum" fest (Lebensraum).
Nach Ratzels Auffassung entwickeln sich menschliche Gesellschaften in einer natürlichen Umgebung (Rahmen), nehmen eine Position (Stella) ein und benötigen einen bestimmten Raum, um sich zu ernähren (Raum).
Für ihn besteht der Staat in einem ständigen Überlebenskampf, der zu natürlicher Auslese führt. Diese organistische Vision des Staates wurde zwischen 1871 und 1872 weitgehend vom darwinistischen Zoologen Moritz Wagner beeinflusst.
Man könnte sagen, dass Ratzel einer der Schöpfer der Sozialgeographie war. Ihm zufolge wurden primitive Gesellschaften durch Auswanderung und Isolation organisiert.
In der Zeit, in der Ratzel lebte, war Deutschland gerade in Europa vereint worden, und die Politik drehte sich um die Erhöhung des Nationalismus und der imperialistischen Interessen..
Positivismus war der vorherrschende Gedankenstrom und er konnte sich dieser Tatsache nicht entziehen. Es war diese philosophische Haltung, die ihn dazu brachte, biologische Konzepte bei der Interpretation der Tatsachen der politischen Geographie zu verwenden..
Zum Beispiel sein Vergleich des Staates mit einem lebenden Organismus, in dem die Institutionen Organe sind, die sich entwickeln (geboren, wachsen, reifen, altern und sterben) und eine bestimmte Funktion erfüllen.
Andererseits erhielt seine Arbeit Einflüsse von Friedrich List, Heinrich von Treitschke und Ernst Haeckel, die sich in ihren evolutionistischen und positivistischen Positionen bemerkbar machen..
Ratzels Lehrtätigkeit sowie seine Fortschritte in seinem Studium ermöglichten es ihm, einige Lehrbücher zu produzieren. Hier sind einige ihrer Titel:
Im Allgemeinen legen diese Arbeiten die Grundlagen des geografischen Determinismus, der postuliert, dass die menschliche Aktivität von dem physischen Raum abhängt, den sie einnimmt..
Sie spiegeln auch die Suche nach einer Interpretation wider, in der das Territorium eine politische Macht ist. Er steuerte einen theoretischen Körper bei, der für die Akzeptanz einer Theorie des geografischen Raums notwendig ist.
Friedrich Ratzels Arbeit trug zur Entwicklung der mexikanischen Anthropologie und Geographie bei, die für den Wiederaufbauprozess nach der Revolution in diesem Land so nützlich war..
Funktioniert wie Die großen nationalen Probleme von Andrés Molina Enríquez, und der Wiederaufbau von Mexiko von Salvador Alvarado, wurden von Ratzelschen Ideen der Aufwertung des Territoriums inspiriert.
Das Territorium war ein Schlüsselelement in Fragen wie der Integration der Ureinwohner, der Landnutzungsdauer und der Korruption der öffentlichen Verwaltung in Mexiko.
Andrés Molina Enríquez, prominente Juristin und Mitglied der mexikanischen Gesellschaft für Geographie und Statistik, präsentierte ebenfalls eine organische Konzeption des Staates und bezog sie auf das Territorium.
Für diesen mexikanischen Autor sind menschliche Gruppen von etwas so Grundlegendem wie ihrer Nahrung auf den Boden angewiesen. Von dort aus entwickeln sie eine Beziehung zum Territorium, die den Grad der evolutionären Entwicklung bestimmt. Darin stimmt er Ratzel zu.
Einige der wichtigsten Anhänger von Friedrich Ratzels Ansätzen sind:
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.