Das Fossa pterygopalatine Es ist ein Bereich in Form eines umgekehrten Kegels, der sich im Schädel befindet und als Kommunikationskanal zu anderen Bereichen dient. Auf jeder Seite der Nasenöffnung des Schädels, direkt über dem Oberkiefer, befinden sich zwei Fossae pterygopalatine. Diese Fossae kommunizieren mehrere der Hohlräume im Skelett des Gesichts..
Um seine Anatomie zu verstehen, ist es wichtig, die Knochen zu kennen, aus denen das Gesicht besteht, sowie alle anatomischen Orientierungspunkte, die als Leitfaden für die Festlegung seiner Grenzen dienen. Die Nasenlöcher, die Fossa, die den Schläfenknochen bildet, der Raum der Bahnen und die Schädelgrube sind die Räume, die mit den Fossae pterygopalatine in Verbindung stehen.
Dieser Bereich hat für sich genommen keine bestimmte Funktion. Ihre Bedeutung liegt jedoch in der Tatsache, dass wichtige vaskuläre und neurologische Elemente in diesem Raum verlaufen. Daher können Verletzungen, an denen die Strukturen beteiligt sind, die diese einschränken, eines dieser Elemente beschädigen und die Gesundheit des Patienten ernsthaft schädigen..
Eine Vielzahl von gutartigen und bösartigen Tumoren kann tief in diesem Bereich lokalisiert sein, und ihre Diagnose und Behandlung sind eine klinische Herausforderung für den behandelnden Arzt..
Die Kommunikationswege der Fossa pterygopalatine mit den Räumen des Gesichtsskeletts führen dazu, dass sich bösartige Krankheiten schnell ausbreiten. Aus diesem Grund muss die Diagnose einer neoplastischen Pathologie in diesem Bereich schnell gestellt werden, damit der Patient rechtzeitig behandelt und seine Prognose verbessert werden kann..
Artikelverzeichnis
Das Skelett des Gesichts besteht aus 14 Knochen, von denen 6 gerade Knochen sind. Sie erfüllen eine Funktion der Struktur und des Schutzes der inneren Strukturen. Diese Knochen haben die Besonderheit, Innenräume zu bilden, von denen einige mit Luft gefüllt sind und die miteinander kommunizieren..
Die Fossa pterygopalatine ist einer dieser Kommunikationsräume. Seine Form besteht aus einer Pyramide oder einem umgekehrten Kegel und befindet sich hinter dem Oberkiefer auf beiden Seiten des Gesichtsskeletts zwischen dem Pterygoidfortsatz, einem Vorsprung des Keilbeinknochens und dem Scheitelpunkt der Augenhöhle..
Durch acht Öffnungen kommuniziert dieser Kanal mit der Nasen- und Mundhöhle, auch mit der Umlaufbahn, der infratemporalen Fossa, dem Pharynx und der mittleren Schädelgrube.
Unmittelbar hinter dem Sinus maxillaris grenzt die Fossa pterygopalatine posterior an den Keilbeinknochen, insbesondere an das Foramen und den Ductus pterygoideus und den Pterygoidfortsatz, während seine vordere Grenze der hintere Aspekt des Oberkieferknochens ist, genau die untere Augenhöhlenfissur..
Zum Mittelteil hin befindet sich die senkrechte Schicht des kleinen Gaumenknochens, die seitlich an die pterygomaxilläre Fissur grenzt.
Seine Untergrenze wird durch den palatinalen Prozess, bei dem es sich um einen Vorsprung des Oberkieferknochens handelt, und den pterygoiden Prozess des Keilbeinknochens dargestellt.
Die Obergrenze wird seinerseits durch einen kleinen Spalt des Augenhöhlenknochens dargestellt.
Der Pterygopalatin-Raum allein hat keine spezifische Funktion, aber seine Beziehungen und Kanäle machen ihn zu einer wichtigen Region, durch die viele der Hohlräume der Gesichtsknochen kommunizieren..
Durch all diese Zugänge öffnen sich wichtige vaskuläre und neurologische Strukturen, die für das reibungslose Funktionieren der Muskeln des Gesichts und der Gehirnorgane von grundlegender Bedeutung sind..
Sein Scheitelpunkt, der nach unten zeigt, ist der Eingang zum größerer Gaumenkanal. Dies bedeutet, dass die Fossa pterygopalatine minderwertig mit der Mundhöhle kommuniziert..
Seitwärts durch die pterygomaxilläre Kerbe, es wird mit der infratemporalen Fossa kommuniziert. In seinem medialen oder inneren Teil steht es in Verbindung mit der Nasenhöhle durch die Foramen sphenopalatine.
Durch die Kerbe und das Foramen infraorbitalis ist es in seinem vorderen Teil mit der Umlaufbahn verbunden; während es später über das runde Foramen mit der mittleren Schädelgrube in Verbindung steht.
Die Kommunikationskanäle der Fossa pterygopalatine sind ein Mittel, mit dem mehrere wichtige Strukturen einen Weg finden, andere Regionen tief im Skelett des Gesichts zu erreichen..
Die Gefäßelemente befinden sich in einer Ebene vor den neurologischen. Einige der Gefäßelemente, wie die Arteria maxillaris, weisen eine sehr unterschiedliche Flugbahn auf und sind daher nicht als Inhalt der Fossa enthalten. Nicht so seine Äste, die sich immer in diesem Hohlraum befinden.
Die neurologischen Strukturen innerhalb der Fossa haben eine Position hinter den vaskulären und befinden sich im oberen inneren Teil. Dies sind:
- Ganglion Pterygopalatine.
- Oberkieferteilung des Trigeminusnervs, die in ihrem Verlauf zusätzlich eigene Äste bildet. Dies sind: der Jochbeinnerv, der N. superior alveolaris superior und der N. infraorbitalis..
- Pterygoid- oder Vidian-Nerv.
- Sphenopalatin neurologisches Ganglion.
- Neurologisches Ganglion des Gaumens.
Die Blutgefäße in der Fossa befinden sich vor den neurologischen Elementen und sind folgende:
Die Computertomographie (CT) ist der wichtigste und zuverlässigste bildgebende Test zur Bewertung von Läsionen in der Fossa pterygopalatine.
In vielen Fällen sind Tumorläsionen in dieser Region schwer zu diagnostizieren, daher muss der Arzt einen diagnostischen Ansatz wählen, der auf der Befragung und körperlichen Untersuchung basiert..
Die rechtzeitige Diagnose einer malignen Läsion tief in der Fossa pterygopalatine verbessert die Prognose des Patienten, da nach Kenntnis der Pathologie eine angemessene und rechtzeitige Behandlung eingeleitet werden kann..
4% der Tumoren neurologischen Ursprungs befinden sich in der Nasenhöhle und erstrecken sich durch Kontiguität bis zur Fossa pterygopalatine.
Der Chirurg, der die Resektion dieser Art von Verletzung durchführt, muss mit der Anatomie der Region vertraut sein, da Schäden an nahe gelegenen Strukturen dauerhaft sein können und die Lebensqualität des Patienten erheblich beeinträchtigen..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.