Schlangenphobie (Ophidiophobie) Symptome, Ursachen

1882
Jonah Lester

Das Ophidiophobie oder Schlangenphobie ist die irrationale, intensive und anhaltende Angst vor Schlangen. Die Angst um dieses Reptil ist so groß, dass schon die Idee, ein Foto oder ein Spielzeug zu sehen, zu einer unkontrollierbaren Panikattacke führen kann.

Es ist die zweithäufigste Phobie der Welt und betrifft ungefähr 10% der Bevölkerung. Darüber hinaus wird angenommen, dass bis zu 1/3 der Menschen Angst vor Schlangen haben.

Ob es nun an den schwarzen Legenden liegt, die über sie erzählt wurden, an ihrem heimlichen Zischen am Boden, an ihrem verstörenden Blick, an der Tatsache, dass einige giftig sind oder an dem Zischen, das sie mit ihrer Zunge reproduzieren, viele Menschen leiden unter echten Schüttelfrost, wenn sie nur daran denken Sie sind in der Nähe von einem von ihnen. Glücklicherweise wird diese geistige Unfähigkeit, ruhig zu bleiben, behandelt..

Neben der Entwicklung möglicher Therapien werden wir uns mit der Wurzel des Problems befassen und versuchen, seine Ursachen und die möglichen Folgen einer Erkrankung zu verstehen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Definition
  • 2 Symptome
  • 3 Ursachen
    • 3.1 Mythologie
    • 3.2 Traumatische Episode
    • 3.3 Evolution
    • 3.4 Genetik
  • 4 Behandlung
    • 4.1 Expositionstherapie
    • 4.2 Kognitive Umstrukturierung
    • 4.3 Entspannungstechniken
    • 4.4 Medikamente
  • 5 Kuriositäten
  • 6 Referenzen

Definition

Die Ophidiophobie kommt vom griechischen Wort "ophis", was Schlange und "Phobos", Angst, Hass bedeutet. Das heißt, die Angst vor Schlangen auf anhaltende und übermäßige Weise. 

Es ist wichtig zu klären, dass eine gewisse Abstoßung oder Angst vor diesen Reptilien keine Phobie bedeutet. Damit es als Störung angesehen werden kann, muss es sich um eine ungerechtfertigte Angst handeln, die innerhalb des als normal geltenden Bereichs liegt.

Ophidiophobie gehört zur Herpetophobie (Angst vor Reptilien) und dies wiederum zur Zoophobie (irrationale Angst vor Tieren). Arachnophobie, Buffonophobie, Entomophobie, Kynophobie oder Motephobie sind weitere Phobien, die in diesem großen Abschnitt enthalten sind.

Symptome

Die Symptome können variieren, je nachdem, wie viel Angst Sie vor Schlangen haben. Einige Personen fühlen sich unwohl, wenn sie einem Reptil ausgesetzt werden, während andere Bedingungen entwickeln, die ihre Gesundheit stärker beeinträchtigen..

Dies wird durch den mentalen Zustand und andere Merkmale der betroffenen Person bestimmt. Nach Angaben der American Psychiatric Association (APA) sind einige der häufigsten Symptome:

  • Schüttelfrost.
  • Gefühl der Verwundbarkeit gegenüber der Schlange.
  • Mühsames Atmen.
  • Erhöhter Puls.
  • Starkes Schwitzen.
  • Schwierigkeiten, sich auszudrücken oder ein Wort zu artikulieren.
  • Weinen, schreien.
  • Unfähigkeit zu unterscheiden, was real ist und was nicht.
  • Panikattacken.
  • Sofortige oder vorübergehende Lähmung.

Manchmal kann Ophidiophobie die Normalität einer Person erheblich beeinträchtigen. Es würde Räume meiden, die dem Lebensraum einer Schlange förderlich sind (Parks, Seen, Zoos, Wälder usw.) oder zu weit gehen, um sicherzustellen, dass Ihr Zuhause frei von unerwarteten Besuchern ist..

Ursachen

Nur 10% der Schlangen können eine echte Gefahr für den Menschen darstellen. Was bringt uns also in Panik und verursacht diese Störung bei bestimmten Menschen??

Mythologie

Die Schlange ist ein Tier voller Symbolik, das im Laufe der Geschichte mit negativen Konzepten wie dem Bösen oder dem Teufel selbst in Verbindung gebracht wurde. Die Bibel selbst porträtiert durch die Geschichte von Adam und Eva die Schlange als ein gemeines Tier und dem Teufel ähnlich.

Diese Populärkultur bleibt im menschlichen Geist verankert, der aufgrund von Unwissenheit nicht in der Lage ist, das Mythologische vom Realen zu unterscheiden.

Traumatische Episode

Sie treten meist in der Kindheit auf. Wenn Sie Zeuge oder Opfer eines Schlangenangriffs waren oder einem störenden oder gewalttätigen Auslöser ausgesetzt waren, kann dies ein Trauma auslösen, das zu Ophidiophobie führt.

Evolution

Die evolutionäre Ursache ist für viele Wissenschaftler sehr präsent. Sie verteidigen, dass Tiere wie Schlangen ein Ärgernis für unsere primitiven Vorfahren waren, die angesichts der Bewegungen des Reptils eine gewisse Wachsamkeit und Sehschärfe entwickelten..

In einem Artikel von Isbell (2006) im Seed Magazine werden die möglichen Auswirkungen auf das Gehirn bestimmter Säugetiere wie Affen oder Menschen beim Leben mit der Schlange erfasst..

Genetik

Punkt der größten Kontroverse. Während einige Wissenschaftler glauben, dass Verwandte mit Ophidiophobie Ihr Leiden fördern können, widerlegen andere dies und argumentieren, dass es sich um eine einfache Familienkonditionierung handelt.

Behandlung

An dieser Stelle sollte betont werden, dass Sie sicherstellen müssen, dass die Angst, die Sie unter einer Schlange haben, wirklich eine Phobie ist. Zu diesem Zweck enthält das diagnostische und statistische Handbuch für psychische Störungen (DMS) der APA die Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um an dieser Störung zu leiden:

  • Anhaltende und übermäßige Angst vor einer Schlange, obwohl bekannt ist, dass sie harmlos ist.
  • Panikattacken oder Angstzustände bei Exposition der Schlange.
  • Anerkennung, dass die Angst übermäßig ist (gilt nur für Erwachsene).
  • Vermeidung um jeden Preis des Kontakts mit einer Schlange.

Erkennen dieser Symptome, wenn es notwendig ist, einen Fachmann aufzusuchen, um festzustellen, welche Art der Behandlung am besten geeignet ist, um dieses Leiden zu bekämpfen. Einige der häufigsten und effektivsten Therapien sind:

Expositionstherapie

Wie der Name schon sagt, besteht das Ziel dieser Therapie darin, uns allmählich dem Wesen auszusetzen, das unsere Angst erzeugt. Hierzu wird eine sichere und kontrollierte Umgebung geschaffen, in der sich der Patient etwas wohler fühlen kann. Es ist auch als Desensibilisierungstechnik bekannt.

In diesem Fall wird der Patient nach und nach einem Foto einer Schlange ausgesetzt, einem Spielzeug, das die Figur imitiert, einer toten Schlange und einer lebenden Schlange in einiger Entfernung. Die Idee ist, dass die betroffene Person das Tier zu gegebener Zeit berühren und sogar am Hals aufhängen kann. Wenn Sie ruhig bleiben können, kann Ihr Gehirn Angst und Unruhe kontrollieren.

Kognitive Umstrukturierung

Auch als kognitive Verhaltenstherapie bekannt. Es zielt darauf ab, das negative Denken über die Schlange zu variieren, um jegliche Anzeichen von Angst oder Panik in dem Subjekt zu beseitigen. Dazu setzt er auf Biofeedback- oder Entspannungstechniken..

Entspannungstechniken

Der Zweck von Entspannungstechniken besteht darin, der betroffenen Person bestimmte Fähigkeiten und Techniken zur Verfügung zu stellen, um in Angstzuständen ruhig zu bleiben. Meditationskurse, kontrolliertes Atmen oder Übungen in Bezug auf Positivität werden durchgeführt, um auf freiwilliger Basis geistige und körperliche Ruhe zu erreichen.

Medikation

Nur in schweren Fällen wiederkehrend. Die Einnahme von Antidepressiva (SSRIs) oder Anxiolytika kann die durch diese Störung hervorgerufenen Symptome erheblich verbessern, eine längere Anwendung kann jedoch zu Sucht oder anderen Nebenwirkungen führen.

Kuriositäten

  • Es gibt ungefähr 3.500 registrierte Schlangenarten.
  • Die größte jemals gefangene Schlange war 7,5 Meter lang und wog rund 250 Kilo..
  • Schlangen verursachen jährlich 2,5 Millionen giftige Bisse und verursachen mehr als 125.000 Todesfälle.
  • In Südostasien, Brasilien, bestimmten Gebieten Afrikas oder Indiens treten mehr Todesfälle durch den Biss dieses Tieres auf.
  • Schimpansen fürchten Schlangen genauso wie Menschen.
  • Die Schlange ist das Symbol der Apotheke.
  • Die Schauspieler Justin Timberlake und Salma Hayek sowie die Filmfigur Indiana Jones leiden unter Ophidiophobie.
  • Im Laufe der Geschichte haben verschiedene Zivilisationen diesem Tier eine gewisse widersprüchliche Symbolik verliehen: Weisheit, Ewigkeit, Dunkelheit, Böses, psychische Kräfte, Dämon, Tod, sexuelle Kraft usw..

Verweise

  1. Norris RL. Giftige Schlangenbisse in Nordamerika. In: Adams JG, hrsg. Notfallmedizin. 2nd ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2013: Kap. 139.
  2. Otten EJ. Giftige Tierverletzungen. In: Marx JA, Hockberger RS, Walls RM et al., Hrsg. Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 8. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2014: Kap. 62.
  3. Bethany A. Teachman, Aiden P. Gregg und Sheila R. Woody (2001). Implizite Assoziationen für angstrelevante Reize bei Personen mit Schlangen- und Spinnenangst. Copyright 2001 bei der American Psychological Association.
  4. Arne Ohman, Anders Flykt und Francisco Esteves. Emotion treibt die Aufmerksamkeit auf sich: Erkennen der Schlange im Gras. Copyright 2001 bei der American Psychological Association.
  5. Schröder, Harold; Craine, Linda. Beziehungen zwischen Maßstäben der Angst und der Angst vor Schlangenphobie. Journal of Consulting and Clinical Psychology, Band 36 (3), Juni 1971, dx.doi.org
  6. Douglas M. Klieger und Kimberly K. Siejak (2010), Ekel als Quelle falsch positiver Effekte bei der Messung von Ophidiophobie.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.