Das Hoffmans Zeichen Es ist eine abnormale Reflexantwort, die darin besteht, die Finger der Hand zu biegen, wenn der Nagel des Mittelfingers gedrückt wird. Obwohl es im Allgemeinen mit Pathologien wie dem Pyramidensyndrom assoziiert ist, kann es bei gesunden Menschen mit erhöhten Reflexen auftreten (was als Hyperreflexie bezeichnet wird)..
Anscheinend weist dieses Zeichen normalerweise auf eine Schädigung des Rückenmarks oder des Gehirns hin. Die klinisch-neurologische Untersuchung hatte in der Vergangenheit eine große Bedeutung, als die technologischen Entwicklungen der heutigen Medizin nicht existierten. Darin wurden die Reflexe überprüft, um den Gesundheitszustand der Person zu beobachten.
Heutzutage haben diese Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren weniger Gewicht, wenn klinische Entscheidungen getroffen werden.
Die Beschreibung des Babinski-Reflexes oder Plantarreflexes im Jahr 1896 veranlasste Neurologen, nach einer anderen Art von Reflex zu suchen. Die anatomische Region, in der die Reflexe am meisten untersucht wurden, waren die unteren Extremitäten.
Die abnormalen Reflexe in den oberen Extremitäten waren weniger konstant, schwieriger zu erhalten und von geringerer diagnostischer Bedeutung. Obwohl das Hoffman-Zeichen seit mehr als hundert Jahren zur Erkennung von Pathologien verwendet wird.
Sein Name stammt von dem deutschen Neurologen Johann Hoffman (1857-1919), der ihn Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte. Derjenige, der zum ersten Mal über dieses Zeichen schrieb, war sein Assistent Curschmann im Jahr 1911.
Die Hoffman- und Tromner-Zeichen sind die klinisch am häufigsten verwendeten Zeichen in Bezug auf die oberen Extremitäten, um auf Probleme im Kortikospinaltrakt hinzuweisen.
Der Hoffman-Reflex wird manchmal fälschlicherweise als "Babinski-Reflex der oberen Extremität" bezeichnet. Sie sind jedoch unterschiedliche Reflexionen und sollten nicht verwechselt werden..
Das Hoffman-Zeichen ist auch als digitaler Reflex bekannt und wurde als Test für die Erkrankung des Pyramidenwegs im Kortikospinaltrakt verwendet..
Das Vorhandensein dieses Reflexes kann auf eine Beteiligung der oberen Motoneuronen hinweisen, aus denen der Pyramidenweg besteht. Diese Neuronen sind für die freiwilligen Bewegungen der oberen Gliedmaßen verantwortlich.
Wenn sie betroffen sind, erzeugen sie zusätzlich zum Hoffman-Zeichen andere Symptome wie Hypertonie (erhöhter Muskeltonus), Schwäche, Hyperreflexie, rhythmische und unwillkürliche Kontraktionen der Muskeln oder Schwierigkeiten bei der Ausführung präziser Bewegungen mit den Händen..
Artikelverzeichnis
Um das Hoffman-Zeichen zu erhalten, wird die entspannte Hand des Patienten mit nach unten gebeugtem Handgelenk und teilweise gebeugtem Mittelfinger ergriffen. Der Untersucher hält den Mittelfinger des Patienten, indem er ihn zwischen seinen Zeigefinger und seinen Mittelfinger legt..
Er macht eine starke Bewegung mit dem Daumen und klopft oder klemmt auf den Nagel des Mittelfingers des Patienten. Es kann jedoch auch durch Antippen des Nagels des Zeigefingers oder Ringfingers gesehen werden..
Das Hoffman-Zeichen soll vorhanden sein, wenn sich der Daumen addiert und der Zeigefinger biegt. Manchmal ist auch eine Beugung der verbleibenden Finger vorhanden.
Darüber hinaus wurde beobachtet, dass das Biegen oder Strecken des Halses dieses Zeichen manchmal verschlechtern kann..
Das Hoffman-Zeichen zeigt eine Schädigung des Kortikospinaltrakts des Pyramidentrakts an. Es ist ein Satz von Nervenfasern, die von der Großhirnrinde zum Rückenmark wandern. Seine Funktion ist es, Nervenimpulse zu übertragen, um freiwillige Bewegungen auszuführen.
Diese Schäden können bilateral oder unilateral sein. Wenn einseitige Schäden auftreten, ist die dem Körper gegenüberliegende Körperseite betroffen. Somit kann dieses Zeichen in einer Hand oder in beiden erscheinen, je nachdem, ob es einseitig oder beidseitig ist..
Das Hoffman-Zeichen zeigt das Vorhandensein einer Hyperreflexie an. Es begleitet eine Vielzahl von Erkrankungen, wie Hyperthyreose, einige Arten von Angstzuständen und andere Erkrankungen, die mit tiefen Sehnenreflexen zusammenhängen..
Hyperreflexie aufgrund von Hyperthyreose führt normalerweise zu bilateralen Befunden. Während strukturelle Schäden am Gehirn, wie z. B. ein Tumor, zu einem einseitigen Reflex führen.
Dieses Zeichen wird auch verwendet, um Erkrankungen der Halswirbelsäule zu bewerten. Im Vergleich zu Babinskis Zeichen ist Hoffmans Zeichen bei Patienten, die sich einer chirurgischen Behandlung wegen Myelopathien unterzogen haben, häufiger..
Myelopathien sind chronische Erkrankungen des Rückenmarks. Sie beziehen sich normalerweise auf diejenigen, die nicht auf ein Trauma oder eine Entzündung zurückzuführen sind. Einige Autoren weisen darauf hin, dass das Hoffman-Zeichen bei Patienten mit weniger schweren neurologischen Problemen wahrscheinlicher ist.
Anscheinend kann das Hoffman-Zeichen auch ein Indikator für Multiple Sklerose sein. Es ist zu sehen, wenn in dem Teil der Nerven, der die Handbewegungen steuert (wie C5), eine Verletzung der motorischen Nervenbahnen oder des Rückenmarks aufgetreten ist..
Bei Patienten mit Erkrankungen der Lendenwirbelsäule, jedoch ohne Symptome im Zusammenhang mit der Halswirbelsäule, ist dieses Zeichen ein Indikator für eine versteckte Kompression der Halswirbelsäule..
In einer Studie von Glaser, Cura, Bailey und Morrow (2001), in der 165 Patienten mit zervikaler Rückenmarkskompression analysiert wurden, kamen sie jedoch zu dem Schluss, dass der Hoffman-Test kein zuverlässiges Instrument zur Vorhersage dieses Zustands ist..
Da sie bei gesunden Menschen eine signifikante Inzidenz der Existenz des Hoffman-Zeichens beobachteten, fanden sie Patienten mit Wirbelsäulenkompression, die dieses Zeichen nicht zeigten.
Andererseits wurden in einer Studie von Sung und Wang (2001) asymptomatische Patienten mit Hoffman-Zeichen untersucht. Bei den 16 Patienten wurden zervikale Röntgen- und MRT-Untersuchungen durchgeführt.
Die Magnetresonanztomographie reflektierte Pathologien bei allen Patienten. Vierzehn von ihnen hatten eine Spondylose des Gebärmutterhalses. 15 hatte eine Kompression der Schnur aufgrund eines Leistenbruchs des Nucleus Pulposus. Während einer von ihnen einen Bandscheibenvorfall bei T5-T6 hatte, mit der daraus resultierenden Kompression.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass das Hoffman-Zeichen nicht immer auf die Existenz einer Pathologie des Pyramidentrakts hinweist. In einigen Fällen wurde es bei Menschen mit "lebenden" Reflexen beobachtet, beispielsweise bei Menschen, die unter Angstzuständen leiden oder unter dem Einfluss stimulierender Substanzen stehen..
Wenn es jedoch von anderen pathologischen Reflexen oder abnormalen Symptomen begleitet wird, impliziert dieses Zeichen eine Erkrankung des Nervensystems.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.