Das Stalinismus, Der Begriff wird auch als Stalinismus bezeichnet und bezieht sich auf die Regierungszeit von Joseph Stalin in der Sowjetunion. Einige Historiker behaupten, dass es 1922 begann, während andere das Datum auf 1928 zurückstellten. Sein Ende fiel mit dem Tod Stalins im Jahr 1953 zusammen, obwohl es in einigen Ländern Herrscher gab, die sein Erbe beanspruchten.
Die russische Revolution von 1917 stürzte das zaristische Regime und bildete eine kommunistische Regierung im Land. Der erste Führer war Lenin, obwohl Stalin bereits anfing, sich als eine der starken Figuren des Regimes hervorzuheben..
Lenins Tod provozierte eine offene Konfrontation zwischen seinen möglichen Erben, insbesondere zwischen Stalin selbst und Trotzki. Vielen Historikern zufolge gab es ideologische Unterschiede zwischen Leninismus und Stalinismus. Für einige entfernte sich Stalin von den Prinzipien der Revolution, um eine personalistische Diktatur zu etablieren.
Die Folgen des Stalinismus waren für Millionen Einwohner der Sowjetunion blutig. Stalin ließ keine Opposition zu und organisierte ein beeindruckendes und wirksames repressives System. Nach seinem Tod prangerten die sowjetischen Führer seine Politik an und verurteilten seine Praktiken.
Artikelverzeichnis
Russland war eines der wenigen europäischen Länder, die die industrielle Revolution kaum bemerkt hatten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war es noch sehr ländlich, mit feudalen Strukturen in vielen Fällen. Hinzu kommt die Regierung der Zaren mit absoluter Macht über ihre Untertanen.
Der Erste Weltkrieg und die wirtschaftliche und soziale Situation des Landes führten zu mehreren Volksaufständen. Die beiden Hauptgruppen gegen Zar Nikolaus II., Die Menschewiki und die Bolschewiki, waren sich einig über ihren Wunsch, den Sozialismus umzusetzen..
Es war der zweite, radikalste, der die Revolution im Oktober 1917 anführte. An der Spitze der Gruppe standen Lenin, Trotzki und Stalin, obwohl es gewisse ideologische Unterschiede zwischen ihnen gab..
Der Triumph der Revolution brachte eine absolute Veränderung im Land mit sich. Nach einigen Jahren Bürgerkrieg etablierten sich die Bolschewiki in der Regierung. 1922 wurde die Sowjetunion geboren und eine neue Verfassung auf der Grundlage der Sowjets mit drei Hauptorganen verkündet.
Der erste war der Kongress der Sowjets, der die Sowjets (Versammlung oder Vorstand in russischer Sprache) jedes Bezirks vertrat. Das zweite Organ war der Sowjetkongress, der den Parlamenten entsprach. Der letzte war der Rat der Volkskommissare, der der Regierung der UdSSR entsprach.
Als erster Führer erkannte Lenin bald die Widersprüche des Marxismus mit der sowjetischen Realität. Marx hatte seine Theorie mit Blick auf industrielle, nichtlandwirtschaftliche Gesellschaften entwickelt. Dies veranlasste ihn, die Produktion auf kapitalistische Weise anzukurbeln. Die Orthodoxen, angeführt von Trotzki, fühlten sich betrogen.
Bereits unter Stalin begann sich die Wirtschaft zu verbessern. Dies stärkte seine Macht und begann, Gegner loszuwerden. Trotzki musste ins Exil.
Der Stalinismus ist untrennbar mit seinem Schöpfer Iósif Vissariónovich Dzhugashvili verbunden, der als Stalin bekannt ist. Er wurde 1878 in Gori, dem heutigen Georgia, geboren und nahm von Anfang an an den bolschewistischen revolutionären Bewegungen teil. Bereits 1922 wurde er zum Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion ernannt.
Zwei Jahre später versuchte er, sein Amt auf dem XII. Kongress der Kommunistischen Partei der Sowjetunion niederzulegen. Sein Antrag wurde nicht genehmigt und er blieb im Amt. Vom Generalsekretariat aus gelang es ihm, seine Macht nach dem Tod Lenins zu festigen, obwohl er formal nicht die wichtigste Position im Land war.
Historiker behaupten, Stalin sei der am wenigsten theoretische der revolutionären Führer gewesen. Er kümmerte sich mehr um Übung als um Ideen. Aus der Macht heraus schuf er eine nationalistische und totalitäre Version des Marxismus, schuf einen großen Personenkult und beendete alle Gegner, sowohl innerhalb der Partei als auch außerhalb.
Er betonte seine Entschlossenheit, den Bereich des sowjetischen Einflusses auf alle umliegenden Länder auszudehnen und den Nationalismus zu stärken, insbesondere mit dem Zweiten Weltkrieg (dem Großen Vaterländischen Krieg in der UdSSR)..
Einer von Stalins ersten Schritten, um an die Macht zu gelangen, und noch früher, war die Eliminierung seiner Rivalen. Der wichtigste war Trotzki, der als der brillanteste unter Lenins möglichen Erben angesehen wurde..
Trotzki befürwortete die marxistische Orthodoxie und die permanente internationale Revolution. Für ihn könnte die Sowjetunion keinen Erfolg haben, ohne dass sich die Arbeiterbewegung auf der ganzen Welt ausbreitet. Stalin war jedoch ein Anhänger des sogenannten Sozialismus in einem Land.
Als er zum Nachfolger Lenins gewählt wurde, begann er sofort eine Politik der Festigung seiner Macht. 1925 verlor Trotzki seine Positionen und Stalin hatte die freie Möglichkeit, den Stalinismus zu etablieren.
Stalin organisierte ein totalitäres System, das auf der absoluten Kontrolle des Staates beruhte. Die wichtigsten Säuberungen fanden in den 1930er Jahren statt und die Verfassung von 1936 verankerte das Rechtsmodell des Stalinismus.
Wie oben erwähnt, war Stalin kein großer Ideologe. Seine Beiträge befassten sich nicht mit marxistisch-leninistischem Denken, sondern mit praktischem Management.
Das von Stalin geschaffene politische System wird von Historikern als totalitär und als Autokratie eingestuft. Theoretisch lag die Macht im Land in den Händen der Sowjets, aber in Wirklichkeit lag sie bei der Kommunistischen Partei und letztendlich bei Stalin selbst..
Stalin gewährte dem Militär sowie den repressiven Apparaten des Staates beträchtliche Macht. Ab 1929 respektierte er nicht einmal mehr die von Lenin festgelegten gesetzlichen Normen. Er monopolisierte alle Befugnisse (Justiz, Gesetzgebung und Exekutive).
Die Wirtschaftspolitik des Stalinismus wurde von einigen Experten als "Staatskapitalismus" bezeichnet, während andere behaupten, sie folge den Prämissen des Sozialismus..
Der Staat verbot Privateigentum und Unternehmen wurden in öffentliches Eigentum. Dies geschah nicht nur mit Land, sondern auch mit Banken und Dienstleistungen.
Stalin legte großen Wert auf die Schwerindustrie. Seine Politik hat es geschafft, die wirtschaftliche Situation zu verbessern, das Land in eine Weltmacht zu verwandeln und viel bessere Zahlen zu erzielen als die der späteren Führer..
Die Landwirtschaft erlitt dagegen einen Rückschlag. Die Felder wurden kollektiviert und Fünfjahrespläne zur Kontrolle der Ernten erstellt. Es gab zwei Arten von Plänen: die Kolchose, Land, das die Eigentümer gegen ein Gehalt an den Staat übergeben mussten, und die sozialisierten Farmen der Sowchose..
Eine der wirksamsten Methoden des Stalinismus zur Kontrolle der Bevölkerung war der Einsatz der Medien. Diese wurden von der Regierung kontrolliert und erlaubten keine freien oder kritischen Informationen.
Im Falle des Stalinismus entfernten die Behörden sogar Zeichen von Fotografien, als sie in Ungnade gefallen waren. In der Praxis versuchten sie zu zeigen, dass sie nie existiert hatten.
Mit den Medien und anderen Propagandamitteln baute das Regime einen wahren Kult der Persönlichkeit des Führers auf. Es gab zahlreiche Porträts, Fotografien oder Flaggen mit seinem Bild und er wurde als der Vater der Nation beschrieben. Tatsächlich nannten viele Einwohner Stalin "den kleinen Vater".
Eines der bekanntesten Merkmale des Stalinismus war der Einsatz von Unterdrückung und Terror, um seine Herrschaft zu stützen. Bereits seit Stalins Machtübernahme begann er, die Beseitigung seiner politischen Rivalen innerhalb und außerhalb der Partei zu organisieren.
Bei diesen ersten Säuberungen wurden Führer der Revolution, das Militär, Mitglieder der KPdSU oder Intellektuelle ermordet..
Die intensivsten Säuberungen fanden zwischen 1933 und 1939 statt. Stalin benutzte den NKWD (Volkskommissariat für innere Angelegenheiten) als zuständige Stelle, um diese Verhaftung durchzuführen. Es war eine politische Polizei, deren Aufgabe es war, die mutmaßlichen Verräter aufzudecken, zu verhaften, zu verhören und hinzurichten.
Zusätzlich zu den Ermordeten wurden Tausende von Dissidenten in den Gulags, "Umerziehungslagern" (laut Regime), eingesperrt, in denen sie Zwangsarbeit verrichten mussten..
Die Ursachen des Stalinismus hängen mit der Machtübernahme Stalins und seiner Persönlichkeit zusammen. Viele Historiker haben darauf hingewiesen, dass er einen echten Verfolgungswahn entwickelt hat und dass er von der Existenz von Verschwörungen überzeugt war, um ihn zu ermorden.
Andererseits könnte die Dauer dieser Periode ohne den vom Staat eingerichteten Repressionsapparat nicht erklärt werden. Deportationen, Attentate, Säuberungen und andere Methoden hielten sein Regime bis zu seinem Tod aufrecht..
Propaganda war ein weiterer Grund, warum seine Regierung so lang war. Stalin gelang es, einen Personenkult zu schaffen, der einen Teil der Bevölkerung dazu brachte, ihn als wahren Vater zu betrachten.
"Vorsicht vor Stalin" war der Rat, den Lenin vor seinem Tod gab. Der Führer der Revolution kannte den Charakter Stalins und seine Absicht, um jeden Preis Macht zu erlangen.
Stalin gelang es, alle seine Gegner zu eliminieren. Er konfrontierte Trostki, einen Anhänger der internationalen Revolution, und befahl seine Ermordung in seinem mexikanischen Exil..
Andererseits profitierte der Stalinismus von der wirtschaftlichen Verbesserung des Landes. Die Entwicklung der Industrie machte die Sowjetunion zu einer Weltmacht, was einem Teil der Bevölkerung half, besser zu leben als mit dem Feudalismus und Absolutismus der Zaren..
Die Moskauer Prozesse waren weitere Ursachen für die Implantation des Stalinismus und seine zeitliche Dauer. Stalin organisierte eine Reihe von Prozessen, um seine internen Gegner, viele Spitzenparteiführer, zu säubern. Der Vorwurf bestand darin, zu versuchen, den Führer zu ermorden und sich gegen die Sowjetunion zu verschwören.
Die Prozesse fanden zwischen 1936 und 1938 statt und alle Angeklagten wurden für schuldig befunden und hingerichtet. Auf diese Weise stellte Stalin sicher, dass er keinen mächtigen Gegnern seiner Regierung begegnen würde..
Der Zweite Weltkrieg forderte Millionen sowjetischer Opfer im Kampf gegen die Nazis. Trotzdem wurde der errungene Sieg von Stalin mit einer Propagandawaffe genutzt.
Einerseits diente es der Förderung des Nationalismus und nannte den Konflikt den Großen Vaterländischen Krieg. Andererseits erlaubte es ihm, eine Reihe von Satellitenländern in Osteuropa zu kontrollieren..
Dieser Einflussbereich war für die Sowjets sehr wichtig. Nur Tito, der jugoslawische Führer, konnte sich Stalins Befehl in den inneren Angelegenheiten des Landes widersetzen..
Stalin, der nie wie Trostki die internationale Revolution unterstützte, widmete sich der Stärkung der Sowjetunion. Die zaristischen Strukturen wurden abgebaut und es wurde ein sehr solider bürokratischer Rahmen für die neuen Institutionen geschaffen..
Äußerlich, besonders nach dem Zweiten Weltkrieg, bildete Stalin ein echtes Reich. Formal behielten die osteuropäischen Länder ihre eigenen Regierungen bei. In der Praxis gehorchten mit Ausnahmen wie Titos alle den Anweisungen Moskaus.
Historiker unterscheiden zwischen dem großen industriellen Fortschritt der stalinistischen Politik und der Armut, in der sie auf dem Land lebten. Dies erzeugte eine Art Kapitalismus, bei dem die sozialen Schichten von ihrer Arbeit und ihrem Wohnort abhingen..
In wenigen Jahren wuchsen die makroökonomischen Daten so weit, dass sie in anderen Ländern von einem „sowjetischen Wunder“ sprachen. Dies wurde durch die militärische Produktion unterstützt, die der Schwerindustrie einen bemerkenswerten Schub verlieh.
Die Bevölkerung konnte auf diese Weise einige Annehmlichkeiten erhalten. In den 1930er Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg gab es keine Arbeitslosigkeit und keine Konjunkturzyklen. Sogar einige Intellektuelle, Beamte oder Ingenieure konnten kleine Vermögen sammeln.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hielten die Führer der siegreichen Länder eine Reihe von Treffen ab, um den europäischen Kontinent neu zu organisieren. Die Hauptakteure waren Churchill, Roosevelt und Stalin selbst.
Dem sowjetischen Herrscher gelang es, einige von seinem Land verlorene Gebiete zurückzugewinnen und darüber hinaus die baltischen Republiken, einen Teil Polens, Bessarabiens und die nördliche Hälfte Preußens einzubeziehen.
Historikern zufolge war Stalin von der Atombombe beeindruckt und wollte einen Block zwischen der UdSSR und den westlichen Ländern aufrechterhalten..
Nach und nach geriet Osteuropa unter sowjetischen Einfluss. Stalins wachsende Paranoia war eine der Ursachen für den Beginn des Kalten Krieges, den unbewaffneten Konflikt zwischen den beiden geopolitischen Blöcken.
Die Momente der größten Spannung waren die Blockade Berlins und der Koreakrieg, aber schließlich brach der gefürchtete Atomkrieg nicht aus..
Die tragischste Folge des Stalinismus war die Zahl der Todesfälle im Land. Die Unterdrückung begann innerhalb der Kommunistischen Partei selbst, die Stalin nach Belieben formte und sie im Terror einsetzte. Auf diese Weise sicherte er sich die vollständige Kontrolle über den Staatsapparat und die Sowjetunion..
Die sogenannten "großen Säuberungen" begannen 1934, als Kirow, Stalins Handlanger, ermordet wurde. Danach fegte eine Welle der Unterdrückung über das Land. Viele der Helden der Revolution, Lenins Gefährten, wurden vor Gericht gestellt und hingerichtet. Geständnisse wurden erhalten, nachdem Gefangene unter Drogen gesetzt und gefoltert worden waren.
Historiker schätzen, dass bis 1939 70% der Mitglieder des Zentralkomitees von 1924 eliminiert waren. 90% der Armeegeneräle erlitten das gleiche Schicksal oder wurden zu den Gulags geschickt.
Die Unterdrückung betraf nicht nur diejenigen, die Stalin in der Partei als gefährlich ansah. Die gesamte Gesellschaft litt unter ihren Auswirkungen. Eines der schlimmsten Jahre war 1937, als mehr als 1,7 Millionen Menschen wegen angeblicher politischer Verbrechen festgenommen wurden. Mehr als zwei Millionen verloren ihre Arbeit und rund 700.000 Sowjets wurden hingerichtet.
Trotz der wirtschaftlichen Erfolge waren die von Stalin begangenen Gräueltaten eine große Belastung für die Sowjetunion. Aus diesem Grund verurteilte der neue Präsident des Landes, Nikita Chruschtschow, als Stalin 1953 verstarb, die während des Stalinismus begangenen Verbrechen..
Die Reformen, die der neue Herrscher unternahm, um die Schäden der vorangegangenen Ära zu lindern, bestanden darin, die Gulags zu beseitigen, den Satellitenstaaten die Souveränität zu gewähren, einen Teil der Verfassung zu ändern und eine gerechtere Agrarreform durchzuführen.
Ebenso befreite er die Gefangenen aus ideologischen Gründen und erlaubte Tausenden von politischen Exilanten, in das Land zurückzukehren..
Obwohl einige Autoren behaupten, dass die Führer von Ländern wie Ungarn, Bulgarien oder der Mongolei während Stalins Leben stalinistische Politik betrieben, weisen die meisten Historiker nur auf Albanien als eine Regierung hin, die nur ihrer Politik folgt..
Stalin behielt bis weit nach seinem Tod eine Statue in Tirana. Der albanische Präsident Enver Hoxha brach die Beziehungen zur Sowjetunion und zum Rest des Ostblocks ab, da sie nach dem Tod Stalins alle zu revisionistischen Ländern geworden waren.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.