Morisons Raumort, Anatomie, Funktionen

4121
Charles McCarthy
Morisons Raumort, Anatomie, Funktionen

Das Morison Raum Es ist ein intraabdominaler Bereich, der im oberen Teil von der Leber und im unteren Teil von der rechten Niere begrenzt wird. Aufgrund seiner Lage ist es auch bekannt als subhepatischer Raum oder hepatorenale Aussparung.

Es wird Morisons Raum genannt, weil es vom angesehenen englischen Chirurgen James Rutherford Morison (1853-1939) beschrieben wurde. Es wird gesagt, dass es sich um einen virtuellen Raum handelt, da er unter normalen Bedingungen keinen Inhalt hat und von den Schichten des intraabdominalen Gewebes zusammengebrochen wird. Die normalerweise im Peritoneum vorkommende Flüssigkeitsmenge beträgt 50 ml.

Public Domain, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=14188565

Im Falle eines Abdominaltraumas ist es jedoch eine der ersten Stellen, an denen sich Abdominalflüssigkeiten ablagern, und dann wird es wichtig. Ihre Beurteilung ist wichtig, wenn ein Bruch des Magens, der Speiseröhre oder der der Leber benachbarten Organe wie der Gallenblase vermutet wird..

Rutherford Morison. Von Unbekannt - [1], CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33009833

Jeder dieser Inhalte in Morisons Raum ist ein Grund für den Patienten, sich einer Notoperation zu unterziehen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Anatomie
    • 1.1 Standort
  • 2 Funktionen
  • 3 Verwandte Krankheiten
    • 3.1 Aszites
    • 3.2 Stumpfes Abdominaltrauma
    • 3.3 Intraabdominaler Abszess
  • 4 Referenzen

Anatomie

Die Bauchhöhle ist von einer Bindegewebsmembran bedeckt, die als Peritoneum bezeichnet wird. Dies bedeckt oder unterstützt die intraabdominalen Organe. Die Bereiche, die sich zwischen zwei von Peritoneum bedeckten Organen bilden, werden als Peritonealaussparungen bezeichnet. Es sind Falten, die beutelförmige Räume schaffen, dh sie sind auf der einen Seite offen und auf der anderen Seite geschlossen..

In der gesamten Bauchhöhle gibt es mehrere Räume, die vom Peritoneum gebildet werden, und Morisons ist einer der wichtigsten.

Ort

Morisons Raum befindet sich in der Bauchhöhle. Insbesondere ist es der Bereich, der sich unterhalb des rechten Leberlappens und oberhalb der rechten Niere befindet..

Dieser Raum ist unter normalen Bedingungen zusammengebrochen. Das heißt, es gibt keinen Raum als solchen. Hat keinen Flüssigkeits- oder Organgehalt.

Eigenschaften

Die Peritonealräume haben keine andere Funktion als zwei Organe zu trennen. Bei gesunden Menschen können Bauchuntersuchungen wie ein Echo-Sonogramm oder eine computergestützte Axialtomographie diese Räume nicht unterscheiden..

Im Fall von Morisons Raum wird es verwendet, um Läsionen in den intraabdominalen Organen zu identifizieren. Beispiel: Wenn das abdominale Ökosonogramm Flüssigkeit unter der Leber anzeigt, die dem Raum von Morison entspricht, kann sichergestellt werden, dass eine Verletzung vorliegt, die die Ansammlung von Flüssigkeit in diesem Raum verursacht.

Wenn der Raum bei einem Bildgebungstest sichtbar wird, hilft es daher, Zustände zu diagnostizieren, bei denen sich Flüssigkeit im Bauch ansammelt..

Von I, Drahreg01, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3503085

Mengen von nur 40 ml Flüssigkeit können in Morisons Raum auf der abdominalen Computertomographie (CT) gesehen werden..

Sobald das Vorhandensein von Flüssigkeit diagnostiziert und ihr Ursprung nachgewiesen wurde, wird die therapeutische Modalität entschieden. Der Patient kann unter bestimmten Bedingungen eine konservative Behandlung erhalten, muss jedoch für andere mit dringenderer Lösung in den Operationssaal gebracht werden..

Verwandte Krankheiten

Mit Morisons Raum verbundene Zustände sind solche, die die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle ermöglichen. 

Es gibt verschiedene Krankheiten und Verletzungen, die es schaffen, genügend Flüssigkeit im Bauch anzusammeln, wodurch sich dieser füllt, sowie andere Peritonealräume..

Aszites

Die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle wird als Aszites bezeichnet. Die häufigste Ursache ist Leberzirrhose, kann aber auch bei bösartigen Erkrankungen wie Eierstockkrebs auftreten.

Wenn sich genügend Flüssigkeit im Bauch befindet, beginnen sich die Peritonealräume zu füllen. Durch eine Computertomographie (CT) des Abdomens wird der mit Flüssigkeit gefüllte Raum von Morison sichtbar.

Wenn sich ab 1,5 Litern eine erhebliche Menge Flüssigkeit ansammelt, wird der Druck für die Patienten sehr unangenehm, sodass ein Dekompressionsverfahren namens Parazentese durchgeführt wird..

Die Parazentese ist ein invasives Verfahren, bei dem eine Nadel in einen der abfallenden Bereiche des Rumpfes eingeführt wird. Dies kann anhand eines Ökosonogramms erfolgen, und in diesem Fall wird die Aspiration des Raums durchgeführt, in dem die Flüssigkeit deutlicher zu sehen ist.

Dekompression hilft, die Symptome des Patienten zu verbessern, aber die Hauptursache des Problems muss behandelt werden, um zu verhindern, dass sich der Bauch wieder mit Flüssigkeit füllt.

Stumpfes Abdominaltrauma

Ein stumpfes Abdominaltrauma tritt auf, wenn der Bauch durch einen stumpfen Schlag schwer verletzt wird.

Diese Art von Zustand stellt eine Herausforderung bei der Diagnose dar, da viele Organe verletzt werden und sogar im Bauch bluten können, ohne dass der Arzt dies mit bloßem Auge erkennen kann. Unentdeckte innere Blutungen sind die häufigste Ursache für vermeidbare Todesfälle bei Traumapatienten.

Die körperliche Untersuchung mag einige Hinweise geben, aber letztendlich sind es die radiologischen Untersuchungen, die die endgültige Diagnose liefern..

Morisons Raum ist der erste Peritonealraum, der im Falle eines Traumas oder eines SCHNELLEN Echos durch das fokussierte Ökosonogramm im Bauch auf sein Akronym in Englisch überprüft wird..

Wenn sich in Morisons Raum flüssiger Inhalt befindet, wird eine echogesteuerte Punktion durchgeführt, um die Art des Inhalts zu beurteilen. Es kann Blut, Galle oder Mageninhalt sein. In jedem Fall ist dies ein Kriterium für den Patienten, der zur Notoperation gebracht werden soll..

Intraabdominaler Abszess

Ein Bauchabszess ist eine Ansammlung von kontaminierter Flüssigkeit innerhalb einer Membran, die sich in einem intraabdominalen Bereich oder Organ befindet..

Subhepatische oder Nebennierenabszesse füllen häufig Morisons Raum und können in einfachen Röntgenuntersuchungen wie einer Röntgenaufnahme des stehenden Bauches gesehen werden..

Die Diagnose wird anhand der Krankengeschichte des Patienten, der Laborbefunde und der Evidenz bei radiologischen Verfahren gestellt, hauptsächlich bei der computergestützten Axialtomographie (CT)..

Sobald die Diagnose eines intraabdominalen Abszesses gestellt ist, kann die Behandlung durchgeführt werden, indem ein Katheter von der Abszesshöhle nach außen gelegt wird, um ihn zu entwässern, ohne dass eine Operation erforderlich ist..

Wenn der Abszess sehr groß ist oder der Patient sehr symptomatisch ist, wird eine chirurgische Drainage mit einer Bauchoperation durchgeführt..

Bei beiden Verfahren sollte die Verabreichung von intravenösen Antibiotika angezeigt sein, um die Behandlung des Patienten abzuschließen..

Verweise

  1. Kalra A, Tuma F. Anatomie, Bauch und Becken, Peritoneum. (2018). Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  2. Rubenstein, WA; Äh, YH; Zirinsky, K; Kneeland, JB; Whalen, JP; Kazam E. (1985) Posteriore peritoneale Aussparungen: Beurteilung mittels CT. Radiologie. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  3. Bloom BA, Gibbons RC. Fokussierte Beurteilung mit Sonographie für Trauma (FAST). (2019). Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  4. Geschlossenes Abdominaltrauma. (1966). Geschlossenes Abdominaltrauma. Britisches Medizinjournal. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  5. Chiejina, M; Samant, H. Ascites. (2018) Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.