Das Daniels Skala ist eine Skala zur Messung der Muskelkraft im menschlichen Körper, insbesondere bei Physiotherapiepatienten. Es besteht aus der Bewertung der Muskelkontraktion anhand bestimmter Anforderungen, wobei Werte zwischen 0 und 5 angegeben werden.
Diese Skala wurde 1946 zum ersten Mal als Teil des ersten medizinischen Textes veröffentlicht, der sich auf Techniken zur Muskelbewertung bezieht und von den Amerikanern Lucille Daniels, Marian Williams und Catherine Worthingham verfasst wurde und bis heute gültig ist. Der Titel der Arbeit war und ist bis heute: Funktionelle Muskeltests: Manuelle Untersuchungstechniken.
Der Beitrag der oben genannten Autoren und ihrer Vorgänger war für den Bereich der Physiotherapie von großer Bedeutung, da diese Skala wirklich nützlich ist, um die Muskelleistung von Patienten zu bewerten, die irgendeine Art von Muskel- oder Nervenverletzung erlitten haben, und sogar von Patienten mit angeborenen oder angeborenen neuromuskulären Erkrankungen erworben.
Die Hauptfunktion dieser Skala und damit des Tests, der durchgeführt wird, um ihre Werte für die Muskelleistung aufzuzeichnen, besteht darin, Läsionen entweder auf der Ebene des zentralen oder peripheren Nervensystems oder auf der lokalen Ebene in zu lokalisieren eine bestimmte Muskelgruppe, insbesondere in den Gelenken.
Artikelverzeichnis
Die Daniels-Skala wird verwendet, um die Muskelkontraktion eines isolierten Muskels oder der mit den Gelenken verbundenen Muskeln zu bewerten, die Gelenkbewegungen ermöglichen.
Denken wir daran, dass Gelenke die Verbindungsstellen zwischen zwei oder mehr Knochen sind. Sie sind im Allgemeinen beweglich und bestehen aus Geweben, die Elastizität und Stabilität bieten, wie Knorpel, Bänder, Sehnen, Synovialflüssigkeit usw..
Das 6-Grad-System, auf dem die Daniels-Skala basiert, ist ideal, um sowohl die Stärke als auch die Funktion der Muskeln zu bestimmen, insbesondere bei Patienten, die bestimmte Verletzungen eines motorischen Nervs, des Rückenmarks, des Gehirns und der Peripherie erlitten haben Nerven oder in einem bestimmten Muskelgewebe.
Die Skala ermöglicht die Angabe einer numerischen Bewertung im Bereich von 0 bis 5, um die Muskelleistung durch einen manuellen Test zu bewerten, der im Allgemeinen von einem medizinischen Fachpersonal durchgeführt wird.
Der niedrigste Wert (0) impliziert das Fehlen von Aktivität, während der höchste (5) eine normale Reaktion in Bezug auf Gelenkkontraktion und -bewegung darstellt..
Zusätzlich zur numerischen Bewertung enthält diese Skala eine Bewertung oder qualitative Bewertung, die von normal (N) bis null (keine Aktivität, 0) reicht und dank der Durchführung verschiedener physikalischer Tests ermittelt wird, einschließlich:
- Bruchtest: Wenn ein manueller Widerstand auf die zu bewertende Muskelgruppe angewendet wird und die Fähigkeit des Muskels, sich gegen diesen Widerstand zusammenzuziehen, bestimmt wird (was normalerweise impliziert, dass der Therapeut versucht, die Aufrechterhaltung der Kontraktion zu „brechen“).
- Aktiver Widerstandstest: wenn ein manueller Widerstand gegen die Muskelgruppe ausgeübt wird, die sich in aktiver Kontraktion befindet, dh gegen die Bewegungsrichtung.
Die 6 Grad der Skala sind wie folgt:
Die qualitative Bewertung ordnet den Werten 5, 4, 3 die Parameter normal (N), gut (B), angemessen (R), schlecht (D), Aktivitätsspuren (V) und null (keine Aktivität, 0) zu , 2, 1 bzw. 0.
Obwohl es sich um ein etwas mehrdeutiges Thema handelt, hat der medizinische Forschungsrat (Medizinischer Forschungsrat) schlägt vor, die Daniels-Skala durch Hinzufügen einiger +/- Werte der zuvor festgelegten zu ändern.
Somit enthält die Skala die folgenden quantitativen Parameter:
Die Skalen zur Messung der Muskelaktivität oder -stärke sind einander sehr ähnlich. Obwohl die Daniels-Skala heute von Physiotherapeuten am häufigsten verwendet wird, kann es auch vorkommen, dass andere eng verwandte Skalen austauschbar verwendet werden.
Dies ist der Fall bei der Lovett-Skala, die von Wilhelmine Wright und Robert W. Lovett vorgeschlagen wurde, die um die 1910er Jahre die Pioniere bei der Entwicklung des Muskeltestsystems mit Wirkung der Schwerkraft waren..
In den Originalveröffentlichungen beschrieb Lovett Tests, die an pädiatrischen Patienten mit Polio-Lähmungen durchgeführt wurden, deren Muskeln unter Verwendung eines Widerstands-Schwerkraft-Systems getestet wurden, das auf einer Skala von 0 bis 6 eingestuft wurde.
Obwohl es dem Bewertungsbereich einen zusätzlichen Wert hinzufügt, entspricht die Skala im Wesentlichen der in den Texten von Daniels, Williams und Worthingham (heute nur als Daniels und Worthingham bekannt) festgelegten Skala..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.